lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Fachkunde Radio-, Fernseh- und Informationselektronik
Fachkunde Radio-, Fernseh- und Informationselektronik



Europa-Lehrmittel
EAN: 9783808532843 (ISBN: 3-8085-3284-X)
688 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2000

EUR 16,00
alle Angaben ohne Gewähr

Verlagsinfo
Der gesamte Lehrstoff für die Grund- und Fachbildung in einem Band.
Inhaltsverzeichnis
GRUNDLAGEN

1.1 Physikalische Größen 11
1.1.1 Kraftfelder 11
1.1.2 Masse und Kraft 11
1.1.3 Basisgrößen, Einheiten und abgeleitete Einheiten 12
1.1.4 Kraft als Beispiel eines Vektors 13
1.1.5 Arbeit 13
1.1.6 Energie 14

1.2 Elektrotechnische Grundgrößen 15
1.2.1 Ladung 15
1.2.2 Spannung 15
1.2.3 Elektrischer Strom 16
1.2.4 Elektrischer Widerstand . 18
1.2.5 Ohmsches Gesetz 19
1.2.6 Widerstand und Temperatur 20
1.2.7 Stromdichte 21
1.2.8 Bauformen der Widerstände 21
1.2.8.1 Festwiderstände 21
1.2.8.2 Veränderbare Widerstände 23
1.2.8.3 Heißleiterwiderstände 23
1.2.8.4 Kaltleiterwiderstände 24
1.2.8.5 Spannungsabhängige Widerstände 24
1.2.9 Gefahren des elektrischen Stromes 25
1.2.10 Überstrom-Schutzeinrichtungen 27

1.3 Grundschaltungen 28
1.3.1 Bezugspfeile 28
1.3.2 Reihenschaltung 29
1.3.3 ParalleIschaltung 31
1.3.4 Gemischte Schaltungen 32
1.3.4.1 Spannungsteiler 33
1.3.4.2 Messbereichserweiterung bei Strommessern 34
1.3.4.3 Widerstandsbestimmung durch Strom- und Spannungsmessung 35

1.4 Leistung, Arbeit, Wärme 37
1.4.1 Elektrische Leistung 37
1.4.2 Elektrische Arbeit . . . 39
1.4.3 Mechanische Leistung 40
1.4.4 Wirkungsgrad 40
1.4.5 Temperatur und Wärme 42
1.4.6 Wärmeübertragung 43
1.4.7 Leistungshyperbel 45

1.5 Spannungserzeuger 46
1.5.1 Arten der Spannungserzeugung 46
1.5.2 Belasteter Spannungserzeuger 47
1.5.3 Anpassung . 48
1.5.4 Schaltung von Spannungserzeugern 50
1.5.5 Ersatzspannungsquelle und Ersatzstromquelle 50

1.6 Wechselspannung und Wechselstrom 51

1.7 Spannung und elektrisches Feld 58
1.7.1 Elektrisches Feld 58
1.7.2 Kondensator 60
1.7.3 Schaltungen von Kondensatoren 63
1.7.4 Kondensator im Gleichstromkreis 64
1.7.5 Bauformen der Kondensatoren 65

1.8 Strom und Magnetfeld 69
1.8.1 Magnetisches Feld 69
1.8.2 Elektromagnetische Baugruppen 78
1.8.2.1 Elektromagnete 78
1.8.2.2 Relais. 78
1.8.3 Strom im Magnetfeld 80
1.8.4 Induktion 83
1.8.5 Spule im Gleichstromkreis 88
1.8.6 Bauformen der Spulen 89

1.9 Strom in Festkörpern 91
1.9.1 Bändermodell 91
1.9.2 Strom in Metallen 91
1.9.3 Strom in Halbleitern 92
1.9.3.1 Bändermodell und Kristallaufbau 92
1.9.3.2 Eigenleitung 92
1.9.3.3 Störstellenleitung 93
1.9.4 Halbleiterdioden 95
1.9.4.1 Sperrschicht 95
1.9.4.2 Sperrschichtkapazität 95
1.9.4.3 Rückwärtsrichtung und Vorwärtsrichtung 96
1.9.4.4 Elektrischer Durchbruch 98
1.9.4.5 Bauformen von Halbleiterdioden 99
1.9.4.6 Gehäuse und Kennzeichnung der Halbleiterdioden 101
1.9.4.7 Fotodioden und Fotoelemente 102
1.9.4.8 Lumineszenzdioden und Optokoppler 104
1.9.4.9 Arbeitspunkt 106

1.10 Schaltungstechnik und Funktionsanalyse 1 08
1.10.1 Schaltungsunterlagen 108
1.10.2 Schaltungen mit Installatiorisschaltern 109
1.10.3 Schaltfunktion 109
1.10.4 Schützschaltungen 111
1.10.5 Schaltungen mit Zeitschaltern 113

1.11 Werkstoffe 114
1.11.1 Atommodell 114
1.11.2 Periodensystem 115
1.11.3 Chemische Bindungen 115
1.11.4 Elektrochemie 117
1.11.5 Säuren, Basen und Salze 118
1.11.6 Normung von Eisenmetallen 118
1.11.7 Korrosion 119
1.11.8 Leiterwerkstoffe 120
1.11.9 Leitungen 121
1.11.10 Lote und Flussmittel 122
1.11.11 Isolierstoffe 123


2 ANWENDUNGEN DER GRUNDLAGEN

2.1 Blindwiderstände an Wechselspannung 124
2.1.1 Wechselstromwiderstand des Kondensators 124
2.1.2 Wechselstromwiderstand der Spule 125
2.1.3 Schaltungen von nicht gekoppelten Spulen 126
2.2 RC-Schaltungen und RL-Schaltungen 127
2.2.1 Reihenschaltung aus Wirkwiderstand und Blindwiderstand 127
2.2.2 Parallelschaltung aus Wirkwiderstand und Blindwiderstand 129
2.2.3 Verluste im Kondensator 130
2.2.4 Verluste in der Spule 131
2.2.5 Impulsverformung 132
2.2.6 Siebschaltungen 135

2.3 Schwingkreise 139
2.3.1 Schwingung und Resonanz 139
2.3.2 Reihenschwingkreis 140
2.3.3 Parallelschwingkreis 141
2.3.4 Resonanzfrequenz (Eigenfrequenz) 142
2.3.5 Bandbreite und Güte . 143
2.3.6 Zweikreisbandfilter 144
2.3.7 Mechanische Bandfilter . 145

2.4 Leistungen bei Wechselstrom 146
2.4.1 Wirkleistung . . . . . 146
2.4.2 Blindleistung, Scheinleistung 146
2.4.3 Zeigerbild der Leistungen 147
2.4.4 Leistungsfaktor . 148
2.4.5 Kompensation von Blindwiderständen . . 149

2.5 Transformatoren. . . 150
2.5.1 Wirkungsweise und Begriffe 150
2.5.2 Aufbau von Transformatoren 150
2.5.3 Idealer Transformator 151
2.5.4 Realer Transformator im Leerlauf 153
2.5.5 Realer Transformator unter Last 155
2.5.6 Besondere Transformatoren 156

2.6 Weitere Halbleiterbauelemente 157
2.6.1 Besondere Halbleiterdioden 157
2.6.1.1 Z-Dioden . 157
2.6.1.2 Kapazitätsdioden 158
2.6.1.3 PIN-Dioden 159
2.6.1.4 Scholtkydioden 159
2.6.1.5 Halbleiterlaser 159
2.6.2 Bipolare Transistoren 160
2.6.3 Unipolare Transistoren (FET) 165
2.6.4 Thyristoren . 171
2.6.5 Integrierte Schaltungen (IC) 175

2.7 Strom im Vakuum und in der
Gasstrecke . . . . 176
2.7.1 Elektronenröhren 176
2.7.2 Gasentladungsröhren . . 179
2.7.3 Strahlungsgesteuerte Röhren 181

2.8 Stromversorgung elektronischer
Schaltungen 182
2.8.1 Netzanschlussgerät . 182
2.8.2 Gleichrichter 1 82
2.8.3 Gleichrichterschaltungen 183
2.8.4 Gleichrichter mit einstellbarer Spannung 1 86
2.8.5 Glättung der gleichgerichteten Spannung 1 87
2.8.6 Stabilisierung 187

2.9 Verstärker 193
2.9.1 Verstärkergrundbegriffe 193
2.9.2 Verstärker mit bipolaren Transistoren 197
2.9.2 . 1 Verstärkergrundschaltungen 197
2.9.2.2 Arbeitspunkt 198
2.9.2.3 Emitterschaltung . . . . 199
2.9.2.4 Kollektorschaltung und Basisschaltung . . 202
2.9.2.5 Kopplung mehrstufiger Verstärker 204
2.9.2.6 Gegenkopplung 204
2.9.2.7 Gegentaktschaltungen 205
2.9.3 NF-Verstärker mit IC 207
2.9.4 Verstärker mit Feldeffekttransistoren 208
2.9.5 Operationsverstärker 212
2.9.5.1 Differenzverstärker 212
2.9.5.2 Aufbau der Operationsverstärker 212
2.9.5.3 Ersatzschaltung und Übertragungsverhalten 213
2.9.5.4 Invertierer und Nichtinvertierer 214
2.9.5.5 Summierverstärker 215
2.9.5.6 Weitere Schaltungen mit Operationsverstärkern 216
2.9.5.7 Kennwerte realer Operationsverstärker 217
2.9.6 Treiberverstärker 219

2.10 Generatoren und Kippschaltungen 220
2.10.1 Sinusgeneratoren 220
2.10.2 Elektronische Schalter 222
2.10.3 Astabile Kippschaltung (Rechteckgenerator) 223
2.10.4 Sägezahngenerator 224
2.10.5 Bistabile Kippschaltung 225
2.10.6 Monostabile Kippschaltung 226
2.10.7 Schwellwertschalter 227

2.11 Messgeräte 228
2.11.1 Prinzip eines Zeigermesswerks 228
2.11.2 Zeigermesswerke . 229
2.11.3 Messwert und Messgenauigkeit 230
2.11.4 Kennzeichnung und Eigenschaften von Zeigermessgeräten 230
2.11.5 Vielfachmessgeräte (Multimeter) 231
2.11.6 Besondere Messgeräte 233
2.11.7 Oszilloskop . . . 234
2.11.7.1 Aufbau und Wirkungsweise 234
2.11.7.2 Bedienung des Oszilloskops 235
2.11.7.3 Messungen mit dem Oszilloskop 236
2.11.7.4 Oszilloskope für mehrere Vorgänge 239
2.11.7.5 Digitaloszilloskope 240

2.12 Schutzmaßnahmen 241
2.12.1 Sicherheitsbestimmungen 241
2.12.2 Schutzarten elektrischer Betriebsmittel . . 243
2.12.3 Systemunabhängige Schutzmaßnahmen 244
2.12.4 Systemabhängige Schutzmaßnahmen 246
2.12.5 Prüfung von Schutzmaßnahmen 249
2.12.6 Unfallverhütung und Brandbekämpfung . 249
2.12.7 Weitere Qualitätskennzeichnungen 250



3. GRUNDLAGEN DER DIGITALTECHNIK

3.1 Einführung in die Digitaitechnik 251
3.1.1 Dualcode 251
3.1.2 Grundlagen der Schaltalgebra 252
3.1.3 Grundschaltungen 255
3.1.4 Weitere binäre Elemente 258
3.1.5 Analyse und Synthese von Schaltungen 260
3.1.6 Binäre Elemente mit besonderen Ausgängen 262
3.1.7 Digitale Schaltkreisfamilien 263

3.2 Sequenzielle Digitaltechnik
(Schaltwerke) 265
3.2.1 Realisierung eines Flipflops 265
3.2.3 Asynchrone Flipflops 267
3.2.4 Synchrone Flipflops 268

4. DATENTECHNIK

4.1 Aufbau und Betrieb eines Personalcomputer-Systems 271

4.2 PC-Einsatz, Datenschutz 273

4.3 Inbetriebnahme eines PC 273
4.3.1 Starten des Computers . 273
4.3.2 Funktionen der Tastatur 274
4.3.3 Wichtige DOS-Kommandos 275

4.4 Programmieren in BASIC 276
4.4.1 Begriffe des Programmierens 276
4.4.2 QBASIC . . . 277
4.4.3 PowerBASIC 278
4.4.4 Vereinbarungen . . . . 279
4.4.5 Strukturierte Anweisungen . . 279
4.4.6 Operatoren und Funktionen . 285

5. GRUNDLAGEN DER ÜBERTRAGUNGSTECHNIK

5.1 Nachrichtenübertragung . 287
5.1.1 Übertragungsstrecke . 287
5.1.2 Pegel 288
5.1.3 Frequenzband einer Nachricht 289
5.1.4 Rauschen 290
5.1.4.1 Ursachen des Rauschens 290
5.1.4.2 Bewertung des Rauschens 290
5.1.4.3 Maßnahmen gegen das Rauschen 292

5.2 EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit) 293

5.3 Digitale Signalverarbeitung in der Nachichtentechnik 296
5.3.1 Codierung und Decodierung 296
5.3.2 Zähler 300
5.3.3 Frequenzteiler 304
5.3.4 Schieberegister 306
5.3.5 Rechenwerke 308
5.3.5.1 Halbaddierer und 1-Bit-Volladdierer 308
5.3.5.2 Parallele Rechenwerke 309
5.3.6 Signalumsetzung 311
5.3.6.1 Analog-Digital-Umsetzer 311
5.3.6.2 Digital-Analog-Umsetzer 315

5.4 Analoge Modulation und DemoduLation 317
5.4.1 Amplitudenmodulation 317
5.4.1.1 Amplitudenmodulation mit Analogsignal 317
5.4.1.2 Amplitudenmodulation mit unterdrücktem Träger 321
5.4.1.3 Einseitenbandmodulation und Restseitenbandmodulation 322
5.4.1.4 Quadraturmodulation . 323
5.4.1.5 Störmodulation 323
5.4.2 Demodulation amplitudenmodulierter Schwingungen 324
5.4.3 Winkelmodulation 327
5.4.3.1 Frequenzmodulation 327
5.4.3.2 Phasenmodulation 330
5.4.4 Demodulation frequenzmodulierter
Schwingungen 331

5.5 Digitale Modulation und Dernodulation 334
5.5.1 Digitale Übertragung der Signale 334
5.5.2 Abtastung der Analogsignale 334
5.5.3 Quantisierung und Codierung 336
5.5.4 Vorteile und Nachteile von PCM 337
5.5.5 Leistungscodierung der Signale 338
5.5.6 Modulation binärer Signale 339
5.5.7 Weitere Arten der Pulsmodulation 341
5.5.8 Demodulation digitaler Signale 341

5.6 HF-Übertragungsleitungen 343
5.6.1 Strom und Spannung bei stehenden Wellen 343
5.6.2 Wellenwiderstand 344
5.6.3 Ausbreitungsgeschwindigkeit und
Verkürzungsfaktor 344
5.6.4 Messleitungen 345
5.6.5 Leitungen als Schwingkreise 346
5.6.6 Leitungen als Blindwiderstände 346

5.7 Mehrfachausnutzung von Leitungen 347
5.7.1 Zeilmultiplexverfahren 347
5.7.2 Frequenzmultiplexverfahren 350
5.7.3 Trägerfrequenztechnik 353

5.8 Glasfaserleitertechnik (LWL-Technik) 355
5.8.1 Glasfaserkabel und Glasfaserleiter 355
5.8.2 Sender, Koppler, Empfänger,
Verstärker 356
5.8.3 Übertragungsstrecke 357

5.9 Steuern und Regeln 358
5.9.1 Steuerungstechnik 358
5.9.2 Regelungstechnik 358
5.9.3 Phasenregelkreis (PLL) 360
5.9.4 Synthesizer . 361

6 BAUGRUPPENDER NACHRICHTENTECHNIK

6.1 Elektroakustische Urnsetzer 363
6.1.1 Grundlagen der Akustik 363
6.1.2 Aufbau von Mikrofonen . 366
6.1.3 Kenngrößen von Mikrofonen 368
6.1.4 Anschluss von Mikrofonen 370
6.1.5 Aufbau von Lautsprechern 371
6.1.6 Kenngrößen von Lautsprechern 372
6.1.7 Zusammenschaltung von Lautsprechern. 373

6.2 Elektrooptische Urnsetzer . 377
6.2.1 Auge als Nachrichtenempfänger . 377
6.2.2 Bildaufnehmer . . 378
6.2.3 Fernsehbildröhren 381
6.2.3.1 Prinzipieller Aufbau 381
6.2.3.2 Farbbildröhren . . . 382
6.2.4 Plasma-Bildschirme 386
6.2.5 LCD-Bildschirme 387
6.2.5.2 Aufbau einer LCD-Anzeige 388
6.2.5.3 Aufbau eines LCD-Bildschirmes 389

6.3 Antennen 390
6.3.1 Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen 390
6.3.2 Empfangsantennen 392
6,3.2.1 Empfangsvorgang 392
6.3.2.2 Empfangsantennen für Lang-, Mittel und Kurzwellen (LMK) 392
6.3.2.3 Abgestimmte Empfangsantennen für UKW und Fernsehen 394
6.3.2.4 Kenngrößen von Richtantennen 395
6.3.2.5 Empfangsantenne am Auto 396
6.3.2.6 Satelliten-Empfangsanlagen 397
6.3.3 Antennenanlagen 401
6.3.3.1 Antennenleitung 401
6.3.3.2 Baugruppen für Antennenanlagen 401
6.3.3.3 Gemeinschaftsantennenanlagen 403
6.3.4. VDE-Bestimmungen für Antennenanlagen 404
6.3.4.1 Planung und Errichtung von ortsfesten Antennenanlagen 404
6.3.4.2 Betrieb von ortsfesten Antennenanlagen. 407
6.3.5 Bildstörung durch die Antennenanlage 408

6.4 Breitband-Kommunikationsanlagen 410
6.4.1 BK-Verteilnetz 410
6.4.2 BK-Hausverteilanlage 412

6.5 Stromrichter in der
Nachrichtentechnik . . . . 414
6.5.1 Wechselrichter . . . 414
6.5.2 Gleichspannungswandler 414
6.5.3 Gleichstromsteller . 415
6.5.4 Schaltnetzteile. . . 416

6.6 Mikrocomputer 419
6.6.1 Aufbau eines Mikrocomputers 419
6.6.2 Aufbau von Mikroprozessoren 420
6.6.2.1 Struktur von Mikroprozessoren 420
6.6.2.2 Anschlüsse von Mikroprozessoren 422
6.6.3 Mikroprozessor 8086 423
6.6.4 Speicherarten 425
6.6.4.1 Aufbau und Wirkungsweise 425
6.6.4.2 Schreib-Lese-Speicher (RAM) 426
6.6.4.3 Lesespeicher (ROM) 427
6.6.5 EA-Bauelemente 428
6.6.5.1 Parallele EA-Bauelemente 428
6.6.5.2 Serielle EA-Bauelemente 429
6.6.6 Hauptplatine eines Mikrocomputers 431
6.6.6.1 Steckbare Baugruppen und Steckverbindungen 431
6.6.6.2 Wirkungsweise von Baugruppen auf der Hauptplatine 432
6.6.6.3 Vorgänge beim Start . 433
6.6.6.4 Systemeigenschaften 434
6.6.6.5 Einbau einer Soundkarte 435
6.6.7 Programmerstellung beim Mikroprozessor 437
6.6.7.1 Prinzipieller Programmaufbau 437
6.6.7.2 Entwicklung von Programmen in Maschinensprache 438
6.6.7.3 Programmieren mit Schleifen 440
6.6.7.4 Zeichenkettenausgabe 441
6.6.7.5 Debugger 442
6.6.8 Mikrocontroller 443
6.6.8.1 Aufbau von Mikrocontrollern 443
6.6.8.2 Mikrocontroller-Familie SAB 8051 443
6.6.8.3 Mikrocontroller 80C552 446
6.6.9 Signalprozessor 448



7. RUNDFUNKTECHNIK

7.1 Rundfunksender 449
7.1.1 Rundfunksender für Langwelle Mittelwelle und Kurzwelle . . 449
7.1.2 Rundfunksender für Ultrakurzwelle 449

7.2 Rundfunkempfänger 450
7.2.1 Prinzip des Überlagerungsempfängers 450
7.2.2 Abstimmung 452
7.2.2.1 Prinzip der Abstimmung 452
7.2.2.2 Abstimmung mitanalogen Schaltungen 453
7.2.2.3 Abstimmung mit digitalen Schaltungen 455
7.2.3 Mischung 458
7.2.4 Antennenankopplung 458
7.2.5 Hochfrequenzverstärker im Rundfunkempfänger 459
7.2.6 HF-Pegelausgleich (AVR) 461
7.2.7 Rundfunk-Stereofonie 461
7.2.8 Lautstärke und Klangeinstellung im NF-Verstärker 464
7.2.8.1 Lautstärkeeinstellung 464
7.2.8.2 Klangeinstellung - 465
7.2.9 Autoradioempfänger . 467
7.2.10 Radio-Daten-System 469
7.2.11 Empfänger-Gesamtschaltungen 471

7.3 Digitale Rundfunktechnik - 474
7.3.1 Digitaler Satellitenrundfunk . 474
7.3.2 DSR-Empfänger 475
7.3.3 Astra Digital Radio (ADR) 475

7.4 Digitale Audio-Rundfunkübertragung 477



8. FERNSEHTECHNIK

8.1 Grundlagen der Farblehre 479

8.2 Grundlagen der Bildübertragung 482
8.2.1 Prinzip der Bildübertragung 482
8.2.2 Bandbreite der Bildübertragung 483
8.2.3 Fernsehnormen 483
8.2.4 Fernsehsignal ohne Farbanteit 485
8.2.5 Fernsehsignal bei Farbübertragung 487
8.2.6 Elektronisches Farbtestbild. 496

8.3 Fernsehsender-Prinzip . 498

8.4 Fernsehempfänger-Prinzip 499

8.5 Baugruppen des Fernsehempfängers 503
8.5.1 Tuner (Abstimmeinheit) 503
8.5.2 ZF-Signalverarbeitung und Videodemodulator 507
8.5.2.1 ZF-Signalverarbeitgung . 507
8.5.2.2 Videomodulator . 511
8.5.2.3 Automatische Verstärkungsregelung 511
8.5.3 Tonteil 513
8.5.4 Analoge Bildsignalverarbeitung 518
8.5.5 Chrominanzsignalverarbeitung 518
8.5.6 Schaltungstechnik der analogen Bildsignalverarbeitung 523
8.5.7 Digitale Bildsignalverarbeitung 525
8.5.8 Ablenkstufen 529
8.5.8.1 Übersichtsschaltplan 529
8.5.8.2 Amplitudensieb 529
8.5.8.3 Impulstrennung 530
8.5.8.4 Horizontalablenkung 531
8.5.8.5 Spannungserzeugung in der Horizontalendstufe 537
8.5.8.6 Vertikalablenkung 538
8.5.8.7 Korrektur der Ablenkströme 541

8.6 Störungen des Fernsehempfängers 544

8.7 Steuerung von Fernsehempfängern 546
8.7.1 Fernsteuerung mit Infrarotstrahlung 546
8.7.1.1 Infrarot-Übertragungssysteme 546
8.7.1.2 Infrarot-Übertragungssystem mit Pulsstandscodierung 548
8.7.1.3 Infrarot-Übertragungssystem mit Pulscodemodulation 551
8.7.2 Digitaler Kanalspeicher 552
8.7.2.1 Digitaler Kanalspeicher mit Spannungssynthese 552
8.7.2.2 Digitaler Kanalspeicher mit Frequenzsynthese 555
8.7.3 Steuerung mit Mikroprozessoren 558

8.8 Zusatzeinrichtungen bei Fernsehempfängern 560
8.8.1 Zeichenanzeige auf dem Bildschirm 560
8.8.2 Wiedergabe mehrerer Vollbilder 561
8.8.3 Tonübertragung durch Infrarotstrahlung .563
8.8.4 Fernsehtext 566



9 TONAUFZEICHNUNG

9.1 Nadeltonverfahren 568
9.1.1 Aufnahmeprinzip 568
9.1.2 Wiedergabe 568

9.2 Digitale Aufzeichnungsverfahren 570
9.2.1 Digital-Schallplattenverfahren 570
9.2.1.1 Prinzipielle Wirkungsweise 570
9.2.1.2 Aufbau einer Digitalschallplatte 570
9.2.1.3 Wiedergabe 571
9.2.1.4 Antrieb 571
9.2.1.5 Codierung 572
9.2.1.6 Aufzeichnung und Abtastung 574
9.2.1.7 Signalgewinnung 575
9.2.1.8 Digital-Analog-Umsetzung 575
9.2.1.9 Gesamtschaltung 577
9.2.2 Weitere Arten von Compact-Disk 581

9.3 Magnettonverfahren 582
9.3.1 Prinzip des Magnettonverfahrens 582
9.3.2 Magnetbänder 583
9.3.3 Magnetköpfe 584
9.3.4 Ansteuerung der Magnetköpfe bei verschiedenen Magnetbändern 584
9.3.5 Einfache Kassettenrecorder 585
9.3.6 Kassettenrecorder mit getrennten Verstärkern für Aufnahme 586
9.3.7 Antrieb der Magnetbandgeräte und Kassettenrecorder 586
9.3.8 Laufwerk 588

9.4 Digitale Magnetbandaufzeichnung 589
9.4.1 F-Dat-System 589
9.4.2 Mini-Disc (MD) 592


10. BILDAUFZEICHNUNG

10.1 Videorecorder 594
10.1.1 Schrägspurverfahren 594
10.1.2 Videosysteme 595
10.1.3 Kassetten 596
10.1.4 Videokopf 597
10.1.5 Aufnahme 597
10.1.6 Wiedergabe 600
10.1,7 Indexsuche (Adresssuchsystem) 601
10.1.8 Kompensationsschaltungen 603
10.1.9 Antrieb 605

10.2 Videoprogrammsystem 606





11. DATENÜBERTRAGUNG

11.1 Übertragungsverfahren 613
11.1.1 Parallele Übertragung 613
11.1.2 Serielle Übertragung 615
11.1.3 12C-Bus 618

11.2 Datensicherung 620
11.2.1 Fehler und Fehlerhäufigkeit 620
11.2.2 Paritätsprüfung 620
11.2.3 Zyklische Redundanzprüfung 621

11.3 Datenübertragung im Telekommunikationsnetz 623
11.3.1 ISDN (Digitales Mehrdienstenetz) . . 623
11.3.2 Datenübertragung mit Modern 629
11.4 Internet und Telematik 630
11.4.1 Entstehung und Wachstum des Internets 630
11.4.2 Dienste im Internet 631
11.4.3 Online-Dienste . 635
11.4.4 Suchsysteme und Suchmaschinen 635
11.5 Gesetzlicher Datenschutz 636


12 MOBILE FUNKDIENSTE

12.1 Sprechfunktechnik 637
12.1.1 Gesetzliche Bestimmungen für CB 637
12.1.2 CB-Sprechfunkgeräte 638

12.2 Mobilfunk 642
12.2.1 Digitale schnurlose Telekommunikation . 642
12.2.2 Mobilfunknetze 643
12.2.3 Funkrufsysteme 644
12.2.4 Betriebsfunk und Bündelfunk 645


13. MULTIMEDIATECHNIK

13.1 Multimedia-PC 646
13.1.1 Baugruppen eines Multimedia-PC 646
13.1.2 Anwendung von Multimedia-Software 647

13.2 Multimedia-Endgerät 648

14. MESSTECHNIK UND PRÜFTECHNIK

14.1 Antennenmessgeräte 649

14.2 Wobbelgeneratoren 650

14.3 Farbgeneratoren 651

14.4 Funkortungstechnik 653
14.4.1 Prinzip der Funkortung 653
14.4.2 Radar 654


15 DIENSTE FÜR KUNDEN

15.1 Kundenberatung und Service 655
15.1.1 Umgang mit Kunden 655
15.1.2 Serviceleistungen 656

15.2 Umweltschutz 657
15.2.1 Umweltrecht 657
15.2.2 Umwelthaftung 657
15.2.3 Belastung durch elektrotechnische Produkte 658
15.2.4 Umgang mit Abfall 659

Anhang 661

Sachwortverzeichnis 666