|
Expressionistische Begegnung: Ernst Ludwig Kirchner – Jan Wiegers
Ausstellung Galeria Alte & Neue Meister Schwerin
5. Juli bis 28. September 2014
Staatliches Museum Schwerin/Ludwigslust/Güstrow, Dirk Blübaum, Adina Christine Rösch (Hrsg.)
Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG
EAN: 9783731900580 (ISBN: 3-7319-0058-0)
112 Seiten, hardcover, 17 x 25cm, Juli, 2014, 87 Farbabbildungen
EUR 19,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Ernst Ludwig Kirchner war Mitbegründer der deutschen Künstlervereinigung BRÜCKE. Mit seiner endgültigen Übersiedlung in die Schweiz im Jahr 1918 begann für den gebürtigen Deutschen eine neue künstlerische Schaffensperiode. Das Erleben der Bergwelt und ihrer rauen Schönheit ließen ihn ein vielbeachtetes Spätwerk schaffen, das die Aufmerksamkeit junger Künstler wie Jan Wiegers auf sich zog. Die beiden begegneten sich 1920 erstmals in Davos, schlossen Freundschaft und arbeiteten fortan immer wieder zusammen. Nach der Rückkehr Wiegers in das niederländische Groningen, bewirkten seine vom deutschen Expressionismus geprägten, vollkommen neuen, farbintensiven Werke eine radikale Veränderung der dortigen Kunstszene.
Rezension
Dieser Ausstellungs-Katalog zur Ausstellung in der Galeria Alte & Neue Meister Schwerin vom 5. Juli bis 28. September 2014 zeigt Aspekte des Werks des deutschen Malers des Expressionismus Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938) und seines Schweizer Schülers Jan Wiegers, Mitgründer der niederländischen Künstlergruppe "De Ploeg", den Kirchner 1920 in Davos kennenlernte. Zwischen 1919 und 1925 haben beide immer wieder in den Schweizer Bergen gemalt. Kirchner hatte früh seinen anfänglich impressionistischen Stil durch Rezeption des Futurismus überwunden und entwickelte eine dynamische, kräftige Formensprache. Es geht ihm bald nicht mehr um naturgetreue Richtigkeit, sondern um Bilder als Gleichnisse, nicht als Abbildungen. Die Architekturstudenten Ernst Ludwig Kirchner, Fritz Bleyl, Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff gründeten in Dresden die Künstlergruppe "Die Brücke". Sie lösen sich vom tradierten Stil der Akademien und suchen neue Wege des künstlerischen Ausdrucks. In den Werken des „Expressionismus“ wird ein neues Lebensgefühl gestaltet: Form und Farbe streben nach reinem Ausdruck, die gemalten Motive werden zu Symbolen für das innere Erleben der Welt und die subjektive Empfindung der Künstler. Der Bruch mit der Künstlergruppe "Die Brücke" erfolgt zur Zeit des 1. Weltkriegs, die Diffamierung als "Entartete Kunst" durch die Nazis führt zu Kirchners Selbstmord im Juni 1938.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Ausstellungskatalog
Ernst Ludwig Kirchner zählt zu den bedeutendsten Künstlern des deutschen Expressionismus. Expressionismus - das ist Spontaneität, Experimentierfreude, Naturverbundenheit, Großstadtkunst - kurz: Ernst Ludwig Kirchner. 1905 gründete er im Alter von 25 Jahren gemeinsam mit den Architekturstudenten Fritz Bleyl, Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff die Künstlergruppe Die Brücke. Die Künstler strebten in ihren Werken nach dem reinen Ausdruck. Motive wie Landschaften oder Akte in der Natur wurden zum Ausdrucksträger für das innere Erleben der Welt. Im Gegensatz zu seinen Künstlerkollegen Karl Schmidt-Rottluff oder Erich Heckel schuf Kirchner ein viel beachtetes Spätwerk. Jan Wiegers, Mitgründer der niederländischen Künstlergruppe "De Ploeg", lernte Kirchner 1920 in Davos kennen und wurde sein erster Schüler. Zwischen 1919 und 1925 haben beide immer wieder in den Schweizer Bergen gearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
7 VORWORT
Dirk Blübaum/Andreas Blühm/Roland Mönig
9 EINE VERZÖGERTE BEGEGNUNG – EXPRESSIONISMUS IN DEN NIEDERLANDEN
Dirk Blübaum
19 ATELIER DAVOS. JAN WIEGERS TRIFFT ERNST LUDWIG KIRCHNER
Adina Christine Rösch
45 „ICH HABE NACH DER ‚BRÜCKE’ NOCH 2MAL LEUTE AUSGEBILDET“. VON ERNST LUDWIG KIRCHNERS SEHNSUCHT, ALS LEHRER ZU WIRKEN
Lucius Grisebach
51 JAN WIEGERS ZWISCHEN KIRCHNER, DE PLOEG UND MODERNER KUNST DER NIEDERLANDE
Han Steenbruggen
63 KATALOG
107 ANHANG
108 ZEITTAFEL ERNST LUDWIG KIRCHNER 1880–1938
110 ZEITTAFEL JAN WIEGERS 1893–1959
112 BILDNACHWEIS
|
|