lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Experimentelle Emotionspsychologie Methodische Ansätze, Probleme, Ergebnisse
Experimentelle Emotionspsychologie
Methodische Ansätze, Probleme, Ergebnisse




Wilhelm Janke, Martin Schmidt-Daffy, Günter Debus (Hrsg.)

Pabst Science Publishers
EAN: 9783899674507 (ISBN: 3-89967-450-2)
996 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2008

EUR 65,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Buch enthält empirische und theoretische Beiträge von namhaften Experten in der Experimentellen Emotionspsychologie. Es behandelt grundlegende Fragen und Ansätze in allen methodischen Bereichen der Emotionsforschung und veranschaulicht diese am Beispiel experimenteller Untersuchungen. Das Buch ergänzt vorhandene Lehrbücher, indem es eine Lücke im Bereich der Darstellung experimenteller Methodik schließt. Eine besondere Rolle spielen dabei Ansätze der Biologischen Psychologie.

Neben allgemeinen experimentellen Anordnungen aus der allgemeinen, der differenziellen, der entwicklungs-, der sozial- und der klinisch-psychologischen Emotionsforschung werden Methoden der Psychophysiologie, Neuropsychologie und Chemopsychologie (Neurostoffe, Hormone, Pharmaka) sowie der Verhaltensforschung beim Tier diskutiert und durch Beispiele erläutert. Das Buch empfiehlt sich damit für Seminare, experimentell-empirische Praktika und Übungen zu Grundlagen und Anwendungsbereichen.

Zielgruppen: Psychologen, Medizin-Psychologen, Mediziner, Biologen, Verhaltensforscher, Pädagogen, Sozial-, Gesellschafts-, Kultur-, Kunst- und Wirtschaftswissenschaftler; Dozenten und Studierende an Universitäten, Fachhochschulen und Kunsthochen.
Rezension
Dieses voluminöse Sammelwerk befasst sich mit allen Grundfragen der Experimentellen Emotionspsychologie: Ziele und Methodik, Kennzeichnung und Klassifikation von Emotionen, Induktion von Emotionen, psychische und somatische Variablen zur Erfassung von Emotionen, Dekomponierung von Emotionen, Bedingungen von Emotionen und Emotionen bei verschiedenen Gruppen. Entsprechend ist der Sammelband auch strukturiert. Alle Aspekte werden entweder historisch beleuchtet, methodisch diskutiert, auf Anwendungsfelder überprüft, hinsichtlich Forschungsstand referiert oder bezüglich konkreter experimenteller Befunde kommentiert. Damit behandelt das Buch grundlegende Fragen und Ansätze in allen methodischen Bereichen der Emotionsforschung und veranschaulicht diese am Beispiel experimenteller Untersuchungen.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das Buch enthält empirische und theoretische Beiträge von namhaften Experten in der Experimentellen Emotionspsychologie. Es behandelt grundlegende Fragen und Ansätze in allen methodischen Bereichen der Emotionsforschung und veranschaulicht diese am Beispiel experimenteller Untersuchungen. Das Buch ergänzt vorhandene Lehrbücher, indem es eine Lücke im Bereich der Darstellung experimenteller Methodik schließt. Eine besondere Rolle spielen dabei Ansätze der Biologischen Psychologie. Methoden der Psychophysiologie, Neuropsychologie und Chemopsychologie (Neurostoffe, Hormone, Pharmaka) sowie der Verhaltensforschung beim Tier werden diskutiert und durch Beispiele erläutert.
Inhaltsverzeichnis
I. Einführung

W. Janke, G. Debus, M. Schmidt-Daffy:
Experimentelle Emotionspsychologie: Einführung und Übersicht

W. Schönpflug:
Aus den Anfängen der experimentellen Emotionspsychologie

J. Fahrenberg:
Emotionsforschung im Alltag

G. Debus, W. Janke:
Experimentelle Emotionspsychologie: Methodische Ansätze mit Beispielen


II. Grundlagen

W. Janke, K. W. Kallus:
Emotionale Reaktivität

L. Schmidt-Atzert:
Klassifikation von Emotionen

T. Brosch, K. R. Scherer:
Plädoyer für das Komponenten-Prozess-Modell als theoretische Grundlage der experimentellen Emotionsforschung


III. Emotionen und ihre Induktion

G. Stemmler:
Induktion von Emotionen in der experimentellen Emotionspsychologie

W. Janke, P. Weyers:
Positive Emotionen

M. Schmidt-Daffy:
Furcht und Angst: Überlegungen zur Differenzierung und Integration mit Schlussfolgerungen für die Induktionsmethoden

G. Erdmann, W. Janke:
Öffentliches Sprechen als angstspezifisches Untersuchungs-Paradigma

N. Külzow:
Turm von Hanoi (Turm von London) bei öffentlicher Beobachtung und Bewertung als Alternative zum Öffentlichen Sprechen: Experimentelle Ergebnisse

St. Bongard, B. Wilke:
Methoden der kontrollierten Ärgerinduktion

S. Rohrmann, H. Hopp:
Experimentelle Untersuchung kardiovaskulärer Ekelreaktionen


IV. Kennzeichnung von Emotionen: Psychische Merkmale

G. Debus, W. Janke:
Verbale Methoden in der experimentellen Emotionsforschung

G. Debus, M. Bähren:
Sprachliche Selbstbeschreibung von Emotionen - Untersuchungen zum Prozess der Selbstbeschreibung anhand von Eigenschaftswörtern auf der Basis der Stroopinterferenz

U. Hess:
Ausdruck und Emotion

W. Wölwer:
Experimentelle Ansätze zur Erfassung von Verhaltensindikatoren der Angst - Eine Untersuchung zur Angsttheorie von J. A. Gray

C.-W. Kohlmann, H. Eschenbeck, U. Heim-Dreger:
Erfahrungen mit dem Emotionalen Strooptest für Kinder

B. Egloff:
Ein Impliziter Assoziationstest zur Erfassung von Ängstlichkeit

B. M. Pause:
Chemische Sinne und Signale als Indikatoren emotionalen Geschehens


V. Kennzeichnung von Emotionen: Somatische Merkmale

Genetische Merkmale

M. Ising, A. Heck unter Mitwirkung von M. I. Antov:
Genetik der Stressreaktion

Zentrales und vegetatives Nervensystem

L. Jäncke:
Bildgebungs- und EEG-Befunde in der Emotionspsychologie dargestellt am Beispiel der emotionalen Wirkungen von Musik

St. Debener:
EEG-Analyse der ereigniskorrelierten Hirndynamik: Eine Perspektive für die experimentelle Emotionsforschung?

J. Kayser:
Ereignisbezogene elektrodermale und cortikale Indikatoren der Lateralisierung von Emotionen

M. J. Herrmann, A. J. Fallgatter:
Nah-Infrarot Spektroskopie (NIRS) in der Emotionspsychologie

U. Bayer:
Cerebrale Lateralität, weibliche Keimdrüsenhormone und Emotionen

N. Schütt, G. Erdmann:
Hemisphärenunterschiede in der Bedrohungsentdeckung: Experimentelle Untersuchung mit einer Gesicht-in-der-Menge-Aufgabe

D. Hagemann:
Herzratenvariabilität bei emotionalen Reaktionen und Hemisphärenasymmetrie - Theorie und ein Experiment

D. R. Bach, G. Erdmann:
Subjektive körperliche Symptome beim Öffentlichen Sprechen: Einfluss habitueller Symptomwahrnehmung und situativer Symptomfokussierung

Chemische Systeme

P. Netter:
Neurochemische und endokrine Systeme in der experimentellen Emotionsforschung: Forschungsansätze und Grundlagen

P. Netter:
Neurotransmitter und Hormone: Beispiele für die Verwendung in der experimentellen Emotionsforschung

W. Janke, G. Erdmann:
Chemische Stoffe als Werkzeuge in der neuropsychologischen Emotionsforschung

P. Weyers, W. Janke:
Pharmaka als Forschungswerkzeuge zur Differenzierung von Emotionen positiver Valenz


VI. Dekomponierung des emotionalen Geschehens

G. Stemmler:
Das Komponentenmodell somatoviszeraler Aktivierung bei Furcht und Ärger

S. Lewin:
Untersuchung von zwei unterschiedlichen Belastungsfaktoren beim "Öffentlichen Sprechen"

A. B. M. Gerdes, G. W. Alpers:
Auf einem Auge vorübergehend "blind": Emotionale Bilder dominieren bei binokularer Rivalität

M. Schmidt-Daffy:
Bedrohungsentdeckung: Neukonzeption und Überprüfung einer Gesicht-in-der-Menge-Aufgabe


VII. Begleitumstände und Bedingungen von Emotionen, individuelle Differenzen

J. Propson, D. Bartussek:
Die Induktion positiver Emotionen mittels IAPS in Abhängigkeit von Sensation-Seeking

J. H. Otto:
Emotionsbezogene Kognitionen und Lernen

H. W. Krohne, M. Hock:
Vigilante und kognitiv vermeidende Stressbewältigung: Theoretische Weiterentwicklung und experimentelle Überprüfung

J. Born, U. Wagner:
Emotionale Gedächtnisbildung im Schlaf und die vermeintliche kathartische Rolle des Träumens


VIII. Emotionen bei besonderen Gruppen

Tiere

R. Schwarting:
Biopsychologie von Emotionen im Tiermodell am Beispiel von Angst und Furcht

Kinder

B. Janke:
Emotionswissen bei Kindern im Alter von 4 bis 10: Untersuchungen zur Intuitiven Psychophysiologie

Alte Personen

U. Kunzmann:
Emotionale Entwicklung im Alter: Verlust oder Gewinn?

M. Hüppe, F. Praël:
Emotionen und emotionale Auslenkung bei Operationen im Alter

Kranke Personen

P. Kirsch, D. Mier:
Funktionelle Bildgebung emotionaler Prozesse bei der Schizophrenie