|
Experimente die Geschichte machten
Jürgen Teichmann, Wolfgang Schreier, Michael Segre
Oldenbourg Schulbuchverlag
EAN: 9783762737988 (ISBN: 3-7627-3798-3)
222 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 1995
EUR 21,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
In der Geschichte haben bestimmte physikalische Experiment stark zum Fortschritt der Menschheit beigetragen. Verdeutlicht man an Beispielen diese Tatsache den Schülern, kann die Wirkung durchaus motivationsfördernd sein. Auch schafft die Betrachtung eines Problems in ihrer historischen Entwicklung einen anderen Zugang zu dem jeweiligen Sachverhalt. Dieser Ansatz kann Verständnis schaffen und sogar zu fächerübergreifenden Diskussionen über den Zusammenhang von Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaft anregen. Auch fehlgeschlagene Experimente zeigen anschaulich auf, wie die Gedankengänge der Menschen früher waren und natürlich trugen auch sie zum Erkenntnisgewinn bei. All das Hintergrundwissen hierzu für den Lehrer liefert "Experimente die Geschichte machten". Das Buch ist fundiert, gut zu lesen und beinhaltet viele beeindruckende schwarz-weiß Abbildungen. Besonders gefällt mir, dass das Buch nach den heutigen Themengebieten der Physik (also Mechanik, Wärmelehre, Optik, etc.) geordnet ist. So kann man gezielt und ohne langes Suchen seine Unterrichtsvorbereitung betreiben.
Ferrao, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das Werk behandelt herausragende Versuche in ihrem geschichtlichen und wissenschaftlichen Kontext. Es regt zu fachübergreifenden Diskussionen über den Zusammenhang von Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaft an. Darüber hinaus liefert das Buch Anregungen für Unterrichtsprojekte.
Inhaltsverzeichnis
Mechanik
Archimedes und das Auftriebsgesetz 8
Das Perpetuum mobile 11
Galilei und der Schiefe Turm von Pisa 18
Die schiefe Ebene und der freie Fall bei Galilei 21
Huygens und die Erfindung der Pendeluhr 29
Experimente mit Wasser- und Windmühlen 38
Wärmelehre
Otto von Guericke : Gibt es das Vakuum wirklich? 46
Die Erfindung des Thermometers 52
Graf Rumfords Kanonenbohrversuche 60
Wichtig für Physik und Chemie: Die Gasgesetze 66
Der Satz von der Erhaltung und Umwandlung der Energie 70
Magnetismus
Die Reibuneselektrisiermaschine 78
Lehrreiche und vergnügliche Experimente aus der Zeit des Barock 86
Das erste elektrotechnische Gerät: Franklin und der Blitzableiter 90
Auftakt zur Starkstromtechnik: Das elektrodynamische Prinzip von Werner von Siemens 95
Die elektrische Glühbirne und der Edison-Effekt 100
Heinrich Hertz' Entdeckung der elektromagnetischen Wellen 104
Brauns Bildröhre: Erfindung und frühe Entwicklung 110
Optik
Ein optisches Problem von altersher: Nach welchem Gesetz wird das Licht gebrochen? 118
Die Zerlegung des weißen Lichts: Newtons Theorie der Spektralfarben 121
Wie schnell ist das Licht? 127
Spektralanalyse und Kirchhoffsches Strahlungsgesetz 132
Atom- und Festkörperphysik
Die langwierige Entdeckung der elektrischen Materie: vom Kathodenstrahl zum Elektron 138
Eine Frage - immer neu gestellt: Was ist Licht? Welle oder Teilchen? 145
Der Franck-Hertz-Versuch: Beweis für die Bohrsche Atomtheorie? 149
Die Urankernspaltung 152
Der ewig fließende elektrische Strom: die Supraleitung 161
Von Salzkristallen zum Transistor: Der Beginn der Festkörperelektronik 169
Maser und Laser 178
Astronomie
Mondgebirge, Michstraße und Sonnenflecken: Das Fernrohr Galileis 186
Die Entdeckung der Saturnringe 193
Infrarot und Ultraviolett: Die Anfänge der Sonnenphysik 197
Mikrowellen und Urknall 203
Anhang
Personenverzeichnis 211
Zu den Autoren 221
Bildnachweis 222
|
|