lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Excel für's Büro Büroarbeit mit Excel effektiv und professionell gestalten 2. überarbeitete Auflage; inkl. CD-ROM
Excel für's Büro
Büroarbeit mit Excel effektiv und professionell gestalten


2. überarbeitete Auflage; inkl. CD-ROM

Hiroshi Nakanishi, Saskia Gießen, Uta Scholten

Franzis' Verlag GmbH
EAN: 9783772366192 (ISBN: 3-7723-6619-8)
407 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2004, inkl. CD-ROM

EUR 24,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Sie nutzen Microsoft Excel im Büro für verschiedene Arbeitsabläufe, haben sich aber schon öfter gefragt, ob Excel nicht noch mehr Funktionen bietet, die Ihnen die Arbeit mit Excel erleichtern würden? Oder ob Sie bestimmte Vorgänge, für die Sie Excel einsetzen, nicht einfacher und effektiver gestalten können?



Dieses Buch ist speziell auf die Bedürfnisse von Lesern zugeschnitten, die Excel im Büro sinnvoll und zeitsparend einsetzen möchten oder müssen. Kurz und bündig gehen die Autoren zunächst auf die Grundlagen ein, um anschließend ausführlich und gezielt spezielle Aufgaben und Probleme der alltäglichen Büroarbeit mit Excel zu erklären. Mit diesem Buch wird Ihnen die Arbeit mit Excel richtig Spaß machen.



Das Buch behandelt Excel versionsübergreifend und beinhaltet auch bereits die Neuheiten des aktuellen Microsoft Excel 2003.



Buch und CD-ROM ergänzen sich zum idealen Paket, Sie können die Beispiele aus dem Buch und weitere gebrauchsfertige Excel-Tabellen direkt in Ihren Büroalltag übernehmen und Ihren Bedürfnissen anpassen.



Aus dem Inhalt:

• Mit Excel rechnen

• Arbeitsblätter optimieren

• Diagramme

• Excel als Datenbank

• Auswertungen mit Pivot-Tabellen

• Arbeiten mit Excel im Team

• Arbeitsschritte mit Makros und VBA automatisieren



Auf CD-ROM

• Alle Beispiele aus dem Buch

• Fertige Excel-Tabellen zu verschiedenen Büro-Themen- zum sofortigen Einsatz

• Power Utility Pak v5 von John Walkenbach (englische 30-Tage Trial-Version)

• 200 Euro-Fonts
Inhaltsverzeichnis
1 Die Excel-Oberfläche und grundlegende Funktionen

1.1 Die Oberfläche
1.1.1 Eine Tabelle
1.1.2 Grundsätzliches zu den Symbolleisten
1.1.3 Symbolleisten in Excel 2000 und 200
1.1.4 Die Menüs
1.1.5 Die Anzeige anpassen
1.1.6 Die verschiedenen Mauszeiger
1.2 Das Tabellenblatt
1.2.1 Die Dimensionen eines Arbeitsblattes
1.2.2 Anzahl der Tabellenblätter
1.3 Dateneingabe
1.3.1 Nach dem Eintippen
1.3.2 Texteingabe
1.3.3 Eingeben von Zahlen
1.3.4 Fehleingaben
1.3.5 Korrigieren und Löschen
1.3.6 Rückgängig machen
1.4 Speichern und Öffnen von Excel-Mappen
1.4.1 Eine Mappe speichern
1.4.2 Eine Mappe öffnen
1.5 Excel-Daten automatisch ausfüllen lassen
1.5.1 Die mitgelieferten Listen
1.5.2 Die eigenen Listen
1.5.3 Fertige Listen übernehmen
1.5.4 Eigene Listen bearbeiten oder löschen
1.5.5 Zahlenfolgen
1.5.6 Eigene Listen mit Zahlen erstellen
1.5.7 Die Optionen-Schaltflächen
1.6 Grundlagen der Formatierung
1.6.1 Markieren
1.6.2 Die Schaltflächen
1.6.3 Euro als Standardwährung einrichten

2 Mit Excel rechnen

2.1 Grundlagen
2.1.1 Kernsätze der Mathematik
2.2 Das Summen-Symbol
2.2.1 Formeln kopieren
2.3 Ausgaben verwalten
2.4 Ein Exkurs zur Mehrwertsteuer
2.5 Angebotsvergleich
2.6 Autokosten verwalten
2.6.1 Laufende Kosten überwachen
2.6.2 Benzinabrechnung
2.7 Inhalte einfügen
2.7.1 Umsatzaufstellung
2.7.2 In Euro Umrechnen
2.8 Herstellen absoluter Bezüge
2.8.1 Kilometerabrechnung
2.8.2 Fehlerüberprüfung
2.9 Noch ein paar nützliche Dinge
2.9.1 Inhalte übernehmen
2.9.2 Texte zusammenführen
2.10 Faktura

3 Formatieren

3.1 Markieren
3.2 Zahlen formatieren
3.2.1 Zahlen
3.2.2 Währung
3.2.3 Buchhaltung
3.2.4 Datum und Uhrzeit
3.2.5 Prozent
3.2.6 Bruch
3.2.7 Wissenschaft
3.2.8 Sonderformate
3.2.9 Benutzerdefinierte Formate
3.3 Texte gestalten
3.3.1 Zeilenumbruch in einer Zelle
3.3.2 Textausrichtung
3.3.3 Zentrieren einer Überschrift über mehrere Spalten
3.4 Formatieren des Tabellenblatts
3.4.1 Einstellen der Zellenhöhe und -breite
3.4.2 Zeilenhöhe
3.4.3 Spaltenbreite
3.4.4 Rahmen und Linien
3.4.5 Rahmen zeichnen
3.4.6 Muster
3.5 Pinsel
3.6 Formatierungen entfernen

4 Umgang mit Tabellendaten

4.1 Tabellen erweitern oder reduzieren
4.1.1 Spalten einfügen
4.1.2 Zeilen einfügen
4.1.3 Zeilen löschen
4.2 Verschieben & Kopieren
4.2.1 Transponieren
4.2.2 Kopieren
4.2.3 Ausschneiden und Verschieben
4.3 Umgang mit Registerblättern
4.3.1 Grundsätzliches
4.3.2 Umbenennen und Einfärben
4.3.3 Verschieben oder Kopieren von Tabellenblättern
4.3.4 Einfügen oder Löschen von Tabellenblättern
4.3.5 Gruppieren mehrerer Tabellenblätter
4.4 Rechnen über mehrere Tabellen
4.5 Mustervorlagen

5 Arbeitsblätter optimieren

5.1 Fixieren
5.1.1 Teilen
5.2 Gruppierung und Autogliederung
5.2.1 Die Gruppierung
5.2.2 Die AutoGliederung
5.3 Bedingte Formatierung
5.3.1 Erste Schritte
5.3.2 Terminkontrolle
5.4 Gültigkeit
5.4.1 Erste Schritte
5.4.2 Zulässige Prüfungen
5.4.3 Eine Auswahlliste
5.5 Kommentare
5.5.1 Kommentare erstellen
5.5.2 Kommentare bearbeiten
5.5.3 Kommentare drucken
5.5.4 Tipps zur Arbeit mit den Kommentaren
5.6 AutoFormat

6 Funktionen

6.1 Prozentuale Verteilungen
6.2 Datum & Uhrzeit
6.2.1 Datum
6.2.2 Uhrzeit
6.2.3 Stundenzettel
6.2.4 Eine weitere Variante zum Rechnen mit Zeiten
6.3 Der Funktionsassistent
6.3.1 Einsatzgebiete
6.3.2 Addlns
6.4 Mathematische Funktionen1
6.4.1 Runden
6.5 Statistische Funktionen1
6.5.1 Maximum1
6.5.2 Minimum1
6.5.3 Durchschnitt
6.5.4 Anzahl

7 Logische Funktionen

7.1 Wenn
7.2 Stundenabrechnung mit besonderen Ereignissen
7.2.1 Provisionsrechnung
7.2.2 Wenn verschachtelt
7.2.3 Und & Oder
7.2.4 Kassenbuch
7.3 Verweis-Funktionen
7.3.1 Angebote schreiben
Inhaltsverzeichnis 1
7.4 ZählenWenn-Funktion
7.5 Reisekosten

8 Drucken

8.1 Eine Tabelle zum Drucken vorbereiten
8.1.1 Kopf und Fußzeilen
8.2 Große Tabellen drucken
8.2.1 Wiederholungszeilen
8.2.2 Druckbereich
8.3 Seitenumbruch
8.4 Weitere Tipps zum Drucken
8.4.1 Mehrere Tabellen gleichzeitig einrichten
8.4.2 Mustervorlagen als Druckvorlagen ablegen
8.4.3 Kommentare ausdrucken

9 Weitere Funktionen

9.1 Szenarios erstellen
9.2 Zielwertsuche
9.3 Teilsummen-Assistent
9.3.1 Das Einrichten des Teilsummen-Assistenten
9.3.2 Einsatzmöglichkeiten des Teilsummen-Assistenten
9.4 Konsolidieren

10 Diagramme

10.1 Der Diagramm-Assistent
10.1.1 Eine Umsatztabelle
10.2 Bearbeiten eines Diagramms
10.2.1 Die Methode für Kleinigkeiten: Maus und Kontextmenü
10.2.2 Änderungen der Daten
10.2.3 Die Symbolleiste Diagramm
10.3 Andere Diagrammtypen
10.3.1 Kreisdiagramme
10.3.2 Netzdiagramme
10.3.3 Verbund-Diagramm
10.4 Eigene Diagrammschablonen

11 Excel als Datenbank

11.1 Liste anlegen
11.1.1 Eingabemaske für Datensätze
11.1.2 Gültigkeit für die Eingabe
11.1.3 Sortieren
11.2 Filtern
11.2.1 Filter aufrieben
11.2.2 Benutzerdefinierte Suche
11.2.3 Zwei Suchkriterien pro Spalte
11.3 Formeln zur Listenbearbeitung
11.3.1 Die Teilergebnis-Funktion
11.3.2 Versicherungen verwalten
11.3.3 Teilergebnis-Assistent

12 Auswertungen mit Pivot-Tabellen

12.1 Voraussetzungen für PivotTable-Berichte
12.2 Den PivotTable-Assistenten einsetzen
12.3 Daten aktualisieren
12.4 PivotTable-Bericht erweitern
12.5 Optionen zur PivotTable31
12.6 Auswertungen mit PivotChart

13 Datenaustausch

13.1 Excel-Tabellen als Datenquelle für Serienbriefe
13.2 Excel-Tabellen in Word-Dokumenten
13.2.1 Kopieren & Einfügen
13.2.2 Verknüpfung
13.2.3 Einbetten
13.3 Excel & Outlook
13.3.1 Excel-Adressen nach Outlook exportieren
13.3.2 Outlook-Adressen nach Excel exportieren

14 Excel-Daten schützen

14.1 Zellen schützen
14.1.1 Bestimmte Zellen vom Schutz ausnehmen
14.1.2 Nur Zellen mit Formeln schützen
14.2 Bereiche schützen
14.3 Inhalte und Formate schützen
14.4 Arbeitsmappe schützen
14.5 Excel-Dateien schützen

15 Arbeiten im Team

15.1 Excel-Tabellen für andere Nutzer freigeben
15.1.1 Arbeitsmappen zur gemeinsamen Bearbeitung freigeben
15.1.2 Die Kontrolle der Änderungen
15.2 Benutzerdefinierte Ansichten
15.3 Hyperlinks
15.3.1 Hyperlink auf ein anderes Tabellenblatt
15.3.2 Hyperlink in ein Word-Dokument
15.3.3 Hyperlink ins Internet

16 Arbeitsschritte mit Makros und VBA automatisieren

16.1 Arbeitsschritte mit Makros aufzeichnen und abspielen
16.1.1 Makro aufzeichnen
16.1.2 Makro abspielen
16.1.3 Relative Aufzeichnung
16.2 Makros in die Oberfläche einbinden
16.3 Allgemeine Makros
16.3.1 Tabelle markieren und gestalten
16.3.2 Zoom-Modus einstellen
16.4 PERSONL.XLS
16.5 Was ist VBA?
16.5.1 Der VBA-Editor
16.5.2 Ein Makro selbst eingeben
16.5.3 Kommentare
16.5.4 Befehle über mehrere Zeilen
16.6 Nützliche Programme in VBA
16.6.1 Blattschutz für alle Arbeitsblätter
16.7 Sicherheit beim Makro-Einsatz

A Anhang

A.1 Bewegen im Datenblatt mit Tastenkombinationen
A.1.1 Die klassischen Tastenkombinationen
A.1.2 Bewegen in einem markierten Bereich
A.2 Markieren
A.3 Symbolleisten
A.3.1 Eigene Symbolleisten erstellen
A.3.2 Schaltflächen ändern
A.3.3 Schaltflächen entfernen

B Informationen zur Buch-CD

B.1 Die Beispieltabellen
B.2 Die Excel-Tabellen - Business Edition

Stichwortverzeichnis