lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Europäische Musikgeschichte
Europäische Musikgeschichte




Sabine Ehrmann-Herfort, Ludwig Finscher, Giselher Schubert (Hrsg.)

Verlag J. B. Metzler
EAN: 9783476019097 (ISBN: 3-476-01909-8)
4396 Seiten, hardcover, 17 x 25cm, 2002, 2 Bände im Schuber; Band 1 668 Seiten; Band 2 728 Seiten

EUR 99,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die europäische Musikgeschichte vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert in facetten reich er Gesamtdarstellung

Das Basiswissen über Epochen, Stile, Komponisten und Kompositionsweisen auf rund 1400 Seiten

Allgemeine Kulturgeschichte, Sozialgeschichte, politische Geschichte und Ästhetik in ihrer Wechselwirkung anschaulich dargestellt

Verfaßt von einem Team international renommierter Musikwissenschaftler

Übersichtlich gestaltet, systematisch angelegt und mit vielen Notenbeispielen und Bildern ausgestattet

Für alle Musikfreunde und Musiker, aber auch für Studierende und Lehrende
Rezension
Die vorliegende Europäische Musikgeschichte besteht aus zwei Bänden in anspruchsvoller Verpackung. Auch der Inhalt ist beachtenswert. 30 selbstständige Beiträge namhafter Autorinnen und Autoren zeigen die bewegende Geschichte der europäischen Musik, wobei der Zeitraum vom 12. bis zum 20. Jahrhundert abgedeckt wird. Dabei sind für die Autorinnen und Autoren besonders die zeitgeschichtlichen Umbruchsituationen von besonderem Interesse. Es entsteht eine besondere Vielfalt durch die recht unterschiedlichen Ansätze und Betrachtungsweisen. Ein Standardwerk der Musikgeschichte für Schule und Studium, aber auch für alle an musikwissenschaftlichen Fragestellungen Interessierte.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de

Verlagsinfo
Die Beiträge der "Europäischen Musikgeschichte" gehen zurück auf das erfolgreiche Funkkolleg "Musikgeschichte", die für den Druck umgearbeitet wurden. Entstanden ist ein Lese- und Arbeitsbuch, anspruchsvoll gestaltet, aufwendig ausgestattet, mit zahlreichen Farbabbildungen, Faksimiles und Notenbeispielen.

Die Autoren
Gerhard Allroggen, Donald Burrows, Peter Cahn, Carl Dahlhaus, Hermann Danuser, Arnfried Edler, Arno Forchert, Ludwig Finscher, Renate Groth, Stephen Hinton, Helmut Hucke, Thomas Kabisch, Silke Leopold, Norbert Miller, Hartmut Möller, Ulrich Mosch, Albrecht Riethmüller, Wolfgang Ruf, Volker Scherliess, Sigfried Schibli, Frank Schneider, Giselher Schubert, Wilhelm Seidel, Rudolf Stephan, Michael Zimmerman

Die Herausgeber
Ludwig Finscher, lehrte bis zu seiner Emeritierung 1995 als Professor für Musikwissenschaft an der Universität Heidelberg. Zahlreiche Veröffentlichungen zur neueren Musikgeschichte, Herausgeber der seit 1994 erscheinenden Neuausgabe der MGG.
Dr. Sabine Ehrmann-Herfort, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Musikgeschichtlichen Abteilung des Deutschen Historischen Instituts in Rom.
Prof. Dr. Giselher Schubert, Professor an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt/Main, Direktor des Hindemith-Institutes in Frankfurt/Main und Editionsleiter der Hindemith-Gesamtausgabe, Mitherausgeber der Weill-Gesamtausgabe.
Inhaltsverzeichnis
Band I

Vorwort

Europäische Musik im Spiegel ihrer Geschichte

Kapitel 1 Was ist Musik?
Michael Zimmermann
Kapitel 2 Was ist Musikgeschichte?
Carl Dahlhaus
Kapitel 3 I Die ästhetische Gegenwart der Alten Musik
Rudolf Stephan

Der Ursprung des Musikwerks
Kapitel 4 Die Schriftlichkeit der Musik und ihre Folgen
Hartmut Möller
Kapitel 5 Die modernen Musiker des 14. Jahrhunderts
Hartmut Möller
Kapitel 6 Johannes Tinctoris und der Beginn der Neuzeit
Michael Zimmermann
Kapitel 7 Die Messe als Kunstwerk
Helmut Hucke

Musik wird zurTonkunst
Kapitel 8 Kontrapunkt und Textausdruck
Silke Leopold
Kapitel 9 Der Streit um die italienische und die französische
Oper um 1700
Wilhelm Seidel
Kapitel 10 Zwischen Schütz und Bach:
Theaterstil und Kirchenmusik
Arno Forchert
Kapitel 11 Scheibes Kritik an Bach und das Ende des Barock
Peter Cahn
Kapitel 12 Händel in London
Donald Burrows
Kapitel 13 Instrumentalmusik als Klangrede
Wolfgang Ruf
Kapitel 14 Opernreform und Publizistik in Paris
Gerhard Allroggen
Kapitel 15 Galanter und gelehrter Stil: Der kompositionsgeschichtliche Wandel im 18. Jahrhundert
Ludwig Finscher

Band II

Das Musikleben im 19. Jahrhundert

Kapitel 16 Absolute Musik
Carl Dahlhaus
Kapitel 17 Virtuose und poetische Klaviermusik
Arnfried Edler
Kapitel 18 Deutsches Bildungsbürgertum und italienische Oper
Norbert Miller
Kapitel 19 Konservativ gegen Neudeutsch, oder:
Was heißt »außermusikalisch«?
Thomas Kabisch
Kapitel 20 »Wagnerianer« und »Brahminen«
Carl Dahlhaus
Kapitel 21 Tschaikowsky und das »mächtige Häuflein«
Sigfried Schibli
Kapitel 22 Debussy und das »Französische« in der Musik
Renate Groth

Musikverstehen und Neue Musik
Kapitel 23 Schönberg und Strawinsky:
Zwei Wege der Neuen Musik
Volker Scherliess
Kapitel 241 Analyse statt Ästhetik
Stephen Hinton
Kapitel 25 Wider das bürgerliche Konzertwesen
Stephen Hinton
Kapitel 26 Zur Politik der unpolitischen Musik
Albrecht Riethmüller
Kapitel 27 Werktreue und Texttreue in der
musikalischen Interpretation
Hermann Danuser
Kapitel 28 Was ist musikalischer Fortschritt?
Die Diskussion in den sozialistischen Ländern Frank Schneider
Kapitel 29 Bekehrung, Verrat, Entwicklung?
Strawinskys Wendung zur Zwölftonmusik
Giselher Schubert
Kapitel 30 Boulez und Cage: Musik in der Sackgasse?
Ulrich Mosch

Zeittafel zur europäischen Musikgeschichte
Arbeitsanregungen zu den Kapiteln
Register
Verzeichnis der Abbildungen und Notenbeispiele