|
Europäische Baustile
2. Auflage
Manfred Schenck
Reihe: Bibliothek des Technischen Wissens
Europa-Lehrmittel
EAN: 9783808553626 (ISBN: 3-8085-5362-6)
184 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2012, m. zahlr. z. Tl. farb. Abb., 4-fbg.
EUR 26,70 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Dieses Lehrwerk zum Fach Baugeschichte ist konzipiert für den Unterricht an Berufsschulen, Fachschulen für Bautechnik, allgemeinbildenden Schulen und Fachhochschulen. Es bietet jedem interessierten Leser solide Grundinformationen zu Bauwerken, Architekten, Bautechnik und Baubetrieb.
Folgende europäische Bauepochen werden in übersichtlicher, verständlicher und komprimierter Form dargestellt:
• Vorromanik
• Romanik
• Gotik
• Renaissance
• Barock
• Rokoko
• Klassizismus
• Historismus
• Jugendstil
• Moderne
Rezension
Zu unserer Kultur zählt ganz elementar auch unsere Architektur. Schülerinnen und Schüler begegnen den Baustilen verschiedener Epochen auf Schritt und Tritt; sie besichtigen auf Klassenfahrten Großstädte wie Berlin, London oder Paris, sie besuchen vielleicht selbst ein Modernes oder Klassizistisches Schulgebäude ... Kurz: Schüler/innen, - nicht nur zukünftige Bautechniker/innen - , sollten Grundwissen über "Europäische Baustile" (Titel) haben, die dieses Lehrbuch ebenso kompakt wie kompetent und anschaulich vermittelt. Klar gegliedert in 10 Epochen von der (Vor)Romanik bis zur Moderne bietet die Darstellung nicht nur die jeweiligen Merkmale des Baustils, sondern auch den kulturhistorischen Hintergrund, wichtige Architekten sowie einschlägige Beispiele (aus sakralem wie profanem Bereich).
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Grundlehrwerk für das Lehrfach Baugeschichte. Das Buch beschreibt die europäischen Bauepochen von der Vorromanik bis zur Moderne in übersichtlicher, verständlicher und komprimierter Form und vermittelt damit solide Grundinformationen.
Merkmale des Baustils der einzelnen Bauepochen, Beispiele von Bauwerken.
Das Lehrbuch dient als Grundlage für Kurzreferate und Gruppenarbeiten über Bauwerke, Architekten, Bautechnik und Baubetrieb.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 3
1 Vorromanik 007
1.1 Zeitraum und Begriff 007
1.2 Kulturgeschichtlicher Hintergrund 7
1.3 Merkmale des Baustils 9
1.3.1 Prinzipien vorromanischer Konstruktion 9
1.3.2 Vorromanische Bauformen 9
1.4 Bautechnik und Baubetrieb 13
1.5 Beispiele für Bauwerke 14
1.5.1 Sakrale Bauwerke 14
1.5.2 Profanes Bauwerk 17
2 Romanik 19
2.1 Zeitraum und Begriff 19
2.2 Kulturgeschichtlicher Hintergrund 19
2.3 Merkmale des Baustils 20
2.3.1 Prinzipien romanischer Konstruktion 20
2.3.2 Romanische Bauformen 22
2.3.3 Kennzeichen romanischer Bauepochen 29
2.4 Bautechnik und Baubetrieb 30
2.5 Beispiele für Bauwerke 31
2.5.1 Sakrale Bauwerke 31
2.5.2 Profane Bauwerke 34
3 Gotik 37
3.1 Zeitraum und Begriff 37
3.2 Kulturhistorischer Hintergrund 37
3.3 Merkmale des Baustils 38
3.3.1 Prinzipien gotischer Konstruktion 38
3.3.2 Gotische Bauformen 38
3.3.3 Kennzeichen gotischer Bauepochen 48
3.4 Bautechnik, Baubetrieb und Baustatik 49
3.5 Beispiele für Bauwerke 52
3.5.1 Sakrale Bauwerke 52
3.5.2 Profane Bauwerke 57
4 Renaissance 61
4.1 Zeitraum und Begriff 61
4.2 Kulturgeschichtlicher Hintergrund 61
4.3 Merkmale des Baustils 62
4.3.1 Konstruktionsprinzipien der Renaissance 62
4.3.2 Bauformen der Renaissance 63
4.3.3 Kennzeichen der Renaissance-Bauepochen 69
4.4 Bautechnik, Baubetrieb und Baustatik 70
4.5 Architekten und ihre Bauwerke 73
4.5.1 Filippo Brunelleschi 73
4.5.2 Andrea Palladio 75
4.5.3 Friedrich Sustries 78
4.5.4 Elias Holl 79
4.5.5 Pierre Lescot 81
4.5.6 Gilles Le Breton 82
5 Barock 83
5.1 Zeitraum und Begriff 83
5.2 Kulturgeschichtlicher Hintergrund 83
5.3 Merkmale des Baustils 84
5.3.1 Konstruktionsprinzipien des Barock 84
5.3.2 Bauformen des Barock 85
5.3.3 Kennzeichen barocker Bauepochen 92
5.4 Bautechnik, Baubetrieb und Baustatik 92
5.5 Architekten und ihre Bauwerke 93
5.5.1 Johann Bernhard Fischer von Erlach 93
5.5.2 Johann Lukas von Hildebrandt 96
5.5.3 Johann Balthasar Neumann 98
5.5.4 Louis Le Vau 100
5.5.5 Sir Christopher Wren 101
6 Rokoko 103
6.1 Zeitraum und Begriff 103
6.2 Kulturgeschichtlicher Hintergrund 103
6.3 Merkmale des Baustils 104
6.3.1 Konstruktionsprinzipien des Rokoko 104
6.3.2 Bauformen des Rokoko 105
6.4 Bautechnik und Baustatik 107
6.5 Architekten und ihre Bauwerke 108
6.5.1 Johann Balthasar Neumann 108
6.5.2 Cosmas Damian Asam und Egid Quirin Asam 108
6.5.3 François Cuvilliés d. Ä. 110
6.5.4 Hans Georg Wenzeslaus Freiherr von Knobelsdorff 111
6.5.5 Gabriel Germain Boffrand 112
4 6.5.6 Johann Michael Fischer 114
7 Klassizismus 115
7.1 Zeitraum und Begriff 115
7.2 Kulturgeschichtlicher Hintergrund 115
7.3 Merkmale des Baustils 116
7.3.1 Konstruktionsprinzipien des Klassizismus 116
7.3.2 Bauformen des Klassizismus 117
7.4 Bautechnik, Baubetrieb und Baustatik 120
7.5 Architekten und ihre Bauwerke 121
7.5.1 Leo von Klenze 121
7.5.2 Karl Friedrich Schinkel 123
7.5.3 Louis Joseph Montoyer 125
7.5.4 Jacques-Germain Soufflot 126
7.5.5 Robert Adam 127
8 Historismus 129
8.1 Zeitraum und Begriff 129
8.2 Kulturgeschichtlicher Hintergrund 129
8.3 Merkmale des Baustils 130
8.3.1 Konstruktionsprinzipien des Historismus 130
8.3.2 Bauformen des Historismus 130
8.4 Bautechnik und Baustatik 132
8.5 Architekten und ihre Bauwerke 133
8.5.1 Friedrich von Gärtner 133
8.5.2 Sir Charles Barry 135
8.5.3 Gottfried Semper 136
8.5.4 Jean-Loui Charles Garnier 138
8.5.5 Theophilus Edvard Freiherr von Hansen 139
8.5.6 Gabriel von Seidl 141
9 Jugendstil 145
9.1 Zeitraum und Begriff 145
9.2 Kulturgeschichtlicher Hintergrund 145
9.3 Merkmale des Baustils 146
9.3.1 Konstruktionsprinzipien des Jugendstils 146
9.3.2 Baudekoration des Jugendstils 146
9.4 Bautechnik und Baustatik 148
9.5 Architekten und ihre Bauwerke 148
9.5.1 Joseph Maria Olbrich 148
9.5.2 Otto Wagner 149
9.5.3 Charles Rennie Mackintosh 151
9.5.4 Baron Victor Horta 153
9.5.5 Antoni Gaudi 154
9.5.6 Hector Guimard 155
10 Moderne 157
10.1 Zeitraum und Begriff 157
10.2 Kulturgeschichtlicher Hintergrund 157
10.3 Merkmale des Baustils 158
10.4 Bautechnik, Baubetrieb und Baustatik 158
10.5 Teilepochen mit Architekten und ihren Bauwerken 159
10.5.1 Anfänge im Jugendstil 159
10.5.2 Rationalismus 161
10.5.3 Deutscher Werkbund und Bauhaus 162
10.5.4 De Stijl 164
10.5.5 Expressionismus 165
10.5.6 Organische Architektur 166
10.5.7 Internationaler Stil 168
10.5.8 Postmoderne 170
10.5.9 Dekonstruktivismus 171
10.5.10 Zeitgenössische Architektur 172
Zeiträume der Bauepochen 6
Literaturverzeichnis 177
Abbildungsverzeichnis 181
Sachwortverzeichnis 182
Vorwort
Die bildenden Künste, und damit auch die Architektur, haben sich im Laufe der Zeit ständig verändert.
Die Ursachen dieser Veränderung sind in der Absicht der Künstler nach kreativer Erneuerung
anzunehmen. Hierbei werden sie durch politische, gesellschaftliche, weltanschauliche oder religiöse
Vorstellungen und Maßgaben beeinflusst. Von allen bildenden Künsten wirkt sich die Architektur
am eindrucksvollsten auf die Öffentlichkeit aus. Mit ihrer Hilfe konnte die zuständige weltliche
bzw. kirchliche Obrigkeit wirkungsvoll ihre Herrschaft begründen und ihren Machtanspruch unterstreichen.
Die Veränderungen in der Baukunst sind im Baustil, also in den Prinzipien der Konstruktion und in
den Bauformen zu erkennen. Mitunter entwickelte sich der Baustil einer Bauepoche von einfachen
und schlichten Formen zu immer reicherem Dekor und filigranerer Gestaltung. Dieses Prinzip ist in
der Romanik, Gotik, Renaissance und Barockzeit festzustellen und wird mit den Bezeichnungen
„Früh“, „Hoch“ oder „Spät“ beschrieben. Die Zeiträume der Bauepochen werden in diesem Buch
mit ungefähren und leicht einprägsamen Zahlenwerten dargestellt.
Das Buch „Europäische Baustile“ beschreibt die europäischen Bauepochen von der Vorromanik bis
zur Moderne in übersichtlicher, verständlicher und komprimierter Form. Die einzelnen Bauepochen
werden mit zahlreichen Abbildungen nach folgenden Gesichtspunkten erläutert:
● Zeitraum und Begriff
● Kulturgeschichtlicher Hintergrund
● Merkmale des Baustils
● Bautechnik, Baubetrieb und Baustatik
● Beispiele von Bauwerken des Mittelalters
● Beispiele von Bauwerken der Neuzeit und ihren Architekten
Dieses Fachbuch eignet sich vor allem für den Unterricht an Fachhochschulen, Fachschulen für
Bautechnik, Gymnasien und Berufsschulen. Es gibt jedem an Baugeschichte interessierten Leser
wichtige Grundinformationen.
In der 2. Auflage wurden kritische Hinweise unserer Leser berücksichtigt und einige Fotos verbessert.
Weitere Anregungen unserer Leser, die zur Weiterentwicklung des Buches beitragen, nehmen
wir dankbar entgegen.
München, Winter 2011/2012 Autor und Verlag
|
|
|