|
Ethik unterrichten: motivierend, lebendig, methodisch vielfältig
- differenzierte Bausteine sofor einsetzbare Arbeitsmittel
Sekundarstufe I und II
mit CD-ROM
Christoph Kunz
WEKA-Verlag
EAN: 9783827660121 (ISBN: 3-8276-6012-2)
750 Seiten, 27 x 31cm, Juni, 2003
EUR 98,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Zum neuen Abo-Modell:
Stellen Sie sich Ihre Materialien individuell zusammen:
Das neue Abo-Modell machts möglich!
Auf vielfachen Kundenwunsch haben wir den Aktualisierungsservice für Sie neu gestaltet.
Regelmäßig und unverbindlich liefern wir Ihnen neue Themen und Materialien. So haben Sie immer aktuellen Unterrichtsstoff zur Hand und die Ideen gehen Ihnen nie aus! Doch anders als bei anderen WEKA Praxishandbüchern gilt:
Auch wenn Sie diese kostenpflichtigen Lieferungen einmal zurücksenden, profitieren Sie weiterhin vom Aktualisierungsservice. Erst wenn Sie den Service durch eine kurze schriftliche Mitteilung kündigen, erlischt die Teilnahme.
Ihr Vorteil dabei: Sie nutzen genau die Materialien, die Sie benötigen, und stellen sich so nach und nach eine Sammlung zusammen, die speziell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
Unsere Kunden sind vom neuen Abo-Modell begeistert. Ein paar Stimmen dazu:
„Ich finde das WEKA-Abo toll, weil ich es bin, der entscheidet, ob ich eine Lieferung will oder eben nicht."
,lch kann mir meine persönliche Sammlung zusammenstellef. So, wie ich sie für meinen Unterricht brauche."
„ Wenn ich mal eine Lieferung zurücksende, falle ich nicht gleich aus dem Abo. Das ist sehr praktisch!"
Rezension
Obgleich dem Fach Ethik (wie auch dem Religionsunterricht) eine ganz zentrale Rolle bei der Entwicklung von Schlüsselqualifikationen wie Sozialkompetenz, Konfliktfähigkeit, Ich-Stärke und selbstständiges Denken zukommt, fehlt vielen Lehrern aufgrund der schwachen "Infrastruktur" für dieses Fach in der Lehrerausbildung das "Handwerkszeug" für diesen anspruchsvollen Unterricht.
Die große Loseblattsammlung "Ethik unterrichten" bietet hier streng praxisorientierte Unterrichtseinheiten zu den sieben o.g. Themen incl. aller dazu benötigten Arbeits- und Materialblätter. Damit garantiert dieser Ordner zielgerichtete Unterrichtsvorbereitungen, die nicht durch das mühevolle Zusammensuchen passender Texte und Bilder ausgebremst wird.
Die Themen sind sehr anspruchsvoll aufgebaut. Wie Papier nunmal so ist (und Materialen, die auch für die Sek. II taugen müssen) ist fast alles sehr kognitiv aufgebaut. Die zu diesen Themenbereichen unverzichtbare emotionale Komponente wird die Lehrkraft selbst - gemäß seinem Temperament - mitbringen müssen.
Christoph Ranzinger, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Begeistern Sie Ihre Schüler für das Fach Ethik!
Vielfältige, motivierende Methoden
Das Praxishandbuch gibt Ihnen eine Vielzahl von Methoden an die Hand, die für einen abwechslungsreichen Ethik-Unterricht sorgen. Erarbeiten Sie die Lernziele z.B. mit entdeckendem Lernen, in Rollenspielen oder in der gemeinsamen Diskussion.
Alle Pflichtthemen für das Fach Ethik, Sekundarstufe I und II, sind nach neuestem Lehrplan aller Bundesländer berücksichtigt. Daneben finden Sie auch verschiedene Wahlthemen.
Und Sie sind ohne lange Recherchen top vorbereitet!
So begeistern Sie auch unmotivierte Schülerinnen und Schüler für Ihr Fach!
Zeitgemäße Themen und Materialien
Mühsam Materialien zusammensuchen? Nicht mehr nötig! Denn jetzt haben Sie kommentierte Texte, Arbeitsblätter, Bildmaterial und Hintergrundinformationen zur Verfügung – zu brandaktuellen Themen wie z.B. Gentechnik oder dem Islam.
Die Themen sind in unterschiedlicher Tiefe dargestellt. Sie können z.B. "Aggression" einführend, vertiefend oder auch vernetzend behandeln. Auf diese Weise setzen Sie den Stoff jahrgangsübergreifend ein und können Ihren Unterricht auf das jeweilige Klassenniveau abstimmen!
Damit erfüllen Sie Ihren anspruchsvollen Lehrauftrag und sorgen für nachhaltige Wirkung Ihres Unterrichts!
Als Lehrer für Ethik/Philosophie/Praktische Philosophie fragen Sie sich sicher oft,
wie Sie uninteressierte Schüler für Ihren Unterricht begeistern,
wie Sie trotz der knappen Unterrichtszeit Ihrem anspruchsvollen Unterrichtsauftrag gerecht werden,
wie die Themen des Fachunterrichts ethisch reflektiert werden können,
welche Möglichkeiten außerunterrichtlicher Aktivitäten es gibt,
wo Sie ohne großen Aufwand zeitgemäßes und aktuelles Material finden?
Das neue WEKA Praxishandbuch gibt Ihnen jetzt die Antworten!
Sofort einsetzbare Arbeitshilfen auf CD-ROM
Auf der CD-ROM finden Sie fertig ausgearbeitete Arbeitsblätter, die Sie direkt im Unterricht einsetzen können.
Praktisch: Sie nutzen Textauszüge mit Aufgaben und dazugehörigen Lösungen sowie Muster-Stegreifaufgaben und Muster-Schulaufgaben.
Sie sparen viel Zeit bei der Unterrichtsvorbereitung – und können den Lernerfolg gezielt kontrollieren!
Der Aktualisierungsservice hält dieses Produkt automatisch auf dem neuesten Stand. Jede der kostenpflichtigen Aktualisierungen können Sie innerhalb von 14 Tagen zurückschicken oder den Service durch eine kurze schriftliche Mitteilung beenden.
Inhaltsverzeichnis
1 Das Ich und seine Erfahrungen
1/1 Inhalt
1/2 Glück
1/2.1 Was bedeutet „Glück" für Menschen verschiedenen Alters und in anderen Ländern?
1/2.2 Ist Glück von materiellen Dingen abhängig?
1/3 Gewissen
1/3.1 Hilfe, bitte helft uns! Nicht vorbeifahren!
1/3.2 Die Seele des Computers
1/4 Konflikte und Konfliktregelung
1/4.1 Nur gemeinsam können wir gewinnen!
1/4.2 Wenn Reden nicht weiterhilft
1/4.3 Lerne dich und die anderen kennen - Gruppenspiele mit viel Ernsthaftigkeit
1/5 Familie - Schule - Erziehung
1/5.1 Der Mensch und die Sprache - Erstellen und Verstellen von Einsichten in die Welt
1/5.2 „Ihr sprecht - Ihr sagt - Ihr behauptet..." - Anfrage an die Eltern
1/5.3 Woher stammen meine Werte? Zur Problematik der Wertevermittlung
1/5.4 Die Kindheit gibt es noch nicht so lange: Zur Erfindung der Kindheit durch John Locke und Jean-Jacques Rousseau
1/5.5 Zum Aufbau einer Feedback-Kultur unter Lehrern
1/5.6 Schulschwänzen: Ursachen, Ausmaß und Gegenmaßnahmen *
1/5.7 Probier's mal mit Gemütlichkeit - Zu einer Kultur der Langsamkeit
1/6 Liebe - Freundschaft - Sexualität
1/6.1 Die früheste Analyse - gerade heute aktuell (Piaton: „Symposion", Rede des Pausanias)
1/6.2 Sind Frauen so?
1/6.3 Die „Pille" - Empfängnisverhütung und Gesellschaft im 21. Jahrhundert
1/7 Zukunft-Träume-Hoffnung
1/7.1 Wer kann schon ein Leben lang denselben Beruf ausüben oder: Von Zukunftsberufen und Zukunftsängsten
1/7.2 Jules Verne: Zukunftsvisionen
1/7.3 Gut gegessen und gut verdaut - Ist das alles, worauf es ankommt?
1/8 Alter - Sterben - Tod
1/8.1 Was tun, wenn der Tod vor der Tür steht?
1/8.2 Wann wird die Oma eingeebnet? Trauerarbeit wird nicht durch das Bezahlen von Rechnungen geleistet!
1/8.3 Töten auf Verlangen - Geht Australien den richtigen Weg?
1/8.4 Erinnerungen sind formbar - Wie sich die persönliche Geschichte eines Menschen herausbildet
2 Ethik und Religion
2/1 Inhalt
2/2 Das Christentum
2/2.1 Typen gibt es in der Bibel ... - Bist du dabei? Spielerischer Zugang zu sieben „VIPs" der Bibel über einen Zeitschriften-Persönlichkeitstest
2/2.2 „Modernes" bei Jean Calvin
2/3 Der Islam
2/3.1 Was uns der Islam brachte
2/3.2 Muhammad - Werdegang eines Propheten und Religionsstifters
2/3.3 Die fünf Pfeiler (Arkan) des Islam
2/3.4 „Herr, Du setztest mich in Erstaunen..." Das Islam-Bild in der europäischen Aufklärung: Lessing und Mozart
2/4 Das Judentum
2/4.1 Tora bedeutet Leben 2/4.2 CHANUKKA - das „andere Weihnachtsfest" 2/4.3 „Vergesst mir meine Bilder nicht!" - Jüdisches Leben und Leiden am Beispiel Felix Nussbaums
2/5 Der Buddhismus/Hinduismus
2/5.1 Das Rad der Lehre
2/5.2 „Der Hinduismus ist mehr eine Kultur als ein Glaubensbekenntnis" - Die besondere Stellung des Hinduismus innerhalb der Weltreligionen
2/6 Naturreligionen und primitive Religionen
„Naturreligion" - Bilder und Texte zur Problematisierung eines Klischees
3 Ethik und Philosophie
3/1 Inhalt
3/2 Denken macht Freude
3/2.1 Logische Fehler verbessern: Übung
3/2.2 Logische Verknüpfungen im Satzgefüge: Konjunktionalsätze als Abbild logischer Verbindungen?
3/2.3 Begriffsdefinition - Methode und Übungen
3/2.4 Themen für die Bearbeitung aufbereiten
3/3 Was ist der Mensch?
3/3.1 „Der Mensch muss sich zu dem, was er schon ist, erst machen" - Vom Sinn der Kultur bei Helmuth Plessner
3/3.2 Denken, Fühlen, Intuition und Beobachtung: Die Facetten der menschlichen Intelligenz
3/3.3 Der Mensch muss weg! Der Mensch im Zeitalter der Technisierung und im Spiegel der Unworte
3/4 Was soll ich tun? Fragen und Probleme der Ethik Ausweg aus dem Dilemma: Anthony Westons Einladung zum kreativen Lösen ethischer Problemstellungen
4 Bereichsethiken
4/1 Inhalt
4/2 Recht und Gerechtigkeit
4/2.1 Auf der Suche nach einer gerechten Entscheidung: Wer erhält die Spenderniere?
4/2.2 Wozu strafen? - Über den Zweck staatlicher Strafen
4/2.3 Soziale Gerechtigkeit: Müssen arme Kinder zu Fuß gehen?
4/2.4 Doppelname, Ehename, Familienname - Die Gleichberechtigung der Frau im Spiegel des Namensrechts
4/3 Aggression/Krieg und Frieden
4/3.1 Aggressionstheorien im Vergleich: Weshalb ist der Mensch aggressiv?
4/3.2 UN-Resolution 1441, die Frage nach dem gerechten Krieg und die Position der katholischen Kirche in der Irak-Krise
4/4 Wirtschaft und Ethik
4/4.1 Monopoly - oder: Wie treibe ich meinen Mitmenschen in den Ruin?
4/4.2 Von alten Meistern und großen Denkern - Ein einaktiges Dramolett mit einer denkwürdigen Begegnung
4/4.3 Die „Moral der Macher" - Ist die soziale Marktwirtschaft ein Auslaufmodell? Schließen Wirtschaft und Ethik einander aus?
4/4.4 Meine Niere gehört mir
4/5 Medien und Ethik
4/5.1 Telephonus Interruptus
4/6 Natur, Umweltschutz und Ethik
4/6.1 Die Beziehung des Menschen zu den Tieren -Teil 1 einer wechselvollen Geschichte
4/6.2 Noch einmal: Die Beziehung des Menschen zu den Tieren - Teil 2 einer wechselvollen Geschichte
4/7 Wissenschaft und Verantwortung
4/7.1 Der Mensch - noch ein Geschöpf Gottes oder ein Homunkulus?
4/7.2 Gentechnologie und christliche Ethik: Pränatale Diagnostik auf dem Prüfstand des Gewissens
4/7.3 Neuzeit - neue Verantwortung - neue Ethik?
5 Ethik gestern und heute
5/1 Inhalt
5/2 Ethische Ansätze der Antike
5/2.1 Politik, Kultur, Philosophie - Ein Tag in Athen: Öffentliches Handeln auf offenen Plätzen
5/2.2 Philosophenquartett
5/3 Ethische Ansätze des Mittelalters
„Die Erde ist ein edler Stern" - Die Kosmologie des Nicolaus Cusanus
5/4 Ethische Ansätze der neueren Zeit
5/4.1 Kinder kennen Kant - Zur moralischen Urteilsfähigkeit von Kindern
5/4.2 Francis Bacon - Leben, Lehre, Werk
5/4.3 Arthur Schopenhauer - philosophischer Pessimist oder Realist? Was sagt er uns heute?
5/4.4 Das 18. Jahrhundert - exemplarische Analysen, ausgehend vom Leben und Wirken Oberlins
5/5 Ethische Ansätze des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart
5/5.1 Worüber man nicht reden kann, darüber soll man schweigen - ein Streitgespräch (Ludwig Wittgenstein)
5/5.2 Ist Karl Jaspers' kultur- und zeitkritische Schrift „Die geistige Situation der Zeit" (1931) noch oder wieder aktuell?
5/5.3 „Ehrfurcht vor dem Leben" - Albert Schweitzers Grundlegung der Ethik
6 Sinnfindung und Lebensdeutung
6/1 Inhalt
6/2 Mythen - Sagen - Symbole
6/2.1 Orientierung im Mythos
6/2.2 Atlantis - Ein Mythos hält sich über Jahrtausende
6/2.3 Dädalus und das Labyrinth: Antike Mythen und ihre Rezeption
6/2.4 „Schüttelt euer Jahrtausendbett frisch" - Die Wiederkehr des Mythos: Zum Schlussmonolog der Nova in Peter Handkes „Über die Dörfer"
6/3 Rationalität und Beherrschbarkeit
6/3.1 Wissensmanagement - Was ist das überhaupt?
6/3.2 Wissensmanagement II: „Edutainment" - Lernen: Spiel oder Arbeit?
6/3.3 Was ist Zeit?
6/3.4 Wie wahrscheinlich ist es, dass ich ein Auto gewinne? Ein bekanntes Element einer Spielshow mit einer überraschenden Lösung
6/4 Kunst oder Ethik
6/4.1 Bilder einer Ausstellung oder: „von ,kranken' Künstlern und .gesundem' Empfinden" über ästhetische Urteile
7 Möglichkeiten eines fächerverbindenden und projektorientierten Unterrichts
7/1 Inhalt
7/2 Vom Mithraskult zum Doppelwhopper - nicht Rinderwahnsinn, sondern Wahnsinn der Rinderkultur
7/3 Gebt den Schimmelpilzen eine Chance! - Moderne Architektur im Widerstreit
7/4 Rithmomachie - das Philosophenspiel: Ein mittelalterliches Zahlenspiel
7/5 Mit scharfem Messer und scharfem Blick - Zu einem wissenschaftlichen Paradigmenwechsel in der Renaissance am Beispiel der Medizin und Anatomie (mit zwei Aktualisierungsmöglichkeiten)
Weitere Titel aus der Reihe Praxislösungen |
|
|