|
Erinnerungen und Autobiografie schreiben
Judith Barrington
autorenhaus verlag
EAN: 9783932909535 (ISBN: 3-932909-53-4)
175 Seiten, kartoniert, 13 x 20cm, Mai, 2004, Übersetzt von Kerstin Winter
EUR 14,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
"Jedem Autor und jedem, der ein Autor werden möchte, wurde ein großes Thema geschenkt: die Geschichte seines Lebens und des Lebens seiner Familie, seiner Umgebung. Es kommt nur darauf an, ob er von diesem Geschenk Gebrauch machen kann oder nicht." (Marcel Reich-Ranicki)
Autobiographien erzählen meist eine vollständige Lebensgeschichte; Erinnerungen dagegen behandeln ein einzelnes oder mehrere Themen aus einem Leben. Judith Barrington hilft Autoren dabei, ihr autobiograhphisches Thema zu erkennen, einzugrenzen und sich beim Schreiben darauf zu konzentrieren. Sie geht auf Fragen der Form, der Zeitebenen und der individuellen Stimme ein. Sie zeigt, wie man das innere Erleben schildert, Namen und Orte nennt oder verfremdet - und dennoch bei der Wahrheit bleibt.
Wichtige Aspekte des Persönlichkeitsrechts im Zusammenhang mit autobiographischem Schreiben werden erläutert.
Judith Barrington
wurde für ihr autobiographisches Werk mehrfach ausgezeichnet. Sie lehrt seit mehr als zwanzig Jahren Kreatives schreiben an verschiedenen Universitäten.
Rezension
Wer schon einmal daran gedacht hat, seine Erinnerungen an die Schulzeit, Familiengeschichten oder Reiseerlebnisse aufzuschreiben, hat beim Gedanken an eine Veröffentlichung vielleicht Zweifel bekommen. Interessiert das überhaupt jemanden, darf man über andere Personen schreiben, was wäre, wenn sie es selber lesen? Und wie schreibt man überhaupt Erinnerungen, gibt es geeignete Formen oder Methoden, darf man Namen und Orte nennen, wie geht man mit Tabuthemen um?
Mit diesem Buch hat Judith Barrington eine Lücke in der reichhaltigen Literatur zum kreativen Schreiben geschlossen. Mit lebendiger und klarer Sprache führt sie den Leser in das Thema „Erinnerungen schreiben“ ein. Sie wendet sich dabei an sowohl an unerfahrene als auch an geübte Schreiber. Wie in einem Workshop bietet sie zahlreiche Übungen an, die dem Schreibenden zeigen, wie und warum er seine Erinnerungen auf seine Weise für andere aufschreiben kann.
Dieses Buch ist informativ und lehrreich, es enthält viele Beispiele aus Lebenserinnerungen und ist damit auch eine Bereicherung für jeden Leser. Denn dieser wird direkt angesprochen und motiviert, sein autobiographisches Thema zu erkennen und die Geschichten aus seinem Leben aufzuschreiben. Das Buch begeistert den Leser, macht Freude und fördert Inspiration und Kreativität.
Beate Forsbach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
»Jedem Autor und jedem, der ein Autor werden möchte, wurde ein großes Thema geschenkt: die Geschichte seines Lebens und des Lebens seiner Familie, seiner Umgebung. Es kommt nur darauf an, ob er von diesem Geschenk Gebrauch machen kann oder nicht.« Marcel Reich-Ranicki
Autobiografien erzählen meist eine vollständige Lebensgeschichte; Erinnerungen dagegen behandeln ein einzelnes oder mehrere Themen aus einem Leben.
Judith Barrington hilft Autoren dabei, ihr autobiografisches Thema zu erkennen, einzugrenzen und sich beim Schreiben darauf zu konzentrieren. Sie geht auf Fragen der Form, der Zeitebenen und der individuellen Stimme ein. Sie zeigt, wie man das innere Erleben schildert, Namen und Orte nennt oder verfremdet - und dennoch bei der Wahrheit bleibt.
Wichtige Aspekte des Persönlichkeitsrechts im Zusammenhang mit autobiografischem Schreiben werden erläutert.
Über die Autorin
Judith Barrington ist die Autorin von Lifesaving: A Memoir, ein Buch, für das sie den 'Lambda Book Award' gewann und in der engsten Auswahl für den 'PEN/Martha Albrand Award for the Art of the Memoir' stand. Zwei Gedichtbände, die ebenfalls Erinnerungen enthalten, sind bereits erschienen, ein dritter erscheint in Kürze. Judith Barrington ist auch Dozentin für Creative Writing an verschiedenen Universitäten und hält Workshops in den USA und England.
»Der gut gegliederte, leicht lesbare und anregend formulierte Band gibt Einstiegshilfen ins Schreiben von Memoiren, informiert über alle wichtigen handwerklichen Techniken und Voraussetzungen, gibt praktische Tipps und macht Vorschläge zum systematischen Einüben in professionelle Erzählweisen. Besonders glücklich gewählt sind die Textbeispiele für eine Lösung typischer Form- und Erzählprobleme. Nach oder ergänzend zu allgemeinen Einführungen ins kreative Schreiben wie Lajos Egri . breit empfohlen.« (Informationsdienst für Bibliotheken)
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 7
1 Was versteht man unter »Erinnerungen« 13
2 Wen interessiert das ? Gedanken zum Thema >Anfangen< 29
3 Die Form finden 43
4 Die Wahrheit, wie Sie sie sehen 57
5 Szene, Zusammenfassung und das nachdenkliche Element 75
6 Zeitsprünge 89
7 Die Sinne gebrauchen 101
8 Beim Namen nennen 113
9 Wie schreibt man über wirkliche Menschen? 123
10 Interne und externe Welten 133
11 Achtung: Mythen! 145
12 Feedback erhalten und Kritik nutzen 153
Anhang: Recht (von RA Sören Erdmann) 165
Literatur 175
|
|
|