lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie Band 4: Ins - Loc
Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie
Band 4: Ins - Loc




Jürgen Mittelstraß (Hrsg.)

Verlag J. B. Metzler
EAN: 9783476021038 (ISBN: 3-476-02103-3)
615 Seiten, Festeinband im Schuber, 40 x 30cm, Dezember, 2010, Geb. m. Schutzumsch. i. Schuber

EUR 99,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Enzyklopädie Philosophie- und Wissenschaftstheorie, das größte allgemeine Nachschlagewerk zur Philosophie im deutschsprachigen Raum, erscheint in einer aktualisierten und erweiterten kompletten Neuauflage. Sie umfasst in Sach- und Personenartikeln nicht nur den klassischen Bestand des philosophischen Wissens, sondern auch die neuere Entwicklung der Philosophie, insbesondere in den Bereichen Logik, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie sowie Sprachphilosophie. Ausführlich berücksichtigt sind auch Grundlagenreflexionen in den Wissenschaften und deren Geschichte.

Zu den ca. 400 neu aufgenommenen Artikeln gehören z.B. Bioethik, Chaostheorie, Dekonstruktivismus, angewandte Ethik, Fundamentalismus, Genetik, Intelligenz und Komplexitätstheorie sowie zahlreiche Personenartikel. Die umfassenden Bibliografien und vollständigen Werkverzeichnisse wurden bei allen Artikeln auf den neuesten Stand gebracht.

Jürgen Mittelstraß, seit 1970 Professor für Philosophie in Konstanz, ist einer der international renommiertesten deutschen Philosophen. 1989 erhielt er den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und seitdem zahlreiche Ehrendoktorwürden. Er ist Präsident der Academia Europaea (der Europäischen Akademie der Wissenschaften mit Sitz in London), Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und zahlreicher weiterer nationaler und internationaler Akademien.

Unter den Autoren der Enzyklopädie finden sich viele ausgewiesene Spezialisten wie die Professoren Martin Carrier, Gottfried Gabriel, Matthias Gatzemeier, Carl F. Gethmann, Peter Janich, Friedrich Kambartel, Kuno Lorenz, Klaus Mainzer, Peter Schroeder-Heister, Christian Thiel und Reiner Wimmer.

Der Preisvorteil verpflichtet zur Abnahme aller Bände. Die Bände können auch zum Ladenpreis einzeln bezogen werden. Jeder Band umfasst 500-600 S. und wird gebunden mit Schutzumschlag im Schuber ausgeliefert.

Fortsetzungspreis je Band: € 79,95

Preisvorteil: € 160,- gegenüber dem Einzelbezug (Ladenpreis je Band € 99,95)

Editionsplan:

Band 1: A-B (lieferbar - September 2005)

Band 2: C-F (lieferbar - September 2005)

Band 3: G-Inn (lieferbar - September 2008)

Band 4: Ins-Loc (lieferbar - Dezember 2010)

Band 5: Log-N (lieferbar - Juni 2013)

Band 6: O-Ra (Dezember 2014)

Band 7: Re-Te (Oktober 2015)

Band 8: Th-Z (Oktober 2016)
Rezension
Diese umfassende "Enzyklopädie Philosophie- und Wissenschaftstheorie" hat schon in der Vorgänger- und Erstausgabe in vier Bänden (Band 1: 1980 / Band 4: 1996), zuletzt als Taschenbuchsonderausgabe (2004) für 99,95 €, Maßstäbe gesetzt. Auch jetzt aktualisiert, umfangreich erweitert (angelegt auf 8 Bände) und komplett neu angelegt hat sie sicherlich nicht primär die Zielgruppe der Lehrerschaft im Blick; die einzelnen Artikel bewegen sich - wie schon beim Vorgänger - auf hohem sprachlichen wie wissenschaftstheoretischem Niveau (z.B. werden griechische Wörter und logisch-mathematische Symbole selbstredend verwendet), auch werden nicht alle Artikel von Interesse sein (z.B. „Existenzoperator bzw. -quantor“), gleichwohl aber finden sich vielfältig auch für die Lehrerhand hilfreiche (und verständliche) Beiträge (z.B. „Existenzphilosophie“ oder „Ethik, medizinische“ oder "Fundamentalismus"). Gerade die religiösen Themen werden aus strikt philosophischer Perspektive beleuchtet, was für Religionslehrer/innen besonders erhellend sein mag. – Angesichts von Quantität (8 Bde) und Qualität bildet der jetzige Subskriptions-Preis noch eine günstige Möglichkeit zum Erwerb der gesamten Enzyklopädie. - Die Artikel-Quantität hat sich ausgeweitet, die Qualität ist erhalten geblieben; in komprimierter Weise wird Wesentliches anspruchsvoll, aber verständlich vermittelt und die Literaturhinweise (vgl. Leseprobe) lassen kaum Wünsche offen.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Jürgen Mittelstraß (Hrsg.)
Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie
Gesamtwerk in acht Bänden
2., neu bearb. und wesentlich erweiterte Auflage
ca. 4750 S., 100 s/w Abb.
Preis: EUR 639,60
Ab 01.10.2014: EUR 799,60
inkl. Mwst., zzgl. Versandkosten
ISBN: 978-3-476-02108-3
Erschienen am: 20.09.2005
Fachgebiet: Philosophie
Produkttyp: Enzyklopädie
lieferbar
Verlag J.B. Metzler
Preisvorteil: Euro 160,- bei Abnahme des Gesamtwerks

Das größte allgemeine philosophische Lexikon in deutscher Sprache
Die zentralen Begriffe, die großen Theorien, die wichtigsten Philosophen
Über 4.400 Stichwörter, 400 neue Artikel
Inhaltsverzeichnis
Jürgen Mittelstraß (Hrsg.)
Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie
Bd. 4: Ins-Loc
2., neubearbeitete und wesentlich ergänzte Auflage
XX, 595 S., 52 s/w Abb., Geb. m. Schutzumsch. i. Schuber
Preis: EUR 99,95
inkl. Mwst., zzgl. Versandkosten
ISBN: 978-3-476-02103-8
Erschienen am: 10.12.2010
Fachgebiet: Philosophie
Produkttyp: Enzyklopädie
lieferbar
Verlag J.B. Metzler
Preisvorteil: € 160,- bei Abnahme des Gesamtwerks: ISBN 978-3-476-02108-3

Wichtigste deutschsprachige Enzyklopädie auf ihrem Gebiet
Die zentralen Begriffe, die großen Theorien, die wichtigsten Philosophen
4.400 Stichwörter von A bis Z

Das ganze Wissen der Philosophie und Wissenschaftstheorie. Lückenlos belegt das größte allgemeine Lexikon zur Philosophie in deutscher Sprache den heutigen Kenntnisstand. Erweitert auf acht Bände dokumentiert die 2. Auflage insbesondere die jüngsten Entwicklungen in Logik, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie sowie Sprachphilosophie. Jetzt liegt der vierte Band in Neuauflage vor - mit über 100 zusätzlichen Einträgen, u. a. zu Intelligenz, Interdisziplinarität, Isotropie, Kognitionswissenschaft, Komplexitätstheorie, Konvention, Lebenswissenschaften und einer Vielzahl neuer Personenartikel.


Leseprobe aus Band 2 (C-F):

Camus, Albert, *Mondovi (Algerien) 7. Nov. 1913, Villeblevin (Yonne) 4. Jan. 1960 (durch Autounfall), franz. Schriftsteller, ab 1940 in Paris. 1932-1936 Studium der Philosophie in Algier. Ab 1938 mehrfach Journalist (am »Alger Republicain«, während der deutschen Besetzung und bis 1947 am Resistance-Blatt »Combat«), 1947 Prix des Critiques für den Roman »La peste« (1947), 1952 Bruch mit J.-P. Sartre aus Anlaß der Essaysammlung »L'homme revolte« (1951), weil die in ihrer Zielsetzung begrenzte Revolte einer total konzipierten Revolution nicht gleichwertig ist; Vorwurf des Verrats an der Arbeiterklasse. Ab 1954 Versuche einer Vermittlung im Algerienkonflikt, 1957 Nobelpreis für Literatur aus Anlaß des >Berichts< »La chute«.
Der Gedankengang von C.' Werk, das dem französischen Existentialismus (Existenzphilosophie) zugezählt wird, jedoch besser als eine Vorführung der condition humaine zu bezeichnen ist, enthält drei Schritte: vom Absurden über die Revolte zum Maß, jeweils verknüpft mit Gestalten antiker Mythen: Sisyphos, Prometheus und Nemesis. Zu jedem Schritt gehört ein Triptychon von Roman, philosophischem Essay und Theaterstücken, begleitet von literarischen Essays, politisch-philosophischen Stellungnahmen (gegen die Todesstrafe, über die Diktatur, zur Verteidigung von Vernunft und Freiheit, zur Stellung des Künstlers in seiner Zeit etc.) und Tagebuchaufzeichnungen. Das Triptychon zum Absurden umfaßt »L'etranger«, »Le mythe de Sisyphe« und die Stücke »Caligula« und »Le malentendu«; dasjenige zur Revolte »La peste«, »L'homme revolte« und die Stücke »L'etat de siege« und »Les justes«; das Triptychon zum Maß existiert wegen des frühen Todes nur als Plan: aus dem Nachlaß das Romanfragment »Le premier homme« und Notizen zu einem Stück über Don Jüan. An die Stelle des fehlenden philosophischen Essays darf man jedoch »La chute« setzen. C. beginnt historisch und systematisch mit der Darstellung des Absurden (Tab-surd/das Absurde): der Mensch verlangt nach einer sinnvollen Welt, findet aber keinen Sinn vor. Gegen dieses Absurde revoltiert er. In der Revolte erfährt der Mensch, daß seine Einsamkeit von allen geteilt wird: die Revolte macht solidarisch. Der sinnstiftende Freiheitsspielraum, den es gerecht, niemanden auszeichnend, zu erringen gilt, plädiert für eine Grenze, setzt ein Maß, diesseits dessen die Einwilligung in Knechtschaft, jenseits dessen die Anmaßung der Herrschaft steht. Dem Nein an Gott - und an den Selbstmord (die Einsicht des Absurden) - und dem Nein an die Geschichte - und an den Mord (die Einsicht der Revolte) - liegt ein Ja zum Leben (die Einsicht des Maßes) zugrunde, das als >mittelmeerisches Denken< von C. in vielfältigen Bildern (Sonne, Meer, Glück, Mittag, Sand etc.) luzid und mit klassischer Einfachheit des Stils gestaltet wird. Der Mensch muß leben und sterben lernen, resümiert C. auf der Grundlage des von ihm abgewandelten, das Denken durch die Tat der Revolte ersetzenden Cartesischen Schlusses: Ich empöre mich, also sind wir (»Je me revolte, donc nous sommes«, L'homme revolte, 36).

Werke: OEuvres completes, I-VI, Paris 1962, I-IX, Paris 1983; Cahiers A.C., I-VIII, Paris 1971-2002. - MeUphysique chre-nenne et neoplatonisme. Diplome d'etudes superieures de phi-losophie, Dipl.arbeit Algier 1936 (dt. Christliche Metaphysik und Neoplatonismus, ed. M. Laube, Reinbek b. Hamburg 1978); L'envers et l'endroit, Algier 1937, Paris 1958, 2001, ferner m; OEuvres completes VII [s.o.], 103-156 (dt. Licht und Schatten, in: Kleine Prosa, Reinbek b. Hamburg 1961, 1997, 19-71); Noces, Algier 1938, Paris 1950, ferner in: CEuvres completes VII [s.o.], 157-194 (dt. Hochzeit des Lichts, in: Hochzeit des Lichts. Impressionen am Rande der Wüste, Zürich 1954, 1995, 5-61, ferner in: Hochzeit des Lichts. Heimkehr nach Tipasa. Impressionen am Rande der Wüste, Zürich/Hamburg 2000, 7-46); L'etranger, Paris 1942, 2002, ferner in: CEuvres cornpletes I [s.o.], 11-118 (dt. Der Fremde, Boppard/Bad Salzig 1948. Düsseldorf 1957, 1963, Reinbek b. Hamburg 1961, 1994 ;neue Übers.], 2002, Frankfurt 1980, 3 1988); Le mythe de Sisyphe. Essai sur l'absurde, Paris 1942, 2002 (dt. Der Mythos um Sisyphos. Ein Versuch über das Absurde, Bad Salzig/Düsseldorf 1950, Hamburg 1959, Reinbek b. Hamburg 1963, 1999 {neue Übers.], 2001); Caligula, Paris 1944, ferner in: Le malentendu. Suivi de »Caligula«, Paris 1958, 2001, 151-244, Nachdr. CEuvres completes I [s.o.], 253-337, ferner als: Cahiers A. C. IV > o.) (dt. Caligula, in: Dramen, Hamburg 1959, 1960, 15-W, Reinbek b. Hamburg 1962, 1999, 15-73); Le malentendu, farss 1944, 2001, ferner in: Le malentendu. Suivi de »Caligula«, ffei 1958, 2001, 9-150, Nachdr. in: CEuvres completes I [s.o.], W-595 :dt. Das Mißverständnis, in: Dramen, Hamburg 1959,1960, 92-146, Reinbek b. Hamburg 1962, 1999, 75-116); Lettre a un ami allemand, Paris 1945, 1993, ferner in: CEuvres completes V [s.o.], 11-41 (dt. Briefe an einen deutschen Freund: Kleine Prosa, Reinbek b. Hamburg 1961, 1997, La peste. Chronique, Paris 1947, 1996, ferner in: CEuvres completes III [s.o.], 11-292 (dt. Die Pest, Innsbruck 1948, Bad Salzig / Düsseldorf, Zürich 1949, Reinbek b. Hamburg 1960, 2002: neue Übers.], Frankfurt 1982, 2002); L'etat de siege, Paris 1948, 1998, ferner in: CEeuvres completes III [s.o.], 293-382 (dt. Der Belagerungszustand, Wien/München/Basel 1955, 1969, ferner in: Dramen. Hamburg 1959, 1960, 147-238, Reinbek b. Hamburg 1962, 1999, 117-186); Les justes, Paris 1950, 2002, ferner in: CEuvres completes III [s.o.], 383-448 (dt. Die Gerechten, in: Dramen, Hamburg 1959, 1960, 239-301, Reinbek b. Hamburg 1962, 1999, 187-234); Actuelles I-III, Paris 1950-1958, 1985-1989 (I Chroniques 1944-1948, II Chroniques 1948-1953, III Chroniques algeriennes 1939-1958); L'homme revolte, Paris 1951, 2001, ferner in: CEuvres completes II [s.o.], 11-339 (dt. Der Mensch in der Revolte, Hamburg 1953, Reinbek b. Hamburg 1961, 1997, Frankfurt/Wien 1997); L'ete, Paris 1954, 1967, ferner in: CEuvres completes II [s.o.], 341-431 (dt. Heimkehr nach Tipasa, in: Hochzeit des Lichts. Heimkehr nach Tipasa. Impressionen am Rande der Wüste, Zürich/Hamburg 2000, 47-112); La chute, Paris 1956, 1999, ferner in: CEuvres completes IV [s.o.], 11-100 (dt. Der Fall, Hamburg 1957, Reinbek b. Hamburg 1961, 1996, Frankfurt 1963, 1979); L'exile et le royaume. Novelles, Paris 1957, 2000, ferner in: CEuvres completes IV [s.o.], 101-244 (dt. Das Exil und das Reich, Hamburg 1958, Reinbek b. Hamburg 1960); (mit A. Koestler) Reflexions sur la peine capitale, Paris 1957,21979, 2002; Discours de Suede, Paris 1958, 2001 .ferner in: CEuvres completes VIII [s.o.], 11-47 (dt. Rede anläßlich der Entgegennahme des Nobelpreises am 10. Dezember 1957 in Stockholm, in: Kleine Prosa, Reinbek b. Hamburg 1961, 1997, 5-10); Les possedes, Paris 1959, 1971, ferner in: CEuvres completes IX [s.o.], 11-157 (dt. Die Besessenen, Reinbek b. Hamburg 1960, ferner in: Dramen, Reinbek b. Hamburg 1962, 1999, 235-346); Carnets d'A. C., I-III, Paris 1962-1989 (dt. Tagebuch, I-III, Reinbek b. Hamburg 1963-1991); Le premier homme, als: Cahiers A. C. VII [s.o.] (dt. Der erste Mensch, Reinbek b. Hamburg 1995, 2001). - R. Bollinger, C.. Eine Bibliographie der Literatur über ihn und sein Werk, Köln 1957; S. Crepin, A. C.. Essai de bibliographie, Brüssel 1961; B. T. Fitch/P. C. Hoy, A. C.. Essai de bibliographie des etudes en langue francaise consacrees ä A. C., I-III, Paris 1965-1972 (Ca-lepins de bibliographie I); P. C. Hoy, C. in English. An Annota-ted Bibliography of A. C.'s Contributions to English and American Periodicals and Newspapers (1945-1968), Wymondham 1968, Paris 21971; F. di Pilla, A.C. e la critica. Bibliografia internazionale (1937-1971) con un saggio introduttivo, Lecce 1973; R. F. Roeming, C.. A Bibliography, Madison Wisc./Mil-waukee Wisc./London 1968. - M. Sprissler (ed.), A. C.. Konkordanz zu den Romanen und Erzählungen, I-II, Hildesheim/New York 1988.

Literatur: J. Amery, Geburt der Gegenwart. Gestalten und Gestaltungen der westlichen Zivilisation seit Kriegsende, Olten/Frei-burg 1961, 46-49; A. J. Ayer, A. C. (Novelist Philosophers VIII), Horizon 75 (1946), 155-168; E. Barilier, A.C.. Philosophie et litterature, Lausanne 1977; G. Bataille, Le temps de la revolte, Critique 7 (1951), 1019-1027, 8 (1952), 29-41; O. F. Bollnow, »Der Mythus von Sisyphus«, Sammlung2 (1947), 660-666; ders., »Die Pest«, Sammlung 3 (1948), 103-113; ders., Von der absurden Welt zum mittelmeerischen Denken, Antares 2 (1954), 3-13 (franz. Du monde absurde ä la pensee de midi, Rev. lettres modernes 4 [1963], 41-72); G. Br£e, C., New Brunswick N.J. 1959,21961, 1972 (dt. A. C.. Gestalt und Werk, Reinbek b. Hamburg 1960); dies, (ed.), C.. A Collection of Critical Essays, Eng-lewood Cliffs N. J. 1962; dies., C. and Sartre. Crisis and Commit-ment, New York 1972, London 1974; J.-J. Brochier, A. C.. Philosophe pour classes terminales, Paris 1970, 1979; S. E. Bronner, Portrait of a Moralist, Minneapolis Minn./London 1999 (dt. A. C.. Porträt eines Moralisten, Berlin 2002); J. Cruickshank, C. and the Literature of Revolt, London/New York 1959, 1968, New York 1960, Westport Gönn. 1978; I. Di Meglio, Antireligiosität und Kryptotheologie bei A.C., Bonn 1975; J. Gassin, L'univers symbolique d' A. C.. Essai d'Interpretation psychanalytique, Paris 1981; R. Gay-Crosier, C., Darmstadt 1976; P. Ginestier, C., in: D. Huisman, Dictionnaire des Philosophes I, Paris 21993, 490-498; J.-M. Heimonet, De la revolte ä l'exercice. Essai sur l'hedonisme contemporain, Paris 1991, bes. 105-169; J. Hengelbrock, A. C.. Ursprünglichkeit der Empfindung und Krisis des Denkens, Freiburg/München 1982; J. C. Isaac, Arendt, C., and Modern Rebellion, New Haven Conn./London 1992; P. Kampits, Der Mythos vom Menschen. Zum Atheismus und Humanismus A. C.', Salzburg 1968; M. Lauble (ed.), Der unbekannte C.. Zur Aktualität seines Denkens, Düsseldorf 1979; ders., Sinnverlangen und Welterfahrung. A. C.' Philosophie der Endlichkeit, Düsseldorf 1984; M. Lebesque, A. C. par lui-meme, Paris 1963, unter dem Titel: C., 1987, 1990 (dt. A.C. in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek b. Hamburg 1960, 1992); K. Lorenz, Moralphilosophische Argumentation bei C., in: J. Mittelstraß/ M. Riedel (eds.), Vernünftiges Denken, Berlin/New York, 387-406; H, R. Lottman, A. C.. A Biography, London, Garden City N. Y. 1979, London 1997 (dt. C.. Das Bild eines Schriftstellers und seiner Epoche, München 1988; franz. A.C., Paris 1978); R. de Luppe, A. C. (Artistes et ecrivains du temps present), Bruxelles/ Paris 1951; ders., A.C. (Classiques du XXe siecle), Paris 1952, 111963, 1972 (engl. A. C., New York, London 1966, New York 1969); W.-D. Marsch, Philosophie im Schatten Gottes. Bloch, C., Fichte, Hegel, H. Marcuse, Schleiermacher, Gütersloh 1973; P. McCarthy, C., New York 1982, unter dem Titel: C.. A Critical Study of His Life and Work, London 1982; M. Melancon, A. C.. Analyse de sä pensee, Fribourg 1976 (engl. A. C.. An Analysis of His Thought, Ottawa Ont. 1983); R. Neudeck, Die politische Ethik bei Jean-Paul Sartre und A. C., Bonn 1975; C. C. O'Brien, C., London/Glasgow 1970, 1979 (franz. C., Paris 1970; dt. C., München 1971); A. Pieper, C., München 1984; F. di Pilla, A. C., Lecce 1974; L. Pollmann, Sartre und C.. Literatur der Existenz, Stuttgart/Berlin/Köln 1967, 31976; R. Quilliot, La mer et les prisons. Essai sur A. C., Paris 1956, 21970, 1980 (engl. The Sea and Prisons. A Commentary on the Life and Thought of A. C., Tuscaloosa Ala. 1970); B. Rosenthal, Die Idee des Absurden. Friedrich Nietzsche und A. C., Bonn 1977; B. Sandig, A. C., Reinbek b. Hamburg 1995, 31999, 2000; J.-P. Sartre, Explication de »L'etranger«, Cahiers du sud 253 (1943), 189-206, ferner in: ders., Situations I, Paris 1947, 197-3, 99-121 (dt. in: ders., Situationen. Essays, Hamburg 1956, Reinbek b. Hamburg 1965, 44-58); ders., Reponse ä A. C., Les temps modernes 82 (1952), 334-353, ferner in: ders., Situations IV, Paris 1964,1980, 90-125 (dt. in: ders., Portraits und Perspektiven, Reinbek b. Hamburg 1968, 1976, 73-101); ders., A. C., France-Observateur 505 (7.1.1960), 17 (dt. A. C., Der Monat 137 [1960], 5-6); A. A. Schillinger-Kind, A. C. zur Einführung, Hamburg 1999; H. R. Schiene (ed.), Wege der deutschen C.-Rezeption, Darmstadt 1975; ders., A. C.. Welt und Revolte, Freiburg/München 1980; T. Simons, A. C.' Stellung zum christlichen Glauben, Königstein 1979; P.-F. Smets (ed.), A. C.. Textes reunis ä l'occasion du 25e anniversaire de la mort de l'ecrivain, Bruxelles 1985; D. A. Sprintzen, C.. A Critical Exami-nation, Philadelphia Pa. 1988; ders., C., REP II (1998), 194-196; P. Thody, A. C.. A Study of His Work, New York, London 1957, New York 1959; ders., A.C.. 1913-1960, London, New York 1961, London 1973 (dt. A.C., Frankfurt/Bonn 1964); ders., A. C., Basingstoke/London, New York 1989; O. Todd, A. C.. Une vie, Paris 1996, 21996 (dt. A. C.. Ein Leben, Reinbek b. Hamburg 1999; engl. A. C.. A Life, London 1997, 1998); F. H. Willhoite Jr., Beyond Nihilisrn. A. C.'s Contribution to Political Thought, Baton Rouge La. 1968; Yale French Studies 25 (1960). K. L.