lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Entdeckungsreisen Elsass und Lothringen Kulinarisches, Historisches, Kurioses
Entdeckungsreisen Elsass und Lothringen
Kulinarisches, Historisches, Kurioses




Volker Knopf

G. Braun Buchverlag
EAN: 9783765086434 (ISBN: 3-7650-8643-6)
160 Seiten, paperback, 12 x 21cm, 2013, 100 Abbildungen

EUR 16,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Volker Knopf zeigt uns auf seiner Reise über die Grenze spannende und ungewöhnliche Ausflugsziele, deren Entdeckung lohnt. Begegnungen mit ungewöhnlichen Menschen - Historisches, Kulinarisches und Kurioses in mehr als 50 Episoden. Begleiten Sie einen Trüffelsucher in die dichten Wälder Lothringens oder lassen Sie sich in einem Handwerker-Dorf bei Verdun ins 19. Jahrhundert zurückversetzen. Schauen Sie einem der besten Chocolatiers des Elsass über die Schulter oder kosten Sie bei einem Pasteten-Virtuosen im »Krummen Elsass« Foie gras vom Feinsten.

Rund 180 Fotos sowie zahlreiche Informationen zu Anfahrtswegen und Öffnungszeiten machen dieses Buch zu einem praktischen Reisebegleiter.
Rezension
Die (heute) französischen Regionen Elsass und Lothringen bieten wegen ihrer Nähe zu (Südwest-)Deutschland interessante Ausflugs- und Kurzurlaubsmöglichkeiten. Hinzu kommt, dass das Gebiet über Jahrhunderte zwischen dem frankophonen- und dem deutschsprachigen Raum hin- und hergewechselt ist und von daher interessante Mischkulturen ausgebracht hat: Man ist noch nicht so richtig in Frankreich, aber auch nicht mehr so richtig in Deutschland ... Naheliegend ist es, dass ein grenznaher Verlag wie der Karlsruher G.Braun Buchverlag sich vielfältig der Region annimmt und mit dem hier anzuzeigenden Band allerlei Kurioses, Historisches und Kulinarisches (Untertitel) entdecken läßt: Vom legendären Solex-Velo (vgl. S. 49ff) bis zu den Moutardiers (Senfherstellern) aus dem Nordelsass (S.107ff). Fazit: Für einen Trip nach Elsass und Lothringen unbedingt im Gepäck haben!

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das Nordelsass und Lothringen haben deutlich mehr zu bieten als Wein und Flammkuchen. Volker Knopf nimmt uns mit auf eine Reise durch das unbekannte Nachbarland. Hier finden Sie keine Ausfl ugsziele, die sowieso schon jeder kennt. Begegnungen mit ungewöhnlichen Menschen, Historisches, Kulinarisches und Kurioses ist in mehr als 50 Geschichten verpackt. Begleiten Sie einen Trüffelsucher in die dichten Wälder Lothringens, entdecken Sie die Höhlenbewohner von Dabo oder bestaunen Sie die Werke der Kunsttischler in den Vogesen, die edles Mobiliar für Könige und Scheichs schreinern. Schauen Sie einem der besten Chocolatiers des Elsass über die Schulter oder probieren Sie vom köstlichen Walnussöl, das noch nach alter Väter Sitte in Lembach gepresst wird.
Hierbei handelt es sich nicht um einen klassischen Reiseführer. Mit den Tipps und Touren von Volker Knopf kann man kleine Abenteuer erleben und das quasi um die Ecke. Zahlreiche Fotos, Informationen zu Anfahrtswegen und Öffnungszeiten machen dieses Buch zu einem praktischen Reisebegleiter.

Volker Knopf, Jahrgang 1967, ist in der Karlsruhe geboren und studierte Politikwissenschaft, Englische Literatur- und Medienwissenschaft in Frankfurt, Marburg und Nottingham. Anschließend folgte ein Volontariat beim Schwarzwälder Boten. Seitdem arbeitet er von der Fächerstadt aus als freier Journalist für zahlreiche Tageszeitungen wie die Rheinpfalz, die Rhein-Neckar-Zeitung oder die Mittelbadische Presse so oft wie möglich ist er in Frankreich unterwegs.
Inhaltsverzeichnis
KURIOSES

1 Das schwarze Gold des Elsass - Erdölfunde in Merkwiller-Pechelbronn (Nordeisass) 10

2 Mega-Badewanne für Freizeitkähne - das Schiffshebewerk St, Louis (Lothringen) 12

3 Der Weihnachtsbaum stammt aus Selestat - die Humanistische Bibliothek (Elsass) 15

4 Im Biicherdorf scheint die Zeit stehen zu bleiben - Fontenoy-la-Joûte (Lothringen) 17

5 Die Metzer Kathedrale und ihr Gespenst (Lothringen) 20

6 Der Eiskünstler aus La Bresse - Skulpteur Christian Ciaudel (Vogesen) 23

7 »Süße Bomben« aus Verdun - die weltberühmten Dragees (Lothringen) 26

8 Das Wunder von Meisenthal - Weihnachtskugeln aus den Nordvogesen (Lothringen) 29

9 Das geheime Wissen der Geigenbauer - Violinenherstellung in Mirecourt (Lothringen) 32

10 Das Märchen von der Limofabrik - Lorina, die Nostalgie-Limonade aus Munster (Lothringen) 35

11 Die Höhlenbewohner von Dabo und Graufthal - Felsenwohnungen für Eremiten (Lothringen/Eisass) 38

12 Ein Augenschmaus für die Sinne - der größte Flohmarkt Ostfrankreichs in Metz (Lothringen) 42

13 »Jeder Koffer erzählt eine eigene Geschichte« - Restaurierung historischer Reisekoffer in Haguenau (Nordelsass) 46

14 Solex-Enthusiasten aus Fort Louis - die motorisierten Velos (Elsass) 49

15 Ein »Garten Eden« in den Vogesen - Jardin de Berchigranges bei Granges-sur-Vologne (Vogesen) 52

16 Abstieg in die Unterwelt - Silbermine in St. Marie-aux-Mines (Vogesen) 56

17 Zeitreise ins 19. Jahrhundert - Handwerkerdorf Azannes (Lothringen) 59

18 Sitzen wie ein König - Stuhlmanufaktur in Liffol-le-Grand (Lothringen) 63

19 Reise zum Mittelpunkt der Erde - Geologiezentrum »Terrae Genesis« (Vogesen) 66

KULINARISCHES

20 Poesie aus Kakao, Zimt und Vanille - Chocolatier Daniel Rebert (Elsass) 68

21 Der Mann und die alte Ölmühle - Walnussöl aus Lembach (Nordvogesen) 71

22 Bierliebhaber aus der Europametropole - Raphael Stoll bietet 400 Biersorten an (Elsass) 73

23 Bonbons nach alter Väter Sitte - Traditionelles Konfekt aus Plainfaing (Vogesen) 75

24 Die Trüffelbruderschaft - Hunde erschnüffeln die »schwarzen Diamanten« (Lothringen) 78

25 Im Königreich der Mirabellen - das Mirabellen-Museum in Rozelieures (Lothringen) 81

26 Meteor hält sich wacker am Markt - die letzte elsässische Brauerei in Privathand (Elsass) 84

27 Kleingebäck mit großem Erbe - Commercy, Zentrum der Madeleine (Lothringen) 87

28 Jules, der Ziegenbock, leistet ganze Arbeit - Frischer Ziegenkäse aus den Vogesen (Nordeisass) 90

29 Brennleidenschaft liegt im Blut - Distillerie G. Miclo in Lapoutroie und »Liqueurs Steiner« in Preuschdorf (Elsass) 92

30 Backen für Frankreich - Bäcker Antoine Robillard aus Niederroedern kreiert das beste Baguette (Elsass) 95

31 Pastetenvirtuose aus dem Krummen Elsass - Ausgezeichneter Metzger aus Mackwiller (Krummes Elsass) 98

32 Das »rote Gold« gedeiht in Lothringen ganz prächtig - Safrananbau in der Region Nancy (Lothringen) 101

33 Meister der Makronen - Köstlichkeiten für die Welt aus Boulay (Lothringen) 103

34 Elsässer geben ihren Senf dazu - Moutardiers aus dem Nordelsass 107

HISTORISCHES

35 Neuzeitliche Herrscherin über Burgenlandschaft - Burgenmuseum Obersteinbach, Burg Fleckenstein (Nordelsass/Lothringen) 110

36 Zitadelle von Bitche erzählt Geschichte - Mächtige Befestigungsanlage mit Entdeckungsparcours (Lothringen) 113

37 Renaissance alter Handwerkskunst - Korbmacher und Netzknüpfer (Elsass) 115

38 Glaskunst und Art nouveau - das Lalique-Museum in Wingen-sur-Moder (Elsass) 119

39 Das keltische Erbe im Nordelsass - der Haguenauer Forst mit über 580 Hügelgräbern (Nordelsass) 122

40 Harte Zeiten für die Töpfer im Elsass - die Töpferdörfer Soufflenheim und Betschdorf (Elsass) 125

41 Nationalheldin aus Lothringen - Auf den Spuren der Jeanne d'Arc (Departement Vosges) 129

42 Das harte Leben der Mineure - die Minen von Neufchef (Lothringen) 131

43 Renaissance der Emailkunst - Longwy, Zentrum hochwertiger Tonkeramik (Lothringen) 134

44 Weberschiffchen schon lange passe - Museum über die Textilverarbeitung in Ventron (Vogesen) 137

45 Zeugnis einer bewegten Historie - die monumentale Befestigungsanlage Chatel-sur-Moselle bei Charmes (Lothringen) 140

46 Traditionelle Volkskunst aus dem Nordelsass - der Maier Pascal Hausser 143

46a Steine bestimmen die spätere Form - die Bildhauerin Colette Wendel'EHR 145

46b Künstlerische Ader und Faible für Holz - der Holzkünstler Thibaut Blaes 147

47 Ein Kapitel blutiger Geschichte - das Museum der Schlacht vom 6. August 1870 in Woerth
(Eisass) 148

48 Wenn der Hirsch röhrt - Beliebtes Tierreservat: Tierpark St. Croix (Lothringen) 150

49 Hommage an die letzten Herzöge - der Wiederaufbau des Chateau Luneville bei Nancy (Lothringen) 154

50 Elsässisch immer mehr auf dem Rückzug - immer weniger sprechen die Regionalsprache 157