| 
 
  |  | 
  
    | Engadin Wandern in der Nationalparkregion Scuol-Samnaun-Val Müstair 
 Länge: 485 km
 
 Stadtpläne, Höhenprofil, Spiralbindung
 
 Sabine Malecha, Joachim Lutz
 Esterbauer
 EAN: 9783850005821 (ISBN: 3-85000-582-8)
 208 Seiten, Spiralbindung, 11 x 16cm, 2014
 
EUR 15,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext 100% WASSERFEST 
 reißfest und ultraleicht
 
 Höhenprofile
 
 exakte Wanderkarten
 
 Ortspläne
 
 genaue Wegbeschreibung
 
 geschützte Spiralbindung
 
 kompaktes Taschenformat
 
 gründlich recherchiert
 
 laufend aktualisiert
 
 GPS-Tracks Download
 
 Rezension Die einzigartige Bergkulisse des Engadins, des Zentrums der rätoromanischen Kultur und des östlichsten Teilgebiets des Kantons Graubünden, wird in diesem Wanderführer in 40 Touren erschlossen. Das Engadin mit dem schweizerischen Inn-Verlauf wird in der Regel in zwei Regionen unterschieden: Unterengadin mit Piz Buin, Scuol, Zernez und Müstair und Oberengadin mit St. Moritz, Silvaplana und Malojapass. - Der österreichische Verlag Esterbauer ist einschlägig und bestens bekannt für hervorragende Radtouren-Führer. Neben den Radkarten hat der Verlag eine weitere Reihe eröffnet: statt bikeline heißt es nun hikeline. Wandern und die neue Entdeckung der Langsamkeit sind in einer sich immer mehr beschleunigenden Welt wieder "in", Wanderführer wieder gefragt ... Und für schulische Wandertage sind sie seit jeher von Bedeutung. Die Reihe der hikeline-Wanderführer schließt im Westentaschenformat an die hervorragende Reihe der bikeline-Radführer an: In vorteilhafter Spiralbindung bieten die Etappenbeschreibungen Angaben zu Länge, Start & Ziel, Gehzeit, Aufstieg & Absteig in Höhenmetern, Hart-, Spazier- und Wanderbelag (in %), Charakteristik in Kurztext & Foto, Wegebeschreibung in Fließtext, Kartenskizzen, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten. Die hikeline-Wanderführer werden in schweißfestem und wasserabweisendem Material verarbeitet.
 Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Engadin: Scuol-Samnaun-Val MüstairWussten Sie, dass das Engadin nach dem Inn (rätoromanisch: En) benannt ist? Gemeinsam mit Samnaun und dem Val Müstair bildet Scoul im Kanton Graubünden den Bezirk Inn. Im Gegensatz zur oberengadinischen Hochebene, wo der noch junge Inn zahm talwärts zieht, haben die erdgeschichtlichen Ereignisse im unteren Inntal eine ganz andere Landschaft geformt. Die rechte Talflanke mit den Unterengadiner Dolomiten ist zerklüftet, stark bewaldet und steil. Recht verschieden haben Gletscher und Flüsse die linke Talseite geprägt, deren geologische Beschaffenheit die Ausbildung einer ziemlich breiten Talsohle und weich ansteigender runder Geländeformen mit höher gelegenen Terrassen erlaubte.
 Vom Jahre 15 v. Chr. an war das Engadin Teil der römischen Provinz Raetia. Das im Engadin heute gesprochene ladinische Idiom des Rätoromanischen führt letztlich in frühe römische Zeiten zurück. Im Jahre 960 kam das Unterengadin zur Grafschaft Vinschgau. Bis 1800 wurde das Engadin immer wieder zum Kriegsschauplatz. 1803 wurden die Orte Teil des neu entstandenen Schweizer Kantons Graubünden. Ganz im Osten der Schweiz liegt das Val Müstair, auf deutsch Münstertal. Es erstreckt sich nur auf einer Länge von etwa 25 Kilometern zwischen dem Ofenpass und dem Obervinschgau. Das unterste Dorf im Münstertal, Taufers, liegt bereits jenseits der Landesgrenze, in Südtirol. Das Klima ist ein mildes, subalpines Reizklima mit staubarmer, trockener Luft und reichlich Sonnenschein. Die Dörfer liegen in Mitten unberührter Natur, keine Autobahnen und Industrieanlagen belasten die Luft – einem „Rundum-Gesund-Urlaub“ steht also nichts im Wege.
 Nationalpark Der Schweizer Nationalpark ist eine Naturoase im Herzen der Alpen. Er ist mit 170?Quadratkilometern das größte Wildnisgebiet der Schweiz und der einzige Nationalpark. Er wurde schon 1914 gegründet und ist somit der älteste Nationalpark der Alpen und Mitteleuropas. Schon im Jahre 1904, regt Nationalrat Dr. Fritz Bühlmann die Gründung eines großen Schutzgebiets an, aber es gab noch einige Hürden und Hindernisse zu überwinden. Nach eingehender Prüfung erweist sich das Gebiet um den Ofenpass mit seiner Abgelegenheit und reichen Tier- und Pflanzenwelt als am besten geeignet. Pflanzen, Lebensräume und natürliche Prozesse sind seit 1914 vor menschlichen Einflüssen geschützt. Am 1.?August?2014 jährt sich der Gründungstag des Schweizerischen Nationalparks (SNP) zum hundertsten Mal. Der Nationalpark ist wie ein großes Freiluftlexikon, indem wir beobachten können, wie sich die Natur ohne menschliches Zutun entwickelt. Alpentiere wie Gämsen, Hirsche und Murmeltiere sind eines der Markenzeichen des Nationalparks. Falsches Verhalten kann mit einem Busgeld bis zu 1.000 Franken bestraft werden. Mit dieser hohen Strafe soll der Nationalparkordnung Nachdruck verschaffen werden, um dieses einmalige Kleinod zu erhalten. Flora Das Engadin ist für den Botaniker ein Fund- und Arbeitsgebiet ersten Ranges. Der Frühlingskrokus eröffnet die lang ersehnte warme Jahreszeit. Der kleine Frühlingsenzian und der Kochsche Enzian mit seiner tiefblauen Farbe und die zarten rosa Mehlprimeln folgen bald. Etwa Mitte Mai wandert man durch das Grün der Wiesen im Tal. Ein weiterer Höhepunkt im Wanderjahr ist die Alpenrosenblüte – sie läutet den Bergsommer ein. Oft sind ganze Berghänge von den leuchtend roten Blüten des Strauches bedeckt. Auf den kargen Böden zwischen Stein und Fels blüht hingegen die Silberwurz mit ihren acht weißen Blütenblättern. Natürlich findet man weiter oben auch die Bergblume schlechthin – Edelweiß. Im August und September findet man den Schnee-Enzian mit seinem verzweigten Stängel, den Bayerischen Enzian, den rotvioletten Feld-Enzian und den auffallend großen Schwalbenwurz-Enzian. Der Hochwald besteht hauptsächlich aus Lärchen und Arven (Zierbelkiefer). Die Arve findet sich längs der hochgelegenen Berghänge.
 Streckencharakteristik
 Länge, Höhenmeter und Touren
 Die 40 Wanderungen decken eine große Bandbreite ab. Von der gemütlichen Familientour über Halbtagestouren in Flusstälern bis zu anspruchsvollen Tagestouren. Wir haben uns bemüht auch etliche Genusswanderungen aufzunehmen, denn das Unterengadin und das Val Müstair sind nicht nur ein Eldorado für alpine Wanderer. Beachten Sie, dass bei den anspruchsvollen Touren zwischen 700 und 1.300 Höhenmeter überwunden werden. Manche Wege verlaufen auf breiten Forstwegen, andere über Schotterfelder und schmale Pfade. Je nach Höhe können im Frühsommer auch immer noch ein paar Restschneefelder auftauchen. Nach starken Regenfällen können einige Abschnitte erschwert oder gar nicht passierbar sein. Erkundigen Sie sich in den Tourismusinformationen vor Ort. Grundsätzlich sind die Gehzeiten immer abhängig von der individuellen Kondition.
 Wegweisung, Anforderungen
 Markierungen für Wanderwege sind in der Schweiz einheitlich geregelt. Man unterscheidet: Wanderwege, Bergwanderwege und Alpinwanderwege. Wanderwege stellen keine besonderen Anforderungen an die Nutzer dar. Die Wegweisung der Wanderwege ist gelb. Bergwanderwege sind Wanderwege, welche teilweise unwegsameres Gelände erschließen. Sie sind steiler und teilweise exponiert. Besonders schwierige Passagen sind mit Seilen oder Ketten gesichert. Bäche sind unter Umständen über Furten zu passieren. Benützer von Bergwanderwegen müssen trittsicher und in guter körperlicher Verfassung sein. Die Wegweisung von Bergwanderwegen ist gelb mit weiß-rot-weißer Spitze. Die Markierungen im Gelände sind weiß-rot-weiß. Die Wegweisung der Alpinwanderwege ist blau mit weiß-blau-weißer Spitze, Bestätigungen und Markierungen sind weiß-blau-weiß. In der ganzen Schweiz gibt es etwa 50.000 Wegweiserstandorte. Montiert, geputzt und kontrolliert werden sie von den kantonalen Wanderweg-Organisationen.
 Tourenplanung
 Telefonvorwahl Internationale Telefonvorwahl: 0041
 Infostellen
 Kontakt Engadin Scuol: Gäste-Info Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG, Staziun Scuol-Tarasp, CH-7550 Scuol, Tel: +41(0)81/8618800, www.engadin.com
 Kontakt Engadin Samnaun: Gäste-Info Engadin Samnaun, Chasa Riva, Dorfstr. 4, CH-7563 Samnaun Dorf, Tel: +41 (0)81/8618830, www.samnaun.ch
 Kontakt Engadin Val Müstair: Gäste-Info Engadin Val Müstair, Chasa Cumünala, CH-7532 Tschierv, Tel.: +41(0)81/8618840, www.val-muestair.ch Schweizer Nationalpark, Neues Nationalparkzentrum, CH-7530 Zernez, Tel: +41(0)818514141, www.nationalpark.ch
 
Inhaltsverzeichnis 5	Vorwort	726	Kartenlegende
 10	Die Autoren	73
 11	Engadin: Scuol-Samnaun-Val
 17 Berg wandern? - Aber sicher!
 20 Zu diesem Buch
 
 23 Tour 1	SCHWER 13,5 km
 Grenzwanderung hoch über Samnaun
 27 Silvretta Arena Samnaun/Ischgl
 
 29 Tour 2	MITTEL 9,3 km
 Zum Stammerjoch
 
 34 Tour 3	MITTEL 10,4 km
 Auf dem Schäfersteig
 
 38 Tour 4	MITTEL 12,3 km
 Wanderung am Dreiländereck
 
 45 Tour 5	MITTEL 15,6 km
 Immer am Inn (En) entlang	102
 46 Inn (En = rätoromanisch)
 
 52 Tour 6	MITTEL 10,2 km
 Unterwegs in der ehemaligen Kornkammer
 54 Mottata	111
 
 56 Tour 7	SCHWER 15,2 km
 Piz Arena - auf den Hausberg von Ramosch
 
 61 Tour 8	MITTEL 12,1 km
 Über gigantische Hängebrücken im Val Sinestra
 62 Val Sinestra - Landschaft des Jahres 2011
 
 67 Tour 9	LEICHT 13,3 km 119
 Von Vnà über Tschlin nach Martina
 
 72	Tour 10	MITTEL 14,7 km
 Hoch über Scuol
 73 Lawinen
 
 78	Tour 11	MITTEL 12,2 km
 Panoramagipfel Piz Clünas
 
 82	Tour 12	LEICHT 7,5 km
 Familienwanderung Ftan - Motta Naluns
 84 Flurina und das Wildvöglein
 
 85	Tour 13	SCHWER 13,4 km
 Geniale Fernsicht am Piz Minschun
 
 89	Tour 14	LEICHT 13,7 km
 Von der Kuhalm zur Ziegenalm
 
 94	Tour 15	LEICHT 10,7 km
 Von Ftan nach Sent
 
 99	Tour 16	LEICHT 10,0 km
 Salü da Ftan
 
 102	Tour 17	MITTEL 9,6 km
 Pittoreske Dörfer und herrliche Almen
 
 106	Tour 18	LEICHT 11,4 km
 Von Ardez nach Scuol
 
 111	Tour 19	MITTEL 15,0 km
 Panoramatour hoch über Guarda
 
 115	Tour 20	LEICHT 6,6 km
 Schellen-Ursli-Weg in Guarda
 117 Schellen-Ursli
 
 118	Tour 21	LEICHT 7,5 km
 Durch das Inntal hinauf nach Bos-Cha
 119 Die Sage von der Wirtin in Bos-Cha
 
 122 Tour 22	MITTEL 12,8 km
 Durch das Val Lavinouz zur Alp Immez
 124 Piz Buin und Schwarzkopf
 
 127 Tour 23	MITTEL 74,3 km
 Am Fuße der Dreitausender
 
 131 Tour 24	MITTEL 13,2 km
 Durch die Clemgia Schlucht
 134 Ensemble Nairs
 
 135 Tour 25	LEICHT 8,8 km
 Wandern und Kuren
 
 138 Tour 26	MITTEL 16,2 km
 Vom Val Minger ins Val Plavna
 
 144 Tour 27	SCHWER 13,6 km
 Von Scuol zum Ofenpass
 
 149 Tour 28	LEICHT 6,0 km
 Kleine Nationalparkrunde
 151 Der Schweizerische Nationalpark
 
 152 Tour 29	MITTEL 11,1 km
 Durch die Spölschlucht zur Alp la Schera
 154 Der Spöl
 154 Staumauer Punt dal Gall
 
 156 Tour 30	LEICHT 6,6 km
 Wanderung zum Aussichtspunkt Margunet
 157 Die Bergföhre
 158 Verstöße gegen die Nationalparkverordnung
 
 159 Tour 31	MITTEL 12,6 km
 Munt la Schera - 360 Grad Bergpanorama pur
 
 164 Tour 32	LEICHT 9,1 km
 II Jalet - der kleine Bruder des Piz Daint
 164 Ova dal Fuorn
 
 67 Tour 33	LEICHT 9,5 km
 Vom Ofenpass ins Val Bella
 68 Minschuns
 70 Die Ofenpassstraße
 
 71 Tour 34	MITTEL 9,6 km
 Piz Daint - der Bergriese am Ofenpass
 
 74 Tour 35	MITTEL 21,7 km
 Durch das Val Mora ins Val Müstair
 77 Das Moratal
 77 Wasserscheide
 
 81 Tour 36	MITTEL 19,3 km
 Senda Val Müstair
 
 81 Tour 37	LEICHT 15,8 km
 Am Rom entlang - aber nicht nach Rom!
 89 Der Rom
 92 Der Rombach und die Adria
 
 93 Tour 38	MITTEL 13,8 km
 Piz Umbrail - ein wanderbarer Dreitausender!
 
 198 Tour 39	MITTEL 13,8 km
 Vom Stilfser Joch auf die Rötlspitze
 200 Dreisprachenspitze
 
 203 Tour 40	MITTEL 12,7 km
 Grenzgänger: Von Müstair nach Glurns
 
 208 Ortsindex
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Hikeline Wanderführer und Karte 1:35.000 |  |  |