| 
 
  |  | 
  
    | Elternabend Modelle für die Praxis 
 
 
 Anton Brehm
 Lambertus-Verlag
 EAN: 9783784116280 (ISBN: 3-7841-1628-0)
 174 Seiten, paperback, 13 x 21cm, 2007
 
EUR 22,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Die Elternabendmodelle in diesem Buch wurden in Kindergärten, Schulen und kirchlichen Verbänden erfolgreich vom Autor erprobt. Bei Vorschlägen für Elternabende zum Inhalt Medienpädagogik finden sich Themen wie die Bedeutung von Märchen, Überwindung von Kinderängsten, Fernsehen, Kinderfilme, Internetnutzung, Handys.
 Pädagogisch-psychologischen Beistand bieten die Veranstaltungen, in denen über Schulreife, Lernen lernen, Grenzen setzen, Kreativität in Kindergarten und Schule gesprochen wird. Im dritten Teil geht es um Religionspädagogik. Kinder brauchen auf ihre Fragen nach Gott, dem Sinn des Lebens, dem Gebet, Sterben und Tod kindgerechte Antworten. Im Buch werden alle Elternabende im Detail vorgestellt. Neben Planung und Strukturierung (Einstieg, Hauptteil, Schluss) finden sich Vorschläge für Materialien und Literatur.
 
 Rezension Elternabende sind insbesondere im Kindergarten und in der Grundschule von besonderer Bedeutung. Dieser Band dokumentiert mehr als ein Dutzend vom Autor selbst durchgeführte Elternabende zu drei pädagogischen Arbeitsfeldern: 1) Medienpädagogik, 2) pädagogische Psychologie, 3) Religionspädagogik. Dabei werden ganz zentraleund Eltern unbedingt interessierende Thematiken angesprochen wie z.B. "Macht Fernsehen dumm?", "Werbung im Fernsehen", "Das Lernen lernen" oder "Wieso läßt Gott das zu?" Dabei knüpft der Autor jeweils an den Erfahrungen der Teilnehmer/innen an und motiviert zu eigenen Fragestellungen, so dass der Referent nicht zum Alleswisser wird, sondern die Rezipienten mit ihren Erfahrungen ernst nimmt.
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Vorwort	7
 1. Medienpädagogische Themen	9
 
 „Kinder brauchen Märchen! Brauchen Kinder Märchen?"        10
 
 ..Unter meinem Bett liegt ein Monster!" — Bilderbücher zur Überwindung von Kinderängsten	17
 
 Macht Fernsehen „dick, dumm und gewalttätig"?	25
 
 ..Kinder fmden's prima!" - Qualitätskriterien für einen guten Kinderfilm	38
 
 „Kauf mir das! - Werbespots im Fernsehen und ihre Beeinflussung auf Kinder	43
 
 Internet für Kids? — aber sicher! Sicher surfen im www	52
 
 „Haste keins, biste nix!" - Ohne Handy ein Außenseiter? Tipps, Tricks und Fallen	64
 
 2. Pädagogisch-psychologische Themen	77
 
 „Hurra! Ich komme in die Schule!" - Ist mein Kind „schulreif? - Kriterien zur Schulfähigkeit	  78
 
 „Was Hänschen nicht lernt...". Das Lernen lernen — Tipps und Tricks	84
 
 „Wenn ich das nicht kriege ..." -    Verwöhnung
 in der Erziehung. Grenzen setzen, aber wie?	92
 
 „Hilf mir, es selbst zu tun!" — Kreativität im Kindergarten oder: Pauken für die Schule?	99
 
 3. Religionspädagogische Themen	109
 
 „Wieso lässt Gott das zu?" - Kinder fragen nach Leid, Sterben und Tod	110
 
 „Bist du wirklich lieb, lieber Gott?" - Gottesbilder unserer Kinder und wie sie entstehen	122
 
 „Vater lass die Augen dein, über meinem Bette sein!" — Von und mit Kinder beten lernen	136
 
 Wenn der Glaube in die Pubertät kommt - Mit Jugendlichen Gott entgegenzweifeln	151
 
 Okkulte Praktiken Jugendlicher - „Kick" oder Suche nach Sinn?	166
 
 
 Der Autor	173
 
        
        
        
        
         |  |