|
Elemente der Mathematik
Unterrichtsmaterialien Band 4 - Stochastik 7-10
Heinz Griesel, Helmut Postel, Friedrich Suhr (Hrsg.)
Schroedel
EAN: 9783507870048 (ISBN: 3-507-87004-5)
104 Seiten, Spiralbindung, 21 x 30cm, 2002
EUR 16,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Zum Inhalt der Unterrichtsmaterialien
Diese Unterrichtsmaterialien ergänzen das Lehrwerk ELEMENTE DER MATHEMATIK. Sie sind auf dessen Sprech- und Schreibweisen genau abgestimmt, aber auch in Zusammenhang mit anderen Lehrbüchern gut einsetzbar. Sie sollen eine konkrete Erleichterung der täglichen Unterrichtsvorbereitung ermöglichen.
Die Unterrichtsmaterialien enthalten deshalb Anregungen und Arbeitsaufträge für Schülerinnen und Schüler, die sich besser in großem Format auf einem Arbeitsblatt mit Platz für Schüler-Eintragungen darstellen lassen als nur knapp in einer Übungsaufgabe des Lehrbuches. Für die Unterrichtenden entfällt hier das eigene Erstellen von Arbeitsblättern durch den Einsatz dieser Kopiervorlagen, die für die Verwendung im Unterricht freigegeben sind.
Die Unterrichtsmaterialien basieren auf dem problemorientierten, aktivitätsbezogenen Ansatz von ELEMENTE DER MATHEMATIK. Darüber hinaus haben die Autorinnen und Autoren Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der TIMS- und PISA-Studie sowie Erfahrungen aus den BLK-Versuchen angemessen berücksichtigt.
Die Unterrichtsmaterialien bieten im Einzelnen:
- vielfältige differenzierte Angebote, um den unterschiedlichen Lerntypen bei den Schülerinnen und Schülern gerecht werden zu können
- bewährte, aber auch erprobte alternative Unterrichtseinstiege zur Erarbeitung der Lerninhalte
- im Anspruchsniveau sorgfältig differenzierte Übungen zur Festigung und Vertiefung
- herausfordernde (Zusatz-) Aufgaben zur Förderung besonders Interessierter im Rahmen einer möglichen Binnendifferenzierung in der Lerngruppe
- neuartige, offenere Aufgabenformen zur Schulung der inhaltlichen und methodischen Flexibilität der Lernenden
- Anregungen und Materialien für die Vernetzung verschiedener Lerninhalte, auch im Rahmen projektartiger Lernphasen
- Arbeitsblätter, auf die Kolleginnen und Kollegen bei der eigenen Konzeption selbst organisierter Lernphasen wie Wochenplan- und Freiarbeit zurückgreifen können
- Angebote zum Einsatz neuer Medien wie grafikfähiger Taschenrechner und Computerprogramme
Inhaltsverzeichnis
1 Beschreibende Statistik
Veranschaulichen des arithmetischen Mittelwerts 7
Berechnen des arithmetischen Mittels mit Sockelbetrag 8
Zentralwert 9
Geometrisches Mittel 10
Harmonisches Mittel 11
Arithmetisches, geometrisches und harmonisches Mittel 12
Auswerten einer Umfrage mit dem GTR 13
Auswerten einer Umfrage mit dem GTR (Fortsetzung) 14
Statistische Kenngrößen 15
Woher kommen und was bedeuten die Fernsehquoten? 16
Lösungen zu Kapitel 1 ab Seite 77
2 Wahrscheinlichkeit
Protokoll für das Werfen eines doppelten Lego-WürfeIs 17
Schätzen von Wahrscheinlichkeiten 18
Entwicklung der relativen Häufigkeiten beim Reißnagelwurf 19
"Automatische Berechnung" der relativen Häufigkeit 20
Protokollbogen für relative Häufigkeiten (25-stufiger Versuch) 21
Protokollbogen für relative Häufigkeiten (50-stufiger Versuch) 22
Gesetz der großen Zahlen 23
Wahrscheinlichkeiten beim Ziehen aus einem Skatkartenspiel 24
Chancen beim Roulettespiel 25
Gewinnregeln bei Glücksrädern 26
Vergleich von Gewinnchancen beim Werfen zweier Würfel 27
Wahrscheinlichkeit von Augensummen: Tetraeder 28
Wahrscheinlichkeit von Augensummen: Würfel 29
Gewinnerwartung bei einem Spiel mit Glücksrädern 30
Simulation: Warten aufeine vollständige Serie beim Würfeln 31
Simulation: Sammeln von Puzzle-Bildern aus 4 -Stücken 32
Simulation: Sammeln von Puzzle-Bildern aus 5 Stücken 33
Simulation: Vollständige Serie von 6, 8, 12 Sammelbildern 34
Simulation des Geburtstagsproblems (Seite 1) 35
Simulation des Geburtstagsproblems (Seite 2) 36
Simulation: Mini-Lottoshow (Seite 1) 37
Simulation: Mini-Lottoshow (Seite 2) 38
Simulation des Recontreproblems 39
Simulation eines Geburtstagsproblems mit dem GTR 40
Münzwurf-Simulation 41
Buchstaben ziehen 42
Lösungen zu Kapitel 2 ab Seite 81
3 Baumdiagramme
Probleme des Partis (Seite 1) 43
Probleme des Partis (Seite 2) 44
Mögliche Punktzahlen bei einem Test 45
Wahrscheinlichkeiten bei einer Urnenziehung mit Zurücklegen 46
Wahrscheinlichkeiten bei der Urnenziehung ohne Zurücklegen 47
Chancen beim Ziehen ohne Zurücklegen 48
Chancen beim Ziehen mit Zurücklegen 49
Verteilen von Freikarten 50
Anwenden der Pfadadditions- und Pfadmultiplikationsregel 51
Drei-Türen-Problem 52
Vierfeldertafeln 53
Vierfeldertafeln und Baumdiagramme: Punkte in Flensburg 54
Vierfeldertafeln und Baumdiagramme 55
Vierfeldertafeln: PC-Nutzung im Beruf 56
Vierfeldertafeln: Vollzeit- und Teilzeittätigkeit 57
Vierfeldertafeln: Fahrt zur Arbeitsstätte 58
Vierfeldertafeln: Ehen in Deutschland 59
Auswertung von Wahldaten (Seite 1) 60
Auswertung von Wahldaten (Seite 2) 61
Interpretation von statistischen Daten (Seite 1) 62
Interpretation von statistischen Daten (Seite 2) 63
Gerades GALTON-Brett 64
Schiefes GALTON-Brett 65
Relative Häufigkeiten beim BERNOULLI-Versuch 66
Mensch ärgere dich nicht 67
Rosinenbrötchen ohne Rosinen 68
Chancen für die Gültigkeit von Hypothesen 69
Chancen für die Gültigkeit von Hypothesen (Fortsetzung) 70
Lösungen zu Kapitel 3 ab Seite 85
4 Kombinatorik
Ziehen zweistelliger Zahlen 71
Geordnetes Ziehen zweistelliger Zahlen 72
Braille-Schrift 73
Kniffel 74
Mini-Lottospiel "3 aus 8" 75
Lottospiele in anderen Ländern 76
Lösungen zu Kapitel 4 ab Seite 103
|
|
|