|
Elemente der Mathematik
Unterrichtsmaterialien Band 2 - Algebra/Geometrie 7-10, Teil 1
Klassen 7/8
Heinz Griesel, Helmut Postel, Friedrich Suhr (Hrsg.)
Schroedel
EAN: 9783507870024 (ISBN: 3-507-87002-9)
300 Seiten, Loseblattsammlung im Ordner, 29 x 32cm, 2001
EUR 37,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Zum Inhalt der Unterrichtsmaterialien
Diese Unterrichtsmaterialien ergänzen das Lehrwerk ELEMENTE DER MATHEMATIK. Sie sind auf dessen Sprech- und Schreibweisen genau abgestimmt, aber auch in Zusammenhang mit anderen Lehrbüchern gut einsetzbar. Sie sollen eine konkrete Erleichterung der täglichen Unterrichtsvorbereitung ermöglichen.
Die Unterrichtsmaterialien enthalten deshalb Anregungen und Arbeitsaufträge für Schülerinnen und Schüler, die sich besser in großem Format auf einem Arbeitsblatt mit Platz für Schüler-Eintragungen darstellen lassen als nur knapp in einer Übungsaufgabe des Lehrbuches. Für die Unterrichtenden entfällt hier das eigene Erstellen von Arbeitsblättern durch den Einsatz dieser Kopiervorlagen, die für die Verwendung im Unterricht freigegeben sind.
Die Unterrichtsmaterialien basieren auf dem problemorientierten, aktivitätsbezogenen Ansatz von ELEMENTE DER MATHEMATIK. Darüber hinaus haben die Autorinnen und Autoren Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der TIMS-Studie sowie Erfahrungen aus den BLK-Versuchen angemessen berücksichtigt.
Die Unterrichtsmaterialien bieten im Einzelnen:
- vielfältige differenzierte Angebote, um den unterschiedlichen Lerntypen bei den Schülerinnen und Schülern gerecht werden zu können
- bewährte, aber auch erprobte alternative Unterrichtseinstiege zur Erarbeitung der Lerninhalte
- im Anspruchsniveau sorgfältig differenzierte Übungen zur Festigung und Vertiefung
- herausfordernde (Zusatz-) Aufgaben zur Förderung besonders Interessierter im Rahmen einer möglichen Binnendifferenzierung in der Lerngruppe
- neuartige, offenere Aufgabenformen zur Schulung der inhaltlichen und methodischen Flexibilität der Lernenden
- Spiele, Rätsel und Knobeleien zum abwechslungsreichen Üben
- Anregungen und Materialien für die Vernetzung verschiedener Lerninhalte, auch im Rahmen projektartiger Lernphasen
- Arbeitsblätter, auf die Kolleginnen und Kollegen bei der eigenen Konzeption selbst organisierter Lernphasen wie Wochenplan- und Freiarbeit zurückgreifen können
- Angebote zum Einsatz neuer Medien wie grafikfähiger Taschenrechner und Computerprogramme
Inhaltsverzeichnis
1. Zuordnungen
Zuordnungen aus Diagrammen entnehmen 15
Diagramme erzählen Geschichten 16
Zeichnen von Diagrammen 17
Graphen bei verschiedenen Skalierungen (Seite 1) 18
Graphen bei verschiedenen Skalierungen (Seite 2) 19
Proportionalität unter bestimmten Bedingungen 20
Proportional oder antiproportional oder ? 21
Umrechnungstabellen für Währungen erstellen 22
Berechnungstabelle für Fliesen 23
Tabellen (anti-) proportionaler Zuordnungen 24
Proportionale und antiproportionale Zuordnungen 25
Umrechnen von Währungen 26
Eigenschaften (anti-) proportionaler Zuordnungen 27
Verpackungen: Gebühren für den grünen Punkt 28
Kinobesuch 29
Vom Weltraum 30
Historische Tabellen - Interpolieren 31
Zuordnungen - Dreisatz 32
Lösungen zu Kapitel 1 ab Seite 255
2. Prozent- und Zinsrechnung
Bestimmen des Anteils in Prozent 33
Färben eines vorgegebenen Anteils 34
Kreis- und Streifendiagramme - Anteile schätzen 35
Kreis- und Streifendiagramme - Anteile zeichnen 36
Prozentquartett (Seite 1) 37
Prozentquartett (Seite 2) 38
Berechnen von Prozentsätzen 39
Berechnen von Grundwerten 40
Berechnen von Prozentwerten 41
Bildhafte Ergebnisse 42
Vermischtes 43
Wahl 44
Vom vermehrten / verminderten Grundwert zum Grundwert 45
Rechengeschichten zur Prozentrechnung (Seite 1) 46
Rechengeschichten zur Prozentrechnung (Seite 2) 47
Preisnachlass im Räumungsverkauf 48
Wirkung von Diagrammen 49
Steuervorschrift 50
Sparen mit Zinseszinsen 51
Umfrage 52
Rätsel 53
Prozent- und Zinsrechnung 54
Lösungen zu Kapitel 2 ab Seite 258
3. Geometrie: Figuren - Kongruenz
Wiederholung: Winkel 55
Winkel auf dem Uhren-Zifferblatt 56
Gleiche Winkelgrößen erkennen 57
Winkelsummensatz 58
Einführung in ein Geometrieprogramm 59
Winkel im Dreieck - Besondere Dreiecke 60
Winkel in regelmäßigen Vielecken und Sternfiguren 61
Winkel in geometrischen Figuren 62
Berechnen von Winkelgrößen 63
Winkel in geometrischen Figuren 64
Parkettierung mit regelmäßigen Vielecken 65
Parkettierung mit unregelmäßigen Vielecken 66
Mittelsenkrechte 67
Winkelhalbierende 68
Achsensymmetrische Figuren 69
Achsenspiegelung 70
Minimale Entfernungssumme 71
Verschiebung 72
Drehung (Seite 1) 73
Drehung (Seite 2) 74
Punktspiegelung 75
Doppelspiegelung an zueinander parallelen Geraden 76
Doppelspiegelung an zueinander parallelen Geraden 77
Doppelspiegelung an sich schneidenden Geraden 78
Doppelspiegelung an sich schneidenden Geraden 79
Doppelspiegelung an zueinander orthogonalen Geraden 80
Doppelspiegelung und Drehung 81
Abbildung bestimmen 82
Herstellen von Escher-Bildern 83
Kongruente Figuren 84
Finden einer Kongruenzabbildung' 85
Kongruenz von Dreiecken 86
Kongruenzsätze 87
Kongruenzsatz Ssw 88
Konstruktion eines Dreiecks 89
Konstruktion kongruenter Dreiecke (Seite 1: Spielregel) 90
Konstruktion kongruenter Dreiecke (Seite 2: Dreiecke) 91
Konstruktion kongruenter Dreiecke (Seite 3: Punktetabelle) 92
Abbildungen, Kongruenz von Dreiecken 93
Kreisornamente 94
Eigenschaft der besonderen Punkte von Dreiecken 95
Inkreis- und Umkreismittelpunkt - Analogie von Beweisen 96
Satz des Thales - Konstruktionen 97
Rechtwinklige Dreiecke über einer Strecke 98
Dreiecke über einem Kreisdurchmesser 99
Zum Satz des Thales 100
Ortsaufgaben zum Satz des Thales 101
Sehwinkel von Strecken 102
Umfangswinkelsatz 103
Besondere Vielecke in Figuren 104
Besondere Vierecke 105
Aussagen über besondere Vierecke 106
In- und Umkreis von Vierecken 107
Vierecke und Inkreise 108
Vierecke und Umkreis 109
Vierecke 110
Ortslinien (Seite 1) 111
Ortslinien (Seite 2) 112
Ortslinie von Kreissehnen-Mittelpunkten 113
Thaleskreise über Dreiecksseiten 114
Rätsel zu Vierecken 115
Suchrätsel zu geometrischen Begriffen 116
Kreuzrätsel zu geometrischen Begriffen 117
Dreiecke und Kreise, Vierecke 118
Lösungen zu Kapitel 3 ab Seite 261
4. Rationale Zahlen
Höhenunterschiede 119
Wasserstand im Hamburger Hafen 120
Gezeiten (Seite 1) 121
Gezeiten (Seite 2) 122
Zahlengerade 123
Zustände und Zustandsänderungen 124
Figuren im Koordinatensystem 125
Symmetrische Figuren im Koordinatensystem 126
Addieren 127
Unterschiedliche Deutung der Addition 128
Additionsmauern 129
Additionsmauern selbst erstellen 130
Addition rationaler Zahlen 131
Mittlere Jahrestemperaturen 132
Berechnung des Osterdatums 133
Teilbarkeit durch 11 134
Bewegungen im Koordinatensystem 135
Bewegungen im Koordinatensystem (Fortsetzung) 136
Aufgaben ergänzen 137
Aufgabenvariationen 138
Auflösen von Klammem 139
Rationale Zahlen (bis Addition/Subtraktion) 140
Multiplikation von zwei rationalen Zahlen 141
Multiplikationsmauern 142
Multiplikationsmauern selbst erstellen 143
Multiplikation und Division 144
Rechnen mit rationalen Zahlen 145
Magische Quadrate 146
Terme mit rationalen Zahlen 147
Rechnen mit rationalen Zahlen 148
Kreuzworträtsel für den Taschenrechner 149
Rechnen mit dem Taschenrechner 150
Rätsel 151
Rationale Zahlen (ab Multiplikation) 152
Lösungen zu Kapitel 4 ab Seite 270
5. Algebra: Terme - Gleichungen und Ungleichungen
Terme aufstellen: Leuchtreklamebuchstaben 153
Terme an Flächen aufstellen 154
Terme aufstellen 155
Terme aus Punktreihen ablesen 156
Aufstellen von Termen: Zahlenquadrat 157
Wortform von Termen 158
Wertgleiche Terme: Addition gleichartiger Glieder 159
Additionsmauern mit Termen 160
Termpyramiden: Addieren und Multiplizieren 161
Rechenbäume zu Termen zeichnen 162
Rechenbäume zu Termen vervollständigen 163
Zusammenfassen gleichartiger Glieder 164
Multiplikation von Potenzen 165
Multiplikationsmauern mit Termen 166
Einführung Terme 167
Lösen einer Gleichung durch Probieren 168
Äquivalenzumformungen an der Waage 169
Lösen von Gleichungen an der Waage 170
Magische Quadrate: Lösen von Gleichungen 171
Computer-Algebra-System beim Lösen von Gleichungen 172
Einfache Gleichungen und Ungleichungen 173
Vereinfachen von Termen 174
Rechenzeichen setzen - Minusklammem 175
Terme mit ganzen Zahlen 176
Terme aufstellen GO-Brett 177
Wertgleiche Terme mit Klammem 178
Termmauern - Multiplikation von Summen 179
Erfinden von Textaufgaben 180
Mischungsaufgaben (Seite 1) 181
Mischungsaufgaben (Seite 2) 182
Mischungsaufgaben (Seite 3) - Mischpreise 183
Mischungsaufgaben erfinden 184
Rechenzeichen setzen - Klammer mai Klammer 185
Gleichungen und Ungleichungen 186
Binomische Formeln 187
Formeln aufstellen 188
Binomische Formeln und Flächen 189
Quadratisches Ergänzen 190
Anwenden binomischer Formeln 191
Besondere Eigenschaften von Quadratzahlen 192
Binomische Formeln für größere Exponenten als 2 193
Auflösen von Klammem 194
Pascaldreieck 195
Pascaldreieck: Potenzieren von Summen 196
Pascaldreieck: Gerade und ungerade Zahlen 197
Aktivitäten mit dem Pascaldreieck 198
Fehlerspannen für Summe und Produkt 199
Fehlerspannen für Differenz und Quotient 200
Terme mit Stammbrüchen 201
Mauem mit Bruchtermen 202
Rätsel 203
Bewegungs- und Mischungsaufgaben, Bruchterme 204
Lösungen zu Kapitel 5 ab Seite 277
6. Lineare Funktionen
Eisenbahnfahrplan (Seite 1) 205
Eisenbahnfahrplan (Seite 2) 206
Eisenbahnfahrplan (Seite 3): Deutschlandkarte 207
Eisenbahnfahrplan (Seite 4) 208
Treffpunktaufgaben 209
Füllen von Gefäßen 210
Rechnen mit dem GTR 211
Diskrete Graphen 212
Zuordnungen und Terme bei ebenen Figuren 213
Proportionale Funktionen 214
Gruppenpuzzle: Graph zu y = mx + c (Seite 1) 215
Gruppenpuzzle: Graph zu y = mx + c (Seite 2) 216
Zeichnen von Graphen zu f(x) = mx + c 217
Graphen zeichnen - Gleichungen bestimmen 218
Gleichung einer Geraden durch zwei Punkte 219
Muster aus Graphen linearer Funktionen 220
Zeichnen von Figuren 221
Lineare Funktionen mit dem GTR 222
Untersuchungen mit dem GTR 223
Vergleich von Strom-Tarifen 224
Internet-Tarife 225
Hinweise zu den Dreiecksscharen 1-3 226
Dreiecksschar 1 (Seite 1) 228
Dreiecksschar 1 (Seite 2) 229
Schülerarbeitsblatt zu Dreiecksschar 1 230
Dreiecksschar 2 (Seite 1) 231
Dreiecksschar 2 (Seite 2) 232
Dreiecksschar 3 (Seite 1) 233
Dreiecksschar 3 (Seite 2) 234
Rätsel 235
Lineare Funktionen 236
Lösungen zu Kapitel 6 ab Seite 288
7. Flächeninhalt von Vielecken - Volumen von Prismen
Wiederholung: Maßeinheiten - Umwandlungen 237
Formeln beim Viereck 238
Flächeninhalt von Vielecken 239
Kräutergarten 240
Flächenberechnungen im Haus 241
Vermuten und Begründen 242
Zerlegungen eines Quadrates 243
Flächen und Punkte im Gitternetz 244
Flächeninhalt krummlinig begrenzter Flächen 245
Flächeninhalt von Vielecken im Gitter (Satz von Pick) 246
Flächeninhalt von Vielecken (Fortsetzung) 247
Häuser: Berechnen des umbauten Raumes 248
Metallteile: Volumen und Prozentrechnung 249
Salzpackungen: Volumen und Prozentrechnung 250
Volumen eines Prismas und Funktionen 251
Volumen eines Prismas und Funktionen (Fortsetzung) 252
Flächeninhalt 253
Volumen 254
Lösungen zu Kapitel 7 ab Seite 297
|
|
|