|
Elemente der Mathematik
Unterrichtsmaterialien Band 1 - Klasse 5/6
Heinz Griesel, Helmut Postel, Friedrich Suhr (Hrsg.)
Schroedel
EAN: 9783507870017 (ISBN: 3-507-87001-0)
256 Seiten, Loseblattsammlung im Ordner, 29 x 32cm, 2000
EUR 37,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Zum Inhalt der Unterrichtsmaterialien
Diese Unterrichtsmaterialien ergänzen das Lehrwerk ELEMENTE DER MATHEMATIK. Sie sind auf dessen Sprech- und Schreibweisen genau abgestimmt, aber auch in Zusammenhang mit anderen Lehrbüchern gut einsetzbar. Sie sollen eine konkrete Erleichterung der täglichen Unterrichtsvorbereitung ermöglichen.
Die Unterrichtsmaterialien enthalten deshalb Anregungen und Arbeitsaufträge für Schüler, die sich besser in großem Format auf einem Arbeitsblatt mit Platz für Schüler-Eintragungen darstellen lassen als nur knapp in einer Übungsaufgabe des Lehrbuches. Für die Unterrichtenden entfällt hier das eigene Erstellen von Arbeitsblättern durch den Einsatz dieser Kopiervorlagen, die für die Verwendung im Unterricht freigegeben sind.
Die Unterrichtsmaterialien basieren auf dem problemorientierten, aktivitätsbezogenen Ansatz von ELEMENTE DER MATHEMATIK. Darüber hinaus haben die Autorinnen und Autoren Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der TIMS-Studie sowie Erfahrungen aus den BLK-Versuchen angemessen berücksichtigt.
Die Unterrichtsmaterialien bieten im Einzelnen:
- vielfältige differenzierte Angebote, um den unterschiedlichen Lerntypen bei den Schülerinnen und Schülern gerecht werden zu können
- bewährte, aber auch erprobte alternative Unterrichtseinstiege zur Erarbeitung der Lerninhalte
- im Anspruchsniveau sorgfältig differenzierte Übungen zur Festigung und Vertiefung
- herausfordernde (Zusatz-) Aufgaben zur Förderung besonders Interessierter im Rahmen einer möglichen Binnendifferenzierung in der Lerngruppe
- neuartige, offenere Aufgabenformen zur Schulung der inhaltlichen und methodischen Flexibilität der Lernenden
- Spiele, Rätsel und Knobeleien zum abwechslungsreichen Üben
- Anregungen und Materialien für die Vernetzung verschiedener Lerninhalte, auch im Rahmen projektartiger Lernphasen
- Arbeitsblätter, auf die Kolleginnen und Kollegen bei der eigenen Konzeption selbst organisierter Lernphasen wie Wochenplan- und Freiarbeit zurückgreifen können
- insbesondere ab Klasse 7 Angebote zum Einsatz neuer Medien wie grafikfähiger Taschenrechner und Computerprogramme
Inhaltsverzeichnis
1. Natürliche Zahlen und Größen
Wir lernen uns kennen: Diagramme (Seite 1) 15
Wir lernen uns kennen: Diagramme (Seite 2) 16
Kopfrechnen: Addieren 17
NIM-Spiele 18
Große Zahlen 19
Große Zahlen 20
Stellentafel 21
Zahlenstrahl: Eintragen von Zahlen 22
Zahlenstrahl: Skalieren / Kleiner-Relation 23
Längeneinheiten 24
Größenbestimmung: Maßstab 25
Größenbestimmung: Vergleichsgröße 26
Gewichtseinheiten 27
Fahrpläne, Zeitpunkte und Zeitspannen 28
Lernen an Stationen: Schätzen und Messen (Seite 1) 29
Ausschneidebogen: Schätzen und Messen (Seite 2) 30
Laufzettel: Schätzen und Messen von Größen (Seite 3) 31
Schätzen von Anzahlen 32
"15 gewinnt" 33
Zweiersystem 34
Codierung - Zweiersystem 35
Hexadezimalsystem 36
Römische Zahlzeichen 37
Römische Zahlschreibweise 38
Kreuzzahlrätsel 39
Natürliche Zahlen und Größen (Seite 1) 40
Natürliche Zahlen und Größen (Seite 2) 41
Autorennen 42
Summen 43
Magische Zahlenfiguren 44
Addition / Subtraktion 45
Additionsmauern 46
Subtraktionsmauern 47
Überschlag bei Addition und Subtraktion 48
Streckenlängen 49
Symbolrätsel zu Addition und Subtraktion 50
Kryptogramme 51
Addition und Subtraktion im Zweiersystem 52
Addition und Subtraktion im Vierersystem 53
Natürliche Zahlen und Größen (Fortsetzung)
Rechnen mit römisch geschriebenen Zahlen 54
Umgang mit Geld: Auf dem Jahrmarkt 55
Umgang mit Geld: Auf dem Jahrmarkt (2 Seite) 56
Kombinationsprobleme - Darstellung in Tabellenform 57
Kombinationsprobleme (Ergänzung) 58
Multiplikationsmauern 59
Festigung in den Grundrechenarten 60
Übungen zu den Grundrechenarten 61
Das Halbierungsspiel 62
Überschläge 63
Zahlenrätsel und -zaubereien 64
Rechnen mit dem Kreuzmuster 65
"Zahlenmix" 66
Ausmalbild: Rechnen mit natürlichen Zahlen 67
Zahlen würfeln / Aufgaben bilden 68
Veranschaulichung von Zahltermen 69
Terme aus Rechenbäumen erstellen 70
Rechenbäume zeichnen 71
Vermischte Übungen zu Rechenbäumen 72
Auffallende Ergebnisse 73
Berechnen von Zahltermen - Rechengesetze 74
Zimmer einrichten (Seite 1) 75
Zimmer einrichten (Seite 2) 76
Gitterrätsel 77
Europäische Artikelnummer (EAN) 78
Rechnen mit natürlichen Zahlen und Größen (Seite 1) 79
Rechnen mit natürlichen Zahlen und Größen (Seite 2) 80
Lösungen zu Kapitel l ab Seite 221
2. Geometrie 1: Geometrische Grunderfahrungen
Untersuchung auf Achsensymmetrie 81
Ergänzen zu einer achsensymmetrischen Figur 82
Parallele und orthogonale Geraden 83
Falten von Vielecken 84
Achsensymmetrie und Achsenspiegelung 85
Koordinatensystem 86
Koordinatensystem (Fortsetzung) 87
Besondere Vierecke im Alltag 88
Tetrominopuzzle (Seite 1) 89
Tetrominopuzzle (Seite 2) 90
Muster in geometrischen Figuren 91
Zeichnen in einem Zug 92
Spiegeln an einer Geraden 93
Spiegeln an einem Punkt 94
Verschieben 95
Bandornamente 96
Würfelansichten und Netze 97
Körper 98
Körperansichten zeichnen 99
Körperansichten zuordnen 100
Netz einer Pyramide 101
Netz eines Zylinders 102
Pop-Up-Modell eines offenen Kastens 103
Pop-Up-Modell eines Würfels 104
Rätsel 105
Figuren und Körper 106
Lösungen zu Kapitel 2 ab Seite 231
3. Flächeninhalt / Volumen
Tangram-Mobile: Flächeninhalt 107
Tangram-Mobile: Umfang 108
Flächenvergleich durch Zerlegung (Seite 1) 109
Flächenvergleich durch Zerlegung (Seite 2) 110
Flächeneinheiten 111
Zerlegung von Flächen in Rechtecke 112
Rechtecke: Flächeninhalt und Umfang 113
Umfang und Flächeninhalt 114
Zimmerrenovierung 115
Volumeneinheiten 116
Aus Quadern zusammengesetzte Körper 117
Verpackungen 118
Flächeninhalt 119
Volumen 120
Lösungen zu Kapitel 3 ab Seite 234
4. Teilbarkeit
Spielerischer Einstieg in die Teilbarkeitslehre 121
Teller und Komplementärteiler 122
"32 verliert" / "32 gewinnt" 123
Teilbarkeitsregeln (3-er Regel) 124
Teilbarkeitsregeln in anderen Stellenwertsystemen 125
Besondere natürliche Zahlen 126
Aussieben von Primzahlen 127
Rechnen in Tabellen 128
Anwendung der Primfaktorzerlegung 129
Primzahlen 130
Verschlüsseln mithilfe von Primzahlen 131
Teilbarkeit 132
Lösungen zu Kapitel 4 ab Seite 238
5. Geometrie 2: Kreise, Winkel, Drehungen
Schätzen und Messen von Winkel Größen 133
Schätzen und Messen von Winkeln in Figuren 134
Zeichnen von Winkeln 135
Minigolf: Messen und Zeichnen von Winkeln (Seite 1) 136
Minigolf: Messen und Zeichnen von Winkeln (Seite 2) 137
Schatzsuche 138
Zeichnen von Kreismustern 139
Erzeugen von Kreismustern 140
Drehen 141
Drehen von Kreisen 142
Verschieben und Drehen von Kreismustern 143
Kreise, Winkel, Drehungen 144
Lösungen zu Kapitel 5 ab Seite 241
6. Bruchzahlen
Zeichnerische Darstellung von Anteilen 145
Markieren von Teilen eines Körpers 146
Bestimmen des Anteils 147
Teile von Anzahlen bestimmen 148
Teile von Anzahlen bestimmen (Fortsetzung) 149
Grundaufgabe: Bestimmen eines Teils 150
Ergänzen eines Teils zum Ganzen 151
Zeichnerische Darstellung unechter Brüche 152
Bruch als Quotient natürlicher Zahlen 153
Bruch als Quotient natürlicher Zahlen (Fortsetzung) 154
Division natürlicher Zahlen: Bruch 155
Aufteilen im vorgegebenen Verhältnis 156
Aufteilen im vorgegebenen Verhältnis (Fortsetzung) 157
Vergröbern der Einteilung / Kürzen 158
Verfeinern der Einteilung / Erweitern 159
Erweitern und Kürzen von Brüchen 160
Entdeckungen in der Welt der Brüche 161
Brüche runden 162
Anteile in der Stomachion-Figur 163
Darstellen von Brüchen auf dem Zahlenstrahl 164
Darstellen von Brüchen auf dem Zahlenstrahl 165
Pfeilbilder zu den Grundaufgaben 166
Pfeilbilder zu den Grundaufgaben (Fortsetzung) 167
Prozente im Alltag 168
Einführung der Bruchzahlen (Seite 1) 169
Einführung der Bruchzahlen (Seite 2) 170
Veranschaulichung der Addition von Brüchen 171
Veranschaulichung der Subtraktion von Brüchen 172
Addieren und Subtrahieren im Kreis 173
Additionsmauern 174
Addition und Subtraktion von Brüchen 175
Bruch-Kartenspiele "Lügen" 176
Herstellung der Bruch-Kartenspiele 177
Bruch-Kartenspiele "1-Stopp" 178
Addition und Subtraktion von Brüchen 179
Multiplikation von Brüchen 180
Veranschaulichung der Multiplikation 181
Multiplikation und Division von Brüchen 182
Multiplikationsmauern 183
Ausmalbild: Rechnen mit Brüchen 184
Rechnen mit Brüchen 185
Gemischte Terme 186
Rechenbäume 187
Übung zu den vier Grundrechenarten 188
Bienenfleißig: Spielfeld 189
Multiplikation und Division von Brüchen 190
Lösungen zu Kapitel 6 ab Seite 244
7. Dezimalbrüche
Stellentafel 191
Ablesen von Skalen 192
Eintragen in Skalen 193
Umformen von gewöhnlichen Brüchen in Dezimalbrüche 194
Erstellen von Stabdiagrammen 195
Bevölkerungswachstum 196
Bevölkerungswachstum (Fortsetzung) 197
Bewertung beim Skispringen 198
Additionsmauern 199
Überschlag (Addition / Subtraktion) 200
Zahlenmauern erstellen 201
Multiplikation und Division mit Stufenzahlen 202
Multiplikationsmauern 203
Überschlag (Multiplikation/Division) 204
Umrechnung in Euro 205
Umrechnung von Wahrungen 206
Strecken und Geschwindigkeiten 207
Gemischte Mauem 208
Ausmalbild: Rechnen mit Dezimalbrüchen 209
Kalender 210
Kettenschaltung am Fahrrad (Seite 1) 211
Kettenschaltung am Fahrrad (Seite 2) 212
Preisvergleich / Zweisatz 213
Aquarium (Seite 1) 214
Aquarium (Seite 2) 215
Unterhalt eines Wellensittichs 216
Rechnen mit Brüchen und Dezimalbrüchen 217
Labyrinth: Rechnen mit Brüchen und Dezimalbrüchen 218
Rechnen mit Dezimalbrüchen (Seite 1) 219
Rechnen mit Dezimalbrüchen (Seite 2) 220
Lösungen zu Kapitel 7 ab Seite 251
|
|
|