|
Elemente der Mathematik 9
Lösungen
Baden-Württemberg
Heinz Griesel, Helmut Postel, Friedrich Suhr (Hrsg.)
Schroedel
EAN: 9783507871199 (ISBN: 3-507-87119-X)
180 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 2004
EUR 16,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Dieses ist der Lösungsband zum Schulbuch aus der Reihe "Elemente der Mathematik". Diese Reihe für das Gymnasium stützt sich auf Erkenntnisse aus PISA aber vor allem aus TIMSS und liefert ein Unterrichtswerk mit einer neuen Aufgabenkultur. Es stehen dabei Problem- und Handlungsorientierung im Vordergrund. "Elemente der Mathematik" bietet die Grundlage für ein zeitgemäßes Unterrichten.
Ferrao, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Ergebnisse der TIMS-Studien haben in Deutschland verstärkt eine bildungspolitische Diskussion über den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht ausgelöst. Als Resultat steht die Forderung nach einer neuen Unterrichtskultur. Auch wenn noch lange nicht alle Diskussionen abgeschlossen sind, zeigt die Entwicklung speziell für den Mathematikunterricht eine Akzentverschiebung in der Aufgabenkultur und in den Arbeitsformen. Wappnen Sie sich deshalb für einen zeitgemäßen Mathematikunterricht. Hier finden Sie alles, was Sie benötigen.
-Moderne Lehrbücher, die die aktuell geltenden Anforderungen für Ihre Schülerinnen und Schüler attraktiv und verständlich präsentieren und das erforderliche Wissen und Können absichern. Lehrbücher, die neben dem immer noch notwendigen isolierten Üben anwendungsorientierte und offene Aufgabenstellungen stärker als bisher in den Blickpunkt rücken.
-Aufwändige Unterrichtsmaterialien, die von erfahrenen Lehrerinnen und Lehrern entwickelt und erprobt wurden, ermöglichen in besonderer Weise die Arbeit mit neuen Aufgaben und Arbeitsformen.
-Selbstverständlich finden Sie in unseren Büchern und Materialien an geeigneten Stellen Hinweise und Beispiele zum Einsatz neuer Technologien und Medien wie z.B. Dynamische Geometrie-Systeme, Tabellenkalkulation, grafikfähige Taschenrechner.
Inhaltsverzeichnis
1. Lineare Gleichungen mit zwei Variablen - Systeme linearer Ungleichungen
1.1 Lineare Gleichungen der Form ax + by = c 5
1.2 Systeme linearer Gleichungen - Grafisches Lösungsverfahren 10
1.3 Rechnerische Lösungsverfahren 13
1.4 Text- und Sachaufgaben zu linearen Gleichungssystemen 18
1.5 Systeme von mehr als zwei linearen Gleichungen mit mehr als zwei Variablen 23
Im Blickpunkt: Lösen linearer Gleichungssysteme mithilfe von CAS 25
1.6 Lineare Ungleichungen - Systeme 26
Im Blickpunkt: Lineares Optimieren 29
1.7 Aufgaben zur Vertiefung 31
Bist du fit? Siehe Schülerband, Seite 263
2. Quadratwurzeln - Reelle Zahlen
2.1 Quadratwurzeln 33
Im Blickpunkt: Schnelle Berechnung von Wurzeln mit dem Heronverfahren 38
2.2 Reelle Zahlen 39
2.3 Zusammenhang zwischen Wurzelziehen und Quadrieren 40
2.4 Rechenregeln für Quadratwurzeln und ihre Anwendung 43
2.5 Umformen von Wurzeltermen 48
2.6 Überblick über die reellen Zahlen 54
Im Blickpunkt: Wie viele rationale Zahlen gibt es? 57
2.7 Wurzelgleichungen 57
2.8 Aufgaben zur Vertiefung 58
Bist du fit? Siehe Schülerband, Seite 263, 264
3. Die Satzgruppe des Pythagoras
3.1 Satz des Pythagoras und seine Umkehrung 61
3.2 Anwenden des Satzes von Pythagoras 66
3.3 Kathetensatz - Höhensatz 72
3.4 Aufgaben zur Vertiefung 77
Bist du fit? Siehe Schülerband, Seite 264, 265
4. Quadratische Gleichungen
4.1 Quadratische Gleichungen - Grafisches Lösungsverfahren 80
4.2 Rechnerisches Lösen einer quadratischen Gleichung 82
4.3 Anwenden von quadratischen Gleichungen 90
4.4 Besondere Gleichungen, die auf quadratische Gleichungen führen 93
Im Blickpunkt: Goldener Schnitt 97
4.5 Satz von Vieta und seine Anwendungen 97
4.6 Lösungen von quadratischen Ungleichungen 100
4.7 Aufgaben zur Vertiefung 101
Bist du fit? Siehe Schülerband, Seite 265, 266
5. Quadratische Funktionen - Quadratwurzelfunktionen
5.1 Quadratfunktion -Eigenschaften der Normalparabel 104
5.2 Verschieben der Normalparabel 105
5.3 Strecken und Spiegeln der Normalparabel 110
5.4 Schaubilder quadratischer Funktionen mit dem Term ax hoch 2 + bx + c 112
5.5 Nullstellen quadratischer Funktionen 117
Im Blickpunkt: Bremsen und Anhalten von Fahrzeugen 121
5.6 Optimierungsprobleme mit quadratischen Funktionen 123
5.7 Vermischte Übungen zu quadratischen Funktionen 124
Im Blickpunkt: Parabeln im Sport 125
5.8 Quadratwurzelfunktion 125
5.9 Aufgaben zur Vertiefung 126
Bist du fit? Siehe Schülerband, Seiten 266 - 268
6. Zentrische Streckung - Ähnlichkeit
6.1 Zentrische Streckung - Eigenschaften 129
6.2 Strahlensätze 138
6.3 Anwenden der Strahlensätze in ebenen und räumlichen Figuren 149
6.4 Ähnliche Figuren 153
6.5 Ähnlichkeitssätze für Dreiecke - Konstruktionen - Beweise 159
Im Blickpunkt: Selbstähnlichkeit 169
6.6 Sätze im Kreis 169
Im Blickpunkt: Entdecken und Beweisen 174
6.7 Aufgaben zur Vertiefung 175
Bist du fit? Siehe Schülerband, Seiten 268 - 270
|
|
|