|
Elemente der Mathematik 6 Lösungen
Gymnasium. Lehrerband, Ausgabe Baden-Württemberg
Heinz Griesel, Helmut Postel, Friedrich Suhr (Hrsg.)
Schroedel
EAN: 9783507871168 (ISBN: 3-507-87116-5)
178 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2002
EUR 16,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Verlagsinfo
Die Ergebnisse der TIMS-Studien haben in Deutschland verstärkt eine bildungspolitische Diskussion über den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht ausgelöst. Als Resultat steht die Forderung nach einer neuen Unterrichtskultur. Auch wenn noch lange nicht alle Diskussionen abgeschlossen sind, zeigt die Entwicklung speziell für den Mathematikunterricht eine Akzentverschiebung in der Aufgabenkultur und in den Arbeitsformen. Wappnen Sie sich deshalb für einen zeitgemäßen Mathematikunterricht. Hier finden Sie alles, was Sie benötigen.
-Moderne Lehrbücher, die die aktuell geltenden Anforderungen für Ihre Schülerinnen und Schüler attraktiv und verständlich präsentieren und das erforderliche Wissen und Können absichern. Lehrbücher, die neben dem immer noch notwendigen isolierten Üben anwendungsorientierte und offene Aufgabenstellungen stärker als bisher in den Blickpunkt rücken.
-Aufwändige Unterrichtsmaterialien, die von erfahrenen Lehrerinnen und Lehrern entwickelt und erprobt wurden, ermöglichen in besonderer Weise die Arbeit mit neuen Aufgaben und Arbeitsformen.
-Selbstverständlich finden Sie in unseren Büchern und Materialien an geeigneten Stellen Hinweise und Beispiele zum Einsatz neuer Technologien und Medien wie z.B. Dynamische Geometrie-Systeme, Tabellenkalkulation, grafikfähige Taschenrechner.
Inhaltsverzeichnis
1. Teilbarkeit natürlicher Zahlen
1.1 Teiler einer Zahl - Teilermenge 5
1.2 Vielfache einer Zahl-Vielfachenmenge 6
1.3 Teilbarkeitsgesetze und Teilbarkeitsregeln 7
Im Blickpunkt: Adam Ries und die Neunerprobe 12
1.4 Primzahlen - Primfaktorzerlegung 13
Im Blickpunkt: Wie man Primzahlen findet 16
1.5 Gemeinsame Teiler - ggT 17
1.6 Gemeinsame Vielfache - kgV 21
1.7 Aufgaben zur Vertiefung 22
Bist du fit? Siehe Schülerband, Seite 274
2. Winkel - Kreis
2.1 Halbgerade- Winkel 24
2.2 Vergleichen von Winkeln - Winkelarten 26
2.3 Messen von Winkeln 27
2.4 Zeichnen von Winkeln 29
2.5 Besondere Winkel - Kreisausschnitt 30
Im Blickpunkt: Winkel in der Geographie 32
2.6 Aufgaben zur Vertiefung 32
Bist du fit? Siehe Schülerband, Seite 275
3. Bruchzahlen
3.1 Einführung der Stammbrüche und ihrer Vielfachen 33
3.2 Anteile bei beliebigen Größen - Drei Grundaufgaben 40
3.3 Brüche mit gleichem Wert - Erweitern und Kürzen 46
3.4 Zahlenstrahl - Bruchzahlen 53
3.5 Ordnen von Bruchzahlen nach der Größe 54
3.6 Aufgaben zur Vertiefung 58
Bist du fit? Siehe Schülerband, Seile 275
4. Rechnen mit Bruchzahlen
4.1 Addieren und Subtrahieren von Bruchzahlen 59
4.2 Rechengesetze für Addition und Subtraktion 64
4.3 Vermischte Übungen zum Addieren und Subtrahieren 65
Im Blickpunkt: Gangschaltung beim Fahrrad 67
4.4 Vervielfachen und Teilen von Bruchzahlen 68
4.5 Multiplizieren von Bruchzahlen 72
4.6 Dividieren von Bruchzahlen 77
4.7 Vermischte Übungen zu allen Rechenarten 81
4.8 Berechnen von Zahlenausdrücken 84
4.9 Rechengesetze für Multiplikation und Division 87
4.10 Vergleich der Zahlbereiche N und B 92
4.11 Aufgaben zur Vertiefung 93
Bist du fit? Siehe Schülerband, Seite 276/277
5. Abbilden von Figuren - Symmetrien
5.1 Achsenspiegelungen und ihre Eigenschaften - Achsensymmetrie 95
5.2 Konstruktion der Spiegelachse - Mittelsenkrechte und Winkelhalbierende 100
5.3 Parallelverschiebungen und ihre Eigenschaften 103
5.4 Punktspiegelungen und ihre Eigenschaften - Punktsymmetrie 108
5.5 Drehungen und ihre Eigenschaften - Drehsymmetrie 115
Im Blickpunkt: Symmetrieais Gestaltungsprinzip 125
5.6 Aufgaben zur Vertiefung 126
Bist du fit? Siehe Schülerband, Seite 277
6. Dezimalbrüche
6.1 Dezimale Schreibweise für Bruchzahlen 132
6.2 Vergleichen von Dezimalbrüchen - Zahlenstrahl 137
6.3 Addieren und Subtrahieren von Dezimalbrüchen 142
6.4 Multiplizieren und Dividieren von Dezimalbrüchen 146
6.5 Vermischte Übungen zu allen Rechenarten 153
Im Blickpunkt: Fahrt an den Bodensee 155
6.6 Abbrechende und periodische Dezimalbrüche 155
6.7 Mittelwerte l59
6.8 Berechnungen von Flächen und Körpern 161
Im Blickpunkt: Erstes Kennenlernen von "pi" 163
6.9 Aufgaben zur Vertiefung 164
Bist du fit? Siehe Schülerband, Seite 278
7. Dreisatz
7.1 Zueinander proportionale Größen - Dreisalz 165
Im Blickpunkt: Vergleichen von Preisen 171
7.2 Zueinander antiproportionale Größen - Dreisatz 171
7.3 Vermischte Übungen zur Proportionalität und Antiproportionalität 175
7.4 Aufgaben zur Vertiefung 177
Bist du fit? Siehe Schülerband, Seite 279
|
|
|