lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Einleitung in das Alte Testament 5. Auflage
Einleitung in das Alte Testament
5. Auflage




Erich Zenger, Gottfried Bitter, Ernst Dassmann, Hans-Josef Klauck, Herbert Vorgrimler (Hrsg.)

Reihe: Kohlhammer Studienbücher Theologie


Kohlhammer
EAN: 9783170183322 (ISBN: 3-17-018332-X)
600 Seiten, kartoniert, 16 x 23cm, 2004, 5. gründlich überarb. u. erw. Auflage

EUR 25,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die „Kohlhammer Studienbücher Theologie“, konzipiert für das Studium an der Hochschule, für das Selbststudium wie auch für die Weiterbildung, führen in alle Bereiche der katholischen Theologie ein. Sie stellen in didaktisch überzeugend strukturierter Form das Grundwissen der einzelnen Disziplinen dar, informieren über den aktuellen Diskussionsstand und leisten einen originären Beitrag zur Weitergabe der christlichen Tradition in Kirche und Gesellschaft.
Rezension
Zengers "Einleitung in das Alte Testament" ist ein Standardwerk alttestamentlicher Forschung. Zuallererst als ein Lehr- und Studienbuch für den universitären Unterricht konzipiert, ist dieses Werk als "Gemeinschaftswerk" verschiedener Forscher entstanden, um der zunehmenden und zum Teil auch verwirrenden Ausdifferenzierung und Bandbreite der alttestamentlichen Forschung begegnen und gerecht werden zu können. Durch die Darstellung des Stoffes, vor allem anhand der zahlreichen Grafiken und Tabellen, erlangt die "Einleitung" dabei eine Übersichtlichkeit, die so manch anderes Einleitungswerk heutzutage leider vermissen lässt.

Die 5. Auflage der "Einleitung in das Alte Testament" ist eine gründliche Überarbeitung und Erweiterung der vorherigen Auflagen (um ca. 50 Seiten). Die umfangreichsten Veränderungen betreffen dabei die Teile C ("Die Bücher der Tora/des Pentateuch") und D ("Die Bücher der Geschichte").
Die Gesamtstruktur des Buches wurde insofern vereinfacht, als die einzelnen Beiträge i.d.R. nur noch dem Dreischritt "Aufbau - Enstehung - Theologie" folgen - und wo nötig, noch um einen Abschnitt "Text(überlieferung)" ergänzt wurden. Zudem soll die Vermehrung von Zwischenüberschriften das Studienbuch noch übersichtlicher gestalten.
Behandelt wird dabei der "große" Kanon des Alten Testaments, wie er in der katholischen Tradition bis heute Gültigkeit besitzt. Da Zitate aus dem Hebräischen und Griechischen nur sehr vereinzelt vorkommen, sind Kenntnisse dieser beiden Sprachen zwar von Vorteil, nicht aber eine unbedingte Voraussetzung der Lektüre dieses Werkes.

Der "Zenger" ist jedem Theologen, Religionspädagogen und am "Alten Testament" interessierten Zeitgenossen zu empfehlen, der sich einen kompententen und verständlichen Überblick über dieses Forschungsgebiet der Theologie verschaffen möchte.

Gerhard Schreiber, Mitarbeiter für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Vorwort 9


A. Heilige Schrift der Juden und der Christen (Erich Zenger)
I. Die Bedeutung der Bibel Israels für christliche Identität 12
1. Fundament des Christentums 12
2. Auslegungshorizont des Neuen Testaments 13
3. Altes Testament oder Erstes Testament? 14
4. Problematische Lese- und Verstehensweisen im Christentum 16
5. Christlich-jüdische Bibelhermeneutik 19

II. Der Tanach: Heilige Schrift der Juden 21
1. Der dreiteilige Aufbau des Tanach 21
2. Die hermeneutische Systematik des Tanach 24

III. Das Erste Testament: Heilige Schrift der Christen 26
1. Zur Entstehung des umfangreicheren christlichen Kanons 26
2. Der vierteilige Aufbau des Ersten Testaments 28
3. Erster Teil der einen, zweigeteilten christlichen Bibel 33


B. Der Text und seine Geschichte (Heinz-Josef Fabry)
I. Die Textgrundlagen der Ausgaben der Hebräischen Bibel 36
II. Theorien zur Textgeschichte der hebräischen Bibel 47
III. Die alten Übersetzungen (Versionen) 54


C. Die Bücher der Tora/des Pentateuch
I. Die Tora/der Pentateuch als Ganzes (Erich Zenger) 60
1. Die Bücher Genesis, Exodus, Levitikus, Numeri,Deuteronomium 61
2. Das Programm der pentateuchischen Endkomposition 68

II. Theorien über die Entstehung des Pentateuch im Wandel der Forschung (Erich Zenger) 74
1. Hinweise auf eine komplexe und mehrstufige Entstehung des Pentateuch 76
2. Die drei Basismodelle der Entstehungshypothesen 86
3. Wichtige Etappen der kritischen Pentateuchforschung 88
4. Das Vierquellen-Modell der »Neueren Urkundenhypothese«
und deren derzeitige Infragestellung 92
5. Beispiele aktueller Pentateuchmodelle 99
5.1 Die Entstehung des Pentateuch nach Peter Weimar/ Erich Zenger
(»Münsteraner Pentateuchmodell«) 100
5.2 Die Entstehung des Pentateuch nach Erhard Blum 106
5.3 Die Entstehung des Pentateuch nach Eckart Otto 112
5.4 Die Entstehung des Pentateuch nach Rainer G. Kratz 118

III. Der Prozess der Pentateuchredaktion (Erich Zenger) 124
1. Das literarische Problem 124
2. Theologische Perspektiven der Redaktion 125
3. Der geschichtliche Kontext der formativen Redaktionen der Tora 127
4. Die Tora als kanonisches Buch 133

IV. Das Buch Deuteronomium (Georg Braulik) 136
1. Aufbau 137
2. Entstehung 140
3. Theologie 149

V. Das priester(schrift)liche Werk (P) (Erich Zenger) 156
1. Merkmale der priesterlichen Literatur 156
2. Die priesterliche Grundschrift (Pg) 159
3. Die Erweiterungen von Pg durch Ps und das Heiligkeitsgesetz (Lev 17-26: PH) 172
4. Relevanz der priester(schrift)lichen Theologie 175

VI. Die vorpriester(schrift)lichen Pentateuchtexte (Erich Zenger) 176
1. Literarische Schichtungen in den vor-priesterschriftlichen Texten 176
2. Das deuteronomistisch inspirierte Exilische Geschichtswerk *Gen 2,4b - 2 Kon 25 177
3. Das Jerusalemer Geschichtswerk (JG) 179
4. JG vorgegebene und von ihm aufgenommene Erzählkränze und Rechtsüberlieferungen 184
5. Das Bundesbuch Ex 20,22-23,33 185


D. Die Bücher der Geschichte
I. Eigenart und Bedeutung der Geschichtserzählungen Israels (Erich Zenger) 188
II. Theorien über das Deuteronomistische Geschichtswerk (DtrG) im Wandel der Forschung
(Georg Braulik) 191
III. Das Buch Josua (Georg Hentschel) 203
IV. Das Buch der Richter (Georg Hentschel) 213
V. Das Buch Rut (Erich Zenger) 222
VI. Die Samuelbücher (Georg Hentschel) 230
VII. Die Königsbücher (Georg Hentschel) 239
VIII. Die Bücher der Chronik (Georg Steins) 249
IX. Die Bücher Esra und Nehemia (Georg Steins) 263
X. Das Buch Tobit (Helmut Engel) 278
XI. Das Buch Judit (Helmut Engel) 289
XII. Das Buch Ester (Erich Zenger) 302
XIII. Die Bücher der Makkabäer (Helmut Engel) 312


E. Die Bücher der Weisheit
I. Eigenart und Bedeutung der Weisheit Israels (Erich Zenger) 329
1. Weisheit als praktisches Lebenswissen 329
2. Hauptströmungen der Weisheit Israels 330
3. Die literarischen Formen der Weisheit 332
4. Relevanz 334
II. Das Buch Ijob (Ludger Schwienhorst-Schönberger) 335
III. Das Buch der Psalmen (Erich Zenger) 348
IV. Das Buch der Sprichwörter (Ludger Schwienhorst-Schönberger) 371
V. Das Buch Kohelet (Ludger Schwienhorst-Schönberger) 380
VI. Das Hohelied (Ludger Schwienhorst-Schönberger) 389
VII. Das Buch der Weisheit (Silvio Schroer) 396
VIII. Das Buch Jesus Sirach (Johannes Marböck) 408


F. Die Bücher der Prophetie
I. Eigenart und Bedeutung der Prophetie Israels (Erich Zenger) 417
1. Die Vielgestaltigkeit der Prophetie 417
2. Selbstverständnis und Anspruch der kanonischen Prophetie Israels 421
3. Die Bedeutung der Prophetie 425
II. Das Buch Jesaja (Hans-Winfried Jüngling) 427
III. Das Buch Jeremia (Franz-JosefBackhaus/Ivo Meyer) 452
IV. Die Klagelieder (Ivo Meyer) 478
V. Das Buch Baruch und der Brief des Jeremia (Ivo Meyer) 484
VI. Das Buch Ezechiel (Frank-Lothar Hossfeld) 489
VII. Das Buch Daniel (Herbert Niehr) 507
1. Das Buch Daniel 1-12 507
2. Die Susanna-Erzählung Daniel 13 514
3. Die Erzählung über Bei und den Drachen Daniel 14 515

VIII. Das Zwölfprophetenbuch (Erich Zenger) 517
0. Das Zwölfprophetenbuch als Ganzes 517
1. Das Buch Hosea 521
2. Das Buch Joel 528
3. Das Buch Amos 533
4. Das Buch Obdja 543
5. Das Buch Jona 547
6. Das Buch Micha 553
7. Das Buch Nahum 559
8. Das Buch Habakuk 563
9. Das Buch Zefanja 566
10. Das Buch Haggai 572
11. Das Buch Sacharja 576
12. Das Buch Maleachi 582



Anhang 1: Epochen der Geschichte des biblischen Israel 587

Anhang 2: Landkarten zur Geschichte Israels 589

Anhang 3: Erklärung bibelwissenschaftlicher Fachbegriffe 592

Anhang 4: Sachregister 596