lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Einführung in die antike Ikonographie
Einführung in die antike Ikonographie




Patrick Schollmeyer

Wissenschaftliche Buchgesellschaft
EAN: 9783534220670 (ISBN: 3-534-22067-6)
144 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2012, mit 30 s/w Abb., Bibliogr. und Reg.

EUR 14,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Studierende der Archäologie müssen sich nicht nur mit Grabungstechniken, Chronologie und theoretischen Grundfragen ihres Faches vertraut machen. Sie lernen vielmehr eine Fülle von Kunstwerken kennen, die von Menschen einer vergangenen Epoche nach den künstlerischen Vorstellungen und Möglichkeiten ihrer Zeit geschaffen wurden. Diese antiken Bilderwelten beschreibt Patrick Schollmeyer in seiner Einführung in Ikonographie und Ikonologie der griechischen und römischen Kunst. Im Mittelpunkt stehen die Vermittlung methodischer Fertigkeiten bei der Beschreibung und Deutung von antiken Bildern sowie eine umfassende und systematische Darlegung ihrer vielfältigen Formen, Formate, Materialien, Funktionen und Themen. Dabei werden nicht nur die Bildmotive der klassischen Mythologie erklärt; auch die Darstellungen aus der Alltagswelt werden ausführlich behandelt. Die Einordnung in ihren zeitlichen Hintergrund soll schließlich den Blick der Studierenden schärfen und die Grabungsfunde zum Sprechen bringen.



Patrick Schollmeyer, geb. 1965, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Klassische Archäologie der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Bei der WBG hat er im 2005 den Band „Römische Plastik“ veröffentlicht sowie zuletzt „Römische Tempel“ (2008).
Rezension
In der (Post-)Moderne ist Medien- und Bildkompetenz in besonderer und zunehmender Weise gefragt, weil Bildwelten immer stärker neben und an die Stelle von Textwelten treten; schon wird vom Ende der "Gutenberg-Galaxie" gesprochen ... Aber auch bereits in der (griechichen und römischen) Antike war Medienkompetenz als Fähigkeit der Entschlüsselung visueller Medien durchaus von Belang, wie der hier anzuzeigende Band eindrucksvoll belegt. Historische Bildwissenschaft und Klassische Archäologie beschäftigen sich von jeher auch mit den antiken Bildwelten, wie wir sie in vielfältigen Darstellungen und in unterschiedlichsten Kontexten, von der Vasenmalerei bis zur Tempelarchitektur, vorfinden. Diese Einführung vermittelt Grundlagen des kritischen Sehens und Verstehens antiker Bildwelten.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
WBG-Preis EUR 9,90
Buchhandelspreis EUR 14,90

Vor dem Hintergrund der neuen Bachelor- und Masterstudiengänge ist es notwendig, den Studierenden der Archäologie sowie der Kunstgeschichte Einführungen an die Hand zu geben, die ihnen einen raschen methodischen wie sachlichen Zugang zu einem der zentralen Themen dieser Studiengänge bieten – der antiken Kunst. Patrick Schollmeyer führt anschaulich vor, nach welchen formalen und inhaltlichen Kriterien Bilder beschrieben und systematisiert werden können.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

I. Einführung in Gegenstand, Fragestellung und Methode 9

II. Themen 19

1. Mythos versus Lebenswelt 19
2. Mythische Einzelgestalten 25
2.1 Göttinnen und Götter 25
2.2 Personifikationen 30
2.3 Göttliche Trabanten 33
2.4 Mythische Mischwesen und Ungeheuer 35
2.5 Heroinnen und Heroen 37
3. Der Mensch und seine Rollen 40
3.1 Allgemeine Körper-und Verhaltensideale 40
3.2 Spezifische soziale Rollen und ihre Handlungszusammenhänge 43
4. Darstellungen von Tieren, Landschaft und Architektur 72

III. Funktion 75

1. Repräsentation der herrschenden Eliten 75
2. Gegenbilder und Traumwelten 78
3. Magische Funktion 79
4. Trost-und Trauerbilder 79
5. Feier und Memoria historischer Ereignisse 79
6. Bild-Räume 83
7. Erotische Aspekte 84

IV. Bilddetails 86

1. Körperbilder 87
2. Altersstufen 88
3. Mimik 89
4. Gestik 91
5. Kleidung 93
6. Frisuren 96
7. Attribute und Insignien 99
8. Waffen 101
9. Pferd und Wagen 101
10. Möbel, Gefäße und Geräte 102
11. Kompositorische Gestaltungsmittel 102
12. Formen des Erzählens 104

V. Kontexte 106

1. Tempel und Heiligtümer 106
2. Öffentliche Plätze: Agora und Forum 113
3. Öffentliche Bauten 115
4. Palast, Haus und Villa 116
5. Grabanlagen 120

VI. Auftraggeber, Künstler, Publikum 123

Epochen der griechischen und römischen Kultur 127
Bibliographie 128
Abbildungsnachweis 139
Register 140