| 
 
  |  | 
  
    | Einführung in die angewandte Informatik mit Works für Windows 4.0 Lösungsheft 
 
 
 Lutz Engelmann, Uwe Heilmann, Peter Mattenklott, Reinhard Raake, Uwe Schwippl
 DUDEN-PAETEC
 EAN: 9783895176210 (ISBN: 3-89517-621-4)
 80 Seiten, geheftet, 21 x 30cm, 2001, 4. Auflage, mit CD-ROM
 
EUR 19,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext  Aus dem Inhalt: 
 
 
 Chancen und Risiken informationsverarbeitender Technologien
 
 
 
 Aufbau und Arbeitsweise eines Computers
 
 
 
 Benutzeroberfläche Windows 95/98
 
 
 
 Textverarbeitung mit WinWorks
 
 
 
 Tabellenkalkulation und Diagrammerstellung unter WinWorks
 
 
 
 Datenschutz und Datensicherheit
 
 
 
 Datenbanken am Beispiel von WinWorks
 
 
 
 Neue Medien
 
 
 
 Kommunikation unter WinWorks
 
 
 
 Integrative Arbeit mit Textverarbeitungs-, Kalkulations-, Datenbank- und Kommunikationssystemen am Beispiel von WinWorks
 
 
 Rezension Dieses ist das Lösungsheft zu "Einführung in die angewandte Informatik mit Works für Windows 4.0" mit den ausgefüllten Arbeitsblättern. Zusätzlich erhält man noch eine CD-ROM auf der alle von den Schülern zu erstellenden Dateien und das Lösungsheft als PDF-Datei enthalten sind. Mit "Einführung in die angewandte Informatik mit Works für Windows 4.0" bekommt man ein umfangreiches Arbeitsheft, welches zunächst Grundlagenwissen zum Computer und Betriebssystem vermittelt und anschließend mit den wichtigsten Office-Anwendungen sowie Kommunikation vertraut macht. Der Umgang mit der Textverarbeitung, der Tabellenkalkulation inklusive Datendarstellung und Datenbanken, wird am Beispiel von Microsoft Works 4.0 erarbeitet. Der Vorteil liegt darin, dass diese Software meist kostenfrei beim Kauf eines PCs mitgeliefert wird. So können die Schüler zu Hause vieles nacharbeiten, ohne sich das teuere Microsoft Office-Pakt kaufen zu müssen. "Einführung in die angewandte Informatik mit Works für Windows 4.0" ist zu empfehlen, weil es in einem Arbeitsheft alle Grundfertigkeiten vermittelt, die nötig sind, um erfolgreich mit dem Computer arbeiten zu können. Entsprechend bietet der Verlag auch das Arbeitsheft "Einführung in die angewandte Informatik mit MS Office 97/2000" an, welches inhaltlich und vom Aufbau her identisch ist, jedoch am Beispiel von Microsoft Office 97 bzw. Microsoft Office 2000 erklärt, das in Firmen sehr verbreitet ist. ("Einführung in die angewandte Informatik mit MS Office 97/2000" wurde auch bei lehrerbibliothek.de vorgestellt.)
 
 Erwin Ferrao, lehrerbibliothek.de
 
Verlagsinfo Exclusiv für angemeldete Lehrerinnen und Lehrer: Kostenloses Downloadangebot zu diesem Titel im PDF-Format: http://www.paetec.de/verlag/material/details.php?isbn=3-89517-621-4 
 Das Medienpaket ist zusammen mit dem Schülerarbeitsheft Bestandteil des Materialverbundes Einführung in die angewandte Informatik. Er beinhaltet einen erprobten Vorschlag zur Behandlung wesentlicher Inhalte der angewandten Informatik, die in den Lehr- bzw. Rahmenrichtlinien für die informations- und kommunikationstechnische Grundbildung sowie für den Informatikunterricht der einzelnen Bundesländer solchen Themenbereichen wie Arbeit mit Anwendersoftware, Anwendersysteme und Informations- und Kommunikationssysteme oder Anwendungen und Auswirkungen zugeordnet sind. Aus dem Inhalt: Chancen und Risiken informationsverarbeitender Technologien, Aufbau und Arbeitsweise eines Computers, grundlegende DOS-Befehle, Benutzeroberfläche Windows und Arbeit mit der Maus, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Diagrammerstellung, Datenschutz und Datensicherheit, Datenbanken, Neue Medien, Kommunikation, Integrative Arbeit mit Textverarbeitungs-, Kalkulations-, Datenbanken- und Kommunikationsanwendungen. Das Medienpaket für den Lehrer besteht aus einem Beispiel-Lösungsheft und einer CD-ROM mit allen zu erstellenden Dateien.
 
 
Inhaltsverzeichnis Bemerkungen zur Arbeit mit diesem Heft                                                     4
 1      Einführung                                                                         5
 1.1      Chancen und Risiken neuer Technologien                                            5
 1.2      Sachen gibt's!                                                                  5
 
 2      Der Computer und sein Betriebssystem                                                   7
 2.1      Aufbau und Arbeitsweise eines Computers                                           7
 2.2      Die Tastatur - immer noch das wichtigste Eingabegerät                                 9
 2.3      Wie der Computer rechnet - Datendarstellung im Computer                             9
 2.4      Das Betriebssystem                                                            11
 2.5      Verwaltung von Datenträgern                                                     12
 
 3      Die Benutzeroberfläche Windows 95/Windows 98                                         13
 3.1      Zur Arbeit mit der Maus und der Tastatur                                           13
 3.2      Die Struktur der Windows-Oberfläche                                              14
 3.3      Objektnamen                                                                 16
 3.4      Verwaltung von Datenträgern, Ordnern und Dateien                                   17
 3.5      Suchen von Dateien                                                            22
 3.6     Verändern der Windows-Eigenschaften                                             23
 
 4      Textverarbeitung am Beispiel von MS Works für Windows                                   24
 4.1      Was ein Textverarbeitungsprogramm alles kann                                      24
 4.2     Wir schreiben unseren ersten Text                                                 25
 4.3      Grundfunktionen eines Textverarbeitungsprogramms                                  26
 4.4      Grundlegende Datenstrukturen in einer Text-Datei                                    39
 4.5      Zeichenformatierung                                                           31
 4.6      Absatzformatierung                                                            32
 4.7      Seitenformatierung                                                             38
 4.8      Nützliche Sonderfunktionen in Textverarbeitungs-Programmen                          39
 
 5      Tabellenkalkulation und Diagrammerstellung am Beispiel von MS Works für Windows            42
 5.1      Einsatzbereiche eines Kalkulationsprogramms                                       42
 5.2      Bildschirmaufbau; Text und Zahlen eingeben                                        43
 5.3      Rechnen mit einem Kalkulationsprogramm I                                        44
 5.4     Tabellen gestalten (formatieren)                                                   48
 5.5      Datenaufbereitung: Diagramme                                                   51
 5.6      Rechnen in einem Kalkulationsprogramm II / Vorlagen                                55
 
 6      Datenbanken am Beispiel von MS Works für Windows                                     58
 6.1      Datenbanken, Datenschutz und Datensicherheit                                      58
 6.2      Aufbau und Funktionen einer Datenbank                                           61
 6.3      Wir erarbeiten unsere erste Datenbankdatei                                          62
 6.4      Grundfunktionen des Datenbanksystems unter MS Works für Windows                   64
 
 7      Neue Medien und Kommunikation am Beispiel von MS Works für Windows                    68
 7.1      Erweiterte Möglichkeiten der Kommunikation                                       68
 7.2     Das neuen Medium "Internet"                                                    70
 7.3      Kommunikation unter MS Works für Windows                                       71
 
 8      Works - ein integriertes Softwarepaket                                                  75
 8.1      Textverarbeitung und Kalkulation: Geschäftsbriefe, Rechnungen                         75
 8.2     Textverarbeitung, Kalkulation und Diagramme: Übersichten                            76
 8.3      Textverarbeitung und Datenbanken: Serienbriefe und Etiketten                          78
 8.4     Tabellenkalkulation und Kommunikation: Fax-Vorlagen                               80
 8.5      WordArt, ClipArt, Not-It, Zeichnungen                                             80
 
 
        
        
        
        
         |  |  |