lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Einführung in die Theologie Martin Luthers
Einführung in die Theologie Martin Luthers




Christian Danz

Wissenschaftliche Buchgesellschaft
EAN: 9783534251315 (ISBN: 3-534-25131-8)
152 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2013, mit Bibliogr. und Reg.

EUR 14,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Bedeutung Martin Luthers erstreckt sich weit über Theologie und Kirche hinaus in die Bereiche von Kultur, Politik und Gesellschaft. Diese Einführung gibt einen kompakten Überblick über die Theologie des Reformators und vermittelt die Probleme der Lutherdeutung. Christian Danz erkundet grundlegende Themen und Fragestellungen des Luther’schen Denkens, wie seine Gottesanschauung, sein Christusbild oder sein Verständnis des Menschen. Ausgehend von Luthers neuem Verständnis des christlichen Glaubens, werden die Herausbildung und Ausgestaltung seiner Theologie dargestellt.

Christian Danz, geb. 1962, ist Professor für Systematische Theologie A.B. an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien und Vorsitzender der Deutschen Paul-Tillich-Gesellschaft; zahlreiche Publikationen zur Theologie und Philosophie.
Rezension
Die Reihe "Einführungen" der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft Darmstadt bieten auf profunde Art und Weise, aber ohne überflüssigen Ballast in kompakter Weise einen soliden Überblick über die entsprechenden Themenfelder und eignen sich damit besonders für Studienanfänger. In günstigem Preis-Leistungs-Verhältnis wird entsprechend in dieser Einführung in die Theologie Martin Luthers das Wesentliche und Zentrale des Reformators kompakt erfasst und klar gegliedert herausgestellt: Von der reformatorischen Grunderkenntnis über Gottesbild und Christologie, Glaubens- und Werkgerechtigkeit, Kirchen- und Sakramentsverständnis bis hin zur Eschatologie. Damit ist Lutherische Theologie eben nicht nur kirchenhistorisch von Relevanz sondern auch dogmatisch und sogar weit darüber hinaus als grundlegende kulturelle Entwicklung hin zur Neuzeit.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
WBG-Preis EUR 9,90
Buchhandelspreis EUR 14,90

Die Bedeutung der Theologie Martin Luthers erstreckt sich nicht allein auf die protestantische Frömmigkeit, vielmehr stellt die Reformation ein geschichtliches Ereignis mit weitreichenden kulturellen Folgen dar. Diese Einführung gibt einen kompakten Überblick über die Theologie des Reformators und vermittelt die Probleme der Lutherdeutung.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

1. Einleitung 8

1.1 Methodische Probleme der Lutherdeutung 8
1.2 Zum Stand der Lutherforschung 11
1.3 Literatur zum Lutherstudium 14
1.3.1 Quellen 14
1.3.2 Hilfsmittel und Sekundärliteratur 16

2. Der junge Luther und die Herausbildung der reformatorischen Entdeckung 18

2.1 Studium und Eintritt ins Kloster 18
2.2 Der Streit um die Datierung des reformatorischen Durchbruchs 24
2.3 Die Herausbildung der reformatorischen Entdeckung in Luthers frühen Vorlesungen 29
2.3.1 Die Kritik an der überlieferten Schriftlehre 30
a) Die Umbildung der Lehre vom vierfachen Schriftsinn in Luthers frühen Vorlesungen 31
b) Die doppelte Klarheit der Schrift 34
c) Bibel und Kirchenväter - Luthers Kritik an der scholastischen Theologie 36
2.3.2 Die Kritik an der Bußlehre 38
a) Das mittelalterliche Bußverständnis 38
b) Luthers Bußverständnis und seine Voraussetzungen im Sündenbegriff 40
c) Luthers Begriff des Gewissens 44
2.3.3 lustitia Dei beim frühen Luther 47
2.4 Der Bruch mit der Papstkirche 51
2.5 Die Entfaltung der reformatorischen Theologie 53

3. Luthers Cottesanschauung 58

3.1 Gotteserkenntnis und Glaubensgerechtigkeit 60
3.2 Theologia crucis 65
3.3 Die verborgene Verborgenheit Gottes 72

4. Das Christusbild Luthers 77

4.1 Jesus Christus, mein Herr 79
4.2 Communicatio Idiomatum - Die neue Sprache des Glaubens 82

5. Persona facitopera, non opera personam-Glaube und Werk 88

5.1 Gesetz und Evangelium 88
5.2 Die Rechtfertigung als Definition des Menschen 94
5.3 Liberias christiana und servum arbitrium 98
5.4 Die guten Werke 102

6. Das Kirchenverständnis 109

6.1 Sichtbare und verborgene Kirche 111
6.2 Kirche als Gemeinde 115
6.3 Die Sakramente 119
a) Taufe 122
b) Abendmahl 124
6.4 Geistliches und weltliches Regiment 127

7. Die Eschatologie 133

7.1 Tod und jüngstes Gericht 134
7.2 Das Ende aller Dinge 136

Literatur 139
Personenregister 149
Sachregister 151