| 
 
  |  | 
  
    | Einführung in die Theologie Martin Luthers 
 
 
 Christian Danz
 Wissenschaftliche Buchgesellschaft
 EAN: 9783534251315 (ISBN: 3-534-25131-8)
 152 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2013, mit Bibliogr. und Reg.
 
EUR 14,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Die Bedeutung Martin Luthers erstreckt sich weit über Theologie und Kirche hinaus in die Bereiche von Kultur, Politik und Gesellschaft. Diese Einführung gibt einen kompakten Überblick über die Theologie des Reformators und vermittelt die Probleme der Lutherdeutung. Christian Danz erkundet grundlegende Themen und Fragestellungen des Luther’schen Denkens, wie seine Gottesanschauung, sein Christusbild oder sein Verständnis des Menschen. Ausgehend von Luthers neuem Verständnis des christlichen Glaubens, werden die Herausbildung und Ausgestaltung seiner Theologie dargestellt.
 Christian Danz, geb. 1962, ist Professor für Systematische Theologie A.B. an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien und Vorsitzender der Deutschen Paul-Tillich-Gesellschaft; zahlreiche Publikationen zur Theologie und Philosophie.
 
 
 Rezension Die Reihe "Einführungen" der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft Darmstadt bieten auf profunde Art und Weise, aber ohne überflüssigen Ballast in kompakter Weise einen soliden Überblick über die entsprechenden Themenfelder und eignen sich damit besonders für Studienanfänger. In günstigem Preis-Leistungs-Verhältnis wird entsprechend in dieser Einführung in die Theologie Martin Luthers das Wesentliche und Zentrale des Reformators kompakt erfasst und klar gegliedert herausgestellt: Von der reformatorischen Grunderkenntnis über Gottesbild und Christologie, Glaubens- und Werkgerechtigkeit, Kirchen- und Sakramentsverständnis bis hin zur Eschatologie. Damit ist Lutherische Theologie eben nicht nur kirchenhistorisch von Relevanz sondern auch dogmatisch und sogar weit darüber hinaus als grundlegende kulturelle Entwicklung hin zur Neuzeit. 
 Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo WBG-Preis EUR 9,90Buchhandelspreis EUR 14,90
 
 Die Bedeutung der Theologie Martin Luthers erstreckt sich nicht allein auf die protestantische Frömmigkeit, vielmehr stellt die Reformation ein geschichtliches Ereignis mit weitreichenden kulturellen Folgen dar. Diese Einführung gibt einen kompakten Überblick über die Theologie des Reformators und vermittelt die Probleme der Lutherdeutung.
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort 7
 1. Einleitung 	8
 
 1.1 Methodische Probleme der Lutherdeutung 	8
 1.2 Zum Stand der Lutherforschung 	11
 1.3 Literatur zum Lutherstudium	14
 1.3.1 Quellen	14
 1.3.2 Hilfsmittel und Sekundärliteratur	16
 
 2. Der junge Luther und die Herausbildung der reformatorischen Entdeckung 18
 
 2.1 Studium und Eintritt ins Kloster  18
 2.2 Der Streit um die Datierung des reformatorischen Durchbruchs  24
 2.3 Die Herausbildung der reformatorischen Entdeckung in Luthers frühen Vorlesungen  29
 2.3.1 Die Kritik an der überlieferten Schriftlehre  30
 a) Die Umbildung der Lehre vom vierfachen Schriftsinn in Luthers frühen Vorlesungen 31
 b) Die doppelte Klarheit der Schrift  34
 c) Bibel und Kirchenväter - Luthers Kritik an der scholastischen Theologie  36
 2.3.2 Die Kritik an der Bußlehre  38
 a) Das mittelalterliche Bußverständnis  38
 b) Luthers Bußverständnis und seine Voraussetzungen im Sündenbegriff  40
 c) Luthers Begriff des Gewissens 44
 2.3.3 lustitia Dei beim frühen Luther  47
 2.4 Der Bruch mit der Papstkirche  51
 2.5 Die Entfaltung der reformatorischen Theologie  53
 
 3. Luthers Cottesanschauung 	58
 
 3.1 Gotteserkenntnis und Glaubensgerechtigkeit 	60
 3.2 Theologia crucis 	65
 3.3 Die verborgene Verborgenheit Gottes 	72
 
 4. Das Christusbild Luthers 	77
 
 4.1 Jesus Christus, mein Herr 	79
 4.2 Communicatio Idiomatum - Die neue Sprache des Glaubens	82
 
 5. Persona facitopera, non opera personam-Glaube und Werk  88
 
 5.1 Gesetz und Evangelium  88
 5.2 Die Rechtfertigung als Definition des Menschen 	94
 5.3 Liberias christiana und servum arbitrium 	98
 5.4 Die guten Werke 	102
 
 6. Das Kirchenverständnis 	109
 
 6.1 Sichtbare und verborgene Kirche 	111
 6.2 Kirche als Gemeinde	115
 6.3 Die Sakramente	119
 a) Taufe 	122
 b) Abendmahl 	124
 6.4 Geistliches und weltliches Regiment 	127
 
 7. Die Eschatologie 	133
 
 7.1 Tod und jüngstes Gericht 	134
 7.2 Das Ende aller Dinge	136
 
 Literatur	139
 Personenregister 	149
 Sachregister	151
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Einführung Theologie |  |  |