lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Einführung in die Entwicklungspsychologie für Pädagogen und Sozialpädagogen  9., veränderte Aufl. 1999 / 1. Aufl. 1972
Einführung in die Entwicklungspsychologie für Pädagogen und Sozialpädagogen


9., veränderte Aufl. 1999 / 1. Aufl. 1972

Walter J. Schraml

Klett-Cotta
EAN: 9783608959376 (ISBN: 3-608-95937-8)
407 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 16 x 23cm, 1999

EUR 32,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Ärzte, Juristen, Krankenpfleger, Pädagogen, Sozialpädagogen und

Sozialarbeiter werden durch dieses Buch in die Entwicklungspsychologie eingeführt. Es faßt die Ergebnisse so unterschiedlicher Disziplinen zusammen wie die der Tiefenpsychologie, der Lerntheorie

und der vergleichenden Verhaltensforschung. Die pädagogischen

und sozialpädagogischen Konsequenzen werden am Ende eines jeden

Kapitels kurz skizziert; dies soll der Praxisorientierung dienen.

„Das Buch zeichnet sich durch knappe Zusammenfassung und

Gegenüberstellung der verschiedenen Theorien und durch

gute Verständlichkeit auch für den Nichtfachmann aus."

Ärzteblatt

„Die Darstellung vermittelt gediegene Kenntnisse über einzelne Bereiche - u. a. Wahrnehmung, Sprache, Motivation — fuhrt ein in

die epistemologischen Grundlagen, die Forschungsmethoden

des Faches und erreicht mitunter eine Dichte, die an resümierende

Bibliographien erinnern läßt."

Frankfurter Allgemeine Zeitung



Dieses Buch kann als Klassiker der Entwicklungspsychologie betrachtet werden. Walter Schraml behandelt die ganze Breite dieses Themas: von der pränatalen Reifung bis zur Entwicklung des Erwachsenen, von der Biologie über die Psychologie bis zur Soziologie. Dabei verbindet er die Traditionen der europäischen Entwicklungspsychologie mit den innovativen Ansätzen aus dem angloamerikanischen Bereich. Er spannt den Bogen von Charlotte Bühler über Piaget bis zu Erikson und Müssen. Für ihn ist es durchaus vertretbar, andere theoretische Positionen darzustellen, die der eigenen Auffassung widersprechen. Obwohl er selbst eher zu einer psycho-analytischen Position neigt, bekommt der Leser einen guten Überblick über alternative Erklärungsansätze.



Walter Schraml, Psychologe und Mediziner, war seit 1966 Professor für Psychologie, Klinische Psychologie sowie Psychoanalyse an der Universität Freiburg und ist im Jahre 1974 verstorben. Über Lehre und Forschung hinaus war er aktiv an der Anwendung psychologischer Kenntnisse in der Praxis beteiligt; so gründete er das Josefsheim in Würzburg, eine der ersten heilpädagogisch-psychotherapeutischen Einrichtungen für Kinder und Jugendliche. Durch seine gut verständliche Schreibweise hat er in zahlreichen Veröffentlichungen dazu beigetragen, die Erkenntnisse der Psychologie — sei es nun die der Entwicklungspsychologie, der Psychodiagnostik oder der Psychotherapie - für einen breiten Leserkreis zugänglich zu machen.
Rezension
Diese Entwicklungspsychologie entspricht in der Tat dem, was im Klappentext zu lesen ist: sie ist verständlich geschrieben, gibt einen umfassenden Überblick über alle Aspekte und hinsichtlich der zentralen Bezugswissenschaften von der Biologie bis zur Soziologie. Erhellend ist dabei insbesondere, dass verschiedene Positionen deutlich werden und diese entsprechend belegt werden. Auch die Gliederung ist sehr übersichtlich, nicht nur durch die Teile A und B, sondern weil auch im Teil B, der speziellen Entwicklungspsychologie, schnelles Auffinden schon durch das Inhaltsverzeichnis möglich ist. Darüber hinaus helfen die Register weiter. Einziger Nachteil: wie bei „Klassikern“ üblich – das Buch ist in die Jahre gekommen.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9

Einleitung 11

1. Titel des Buches und Stellung der Entwicklungspsychologie innerhalb der Wissenschaften 11
2. Einteilung des Buches und das Problem von Anlage und Umwelt . . 12
3. Position des Buches 14

A. Allgemeine Entwicklungspsychologie

1. Problemgeschichte und Begriffsbestimmungen 19
1.1.Nutzen der historischen Darstellung 19
1.2. Die vorwissenschaftliche Entwicklungspsychologie 20
1.3. Entwicklungspsychologie als „Vergleichende Psychologie" ...21
1.4. Die klassische Kinder-und Jugendpsychologie 30
1.5. „Moderne" Entwicklungspsychologie 36
1.6. Definition des Begriffes „Entwicklung" 43

2. Forschungsmethoden der Entwicklungspsychologie 48
2.1. Allgemeines 48
2.2. Art und Vorbildung des Untersuchers 51
2.3. Kontrolle der Beobachtungen 55
2.4. Quellen der Forschung 60
2.5. Quer- und Längsschnittuntersuchungen 66

3. Genetik, Reifung und Einteilung der Entwicklung 70

3.1. Bestimmung des Begriffes „genetisch" 70
3.2. Humangenetik 70
3.3. Reifung 77
3.4. Einteilung 81
3.5. Praktische Konsequenzen für Pädagogen und Sozialpädagogen . . 92

4. „Prägung", Erziehungsstile, Lernen und Sozialisation .... 98
4.1. Exogene Faktoren 98
4.2. „Prägung" und vergleichende Verhaltensforschung 98
4.3. Erziehungsstile 103
4.4. Lerntheorien 112
4.5. Sozialisierung und Entwicklung zwischenmenschlicher Beziehungen auf dem Wege wechselseitiger Regulation 118

B. Spezielle Entwicklungspsychologie

5. Körperwachstum und Reifung der inneren Organsysteme - somato-psychischer Aspekt 125
5.1. Allgemeines - Begründung der Darstellung biologischer Daten . . 125
5.2. Pränatale Reifung 125
5.3. Die Geburt 128
5.4. Wachstum von der Geburt bis zur Pubertät . . . . . . .131
5.5. Körperliche Veränderungen im Rückbildungsalter . . . . .135
5.6. Störungen des Wachstums und der Reifung . . . . . . .136
5.7. Pädagogische, sozialpädagogische und heilpädagogische Konsequenzen 137

6. Reifung und Entwicklung der Motorik - somato-psychischer Aspekt 141
6.1. Allgemeines - Exogene und endogene Faktoren - Die fünf Prinzipien nach GESELL 141
6.2. Motorische Reifung und Entwicklung vom vorgeburtlichen Stadium bis zum Erwachsenenalter 144
6.3. Veränderung der Motorik im Rückbildungsalter 152
6.4. Bewegungsbedürfnis und Ausdruck 152
6.5. Störungen der Motorik 154
6.6. Pädagogische und heilpädagogische Konsequenzen . . . . .157

7. Reifung und Entwicklung der Wahrnehmung - somato-psychischer und kognitiver Aspekt 159
7.1. Allgemeines - Empfindung, Wahrnehmung und Denken als kognitive Prozesse 159
7.2. Die Empfindungen 159
7.3. Entwicklung der räumlichen und zeitlichen Wahrnehmung beim Kind und Jugendlichen 162
7.4. Die soziale Bedingtheit der Wahrnehmung (social perception) . .168
7.5. Störungen der Wahrnehmung 174
7.6. Pädagogische, sozialpädagogische und heilpädagogische Konsequenzen 178

8. Sexuelle Reifung und durch soziokulturelle Faktoren bedingte
Sexualentwicklung - somato-psychischer und dynamischer Aspekt 180

8.1. Allgemeines - Die Behandlung der Sexualität in der Entwicklungspsychologie 180
8.2. Die Reifung der Sexualorgane . . . . . . . . . .181
8.3. Soziokulturelle Faktoren 186
8.4. Die Familie als Mikromilieu 188
8.5. Sozioökonomische Faktoren 190
8.6. Die psychosexuelle Entwicklung . . . . . . . . .192
8.7. Deviationen des Sexualverhaltens . . . . . . . . .197
8.8. Sexuelle psychosomatische Störungen 201
8.9. Pädagogische und sozialpädagogische Konsequenzen 203

9. Entwicklung der Sprache - somato-psychisdier und kommunikativer Aspekt 208
9.1. Allgemeines — Deskriptive und dynamische Entwicklungspsychologie der Sprache 208
9.2. Die biologischen Grundlagen des Sprechens 214
9.3. Die formale Entwicklung der Sprache 215
9.4. Altersmundarten 223
9.5. Sprache und erste menschliche Beziehungen 226
9.6. Soziokulturelle und sozioökonomische Faktoren (Sprachbarriere) . . 228
9.7. Sprachentwicklung und Denken 234
9.8. Störungen der Sprachentwicklung 240
9.9. Pädagogische Konsequenzen 246

10. Entwicklung der Intelligenz und des Denkens - kognitiver Aspekt . 250
10.1. Allgemeines - Begriff, Vererbung und Diagnostik der Intelligenz . . 250
10.2. Arten des Denkens 257
10.3. Komponenten des Denkens (Gedächtnis, Konzentration und Vorstellung) 259
10.4. Die Entwicklung des formalen Denkens 263
10.5. Die Entwicklung des Zählens und des Rechnens 270
10.6. Kreativität und Denken 272
10.7. Intelligenzleistung, Persönlichkeit und Umwelt 274
10.8. Störungen der Intelligenzentwicklung 276
10.9. Pädagogische Konsequenzen 280

11. Entwicklung der Motivation - dynamischer Aspekt 282
11.1. Allgemeines - Definitionen und Aspekte der Motivation .... 282
11.2. Einteilung der Motivationen 283
11.3. Modelle der Motivationsgenese 286
11.4. Umwelt und Motivation (bewußte und unbewußte Mechanismen) . 291
11.5. Wille und Motivation 296
11.6. Aggression 297
11.7. Neugierde und Leistungsmotivation 301
11.8. Störungen der Motivationen 304
11.9. Pädagogische Konsequenzen 306

12. Entwicklung der Werthaltungen und Einstellungen - normativer Aspekt 309
12.1. Allgemeines - Definitionen und Methoden 309
12.2. Untersuchung von Einstellungen und Haltungen 310
12.3. Die Entwicklung des moralischen Urteils beim Kind .... 312
12.4. Inhalte der Einstellungen, Haltungen und Werthaltungen der Erwachsenenpersönlichkeit 317
12.5. Werthaltungen und Gesellschaft (Kultur) 318
12.6. Mentalität - Ideologie - Religion - Weltanschauung .... 321
12.7. Vorurteil 324
12.8. Störungen der Einstellungen, Haltungen und Werthaltungen . . 327
12.9. Pädagogische Konsequenzen 328

13. Entwicklung des Sozialverhaltens - kommunikativer Aspekt . . . 330
13.1. Allgemeines 330
13.2. Biologische und soziologische Faktoren 331
13.3. Formale Sozialentwicklung 332
13.4. Entwicklung des Sozialverhaltens und Umwelt 336
13.5. Status - Rolle - Identität 342
13.6. Subkulturen und Randkulturen 344
13.7. Störungen der Entwicklung des Sozialverhaltens 346
13.8. Pädagogische und sozialpädagogische Konsequenzen .... 348

14. Entwicklung des Spielens - kreativer Aspekt 350
14.1. Allgemeines - Spielen beim Kind, Erwachsenen und Tier -
Definitionen des Spiels 350
14.2. Historische Spieltheorien 352
14.3. Formale Entwicklung des Spielens 353
14.4. Spiel und Sozialisation 358
14.5. Außeneinflüsse auf das Spiel 358
14.6. Pädagogische, diagnostische und therapeutische Konsequenzen . .360

15. Entwicklung des Zeichnens und Malens - kreativer Aspekt . . . 363
15.1. Allgemeines - Kind und Kunst 363
15.2. Forschungsmethoden 364
15.3. Formale Entwicklung des Zeichnens und Malens 365
15.4. Einflüsse 368
15.5. Pädagogische, diagnostische und therapeutische Konsequenzen . .370

Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen 372
Verzeichnis der Literatur 373
Verzeichnis der audiovisuellen Hilfsmittel 390
Personenregister 395
Sachregister 401