|
Einführung in das Alte und Neue Testament
Ursula Struppe, Walter Kirchschläger
Katholisches Bibelwerk
EAN: 9783460330351 (ISBN: 3-460-33035-X)
304 Seiten, hardcover, 19 x 23cm, 1998
EUR 19,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Informativ, verständlich und didaktisch aufbereitet bietet dieser Band eine solide Einführung in das Alte und Neue Testament. Der gewachsene Glaube Israels und der Christen wird in seiner Entstehung und Ausfaltung eingeordnet in die jeweilige Zeit und Lebenswelt. So wird die faszinierende Geschichte des Glaubens lebendig. Abbildungen, Arbeitsbögen, Lesetips und Skizzen veranschaulichen die Ausführungen und betonen den Praxisbezug dieses Buches.
URSULA STRUPPE, geb. 1958, Leiterinder »Wiener theol. Kurse« und des »Fernkurses für theol. Bildung« in Wien.
WALTER KIRCHSCHLÄGER, geb. 1947, Professor für Neues Testament an der Theol. Fakultät Luzern.
Rezension
Diese knappe, aber inhaltsreiche Einführung in das Alte und Neue Testament ist aus zwei zunächst selbständigen Werken zusammen gewachsen. Sie zeichnet sich durch solide Information und didaktisches Geschick aus. Der Leser wird durch weiterführende Fragen Schritt für Schritt in die Erarbeitung einbezogen. Abbildungen, Arbeitsbögen, Lesetips zu zentralen biblischen Texten und Literaturhinweise unterstreichen den Praxisbezug dieses Buches, das sich insgesamt
als informative, sehr gut verständliche und gründliche Einführung in das Alte und Neue Testament erweist. Didaktisch hilfreich ist insbesondere die Tatsache, dass in jedem Kapitel Lesevorschläge gemacht werden, mit denen man die Aussagen durch die Bibellektüre vertiefen kann. Arbeitsanregungen helfen dabei, sich bestimmten Textpassagen noch eingehender zu widmen. Auch die unterschiedlichen Methoden der Schriftauslegung werden erklärt.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Altes Testament
Vorwort
I. Kapitel: Zugänge und erste Überblicke
1 Zugänge zum Alten Testament: Warum überhaupt ein Altes Testament? Sein Wert für uns 1
1.1 Das Alte Testament - die BibelJesu und der Urkirche 1
1.2 Abschied vom Alten Testament? 1
1.3 Theologische »Rettungsversuche«, die ungenügend bleiben 2
1.4 Wozu das Alte Testament gut ist 3
1.5 Schrift als Quelle der Erneuerung - das Alte Testament als Korrektiv 5
2 Erste Überblicke 7
2.1 Was gehört dazu? Umfang und Aufbau des alttestamentlichen Kanons 7
2.2 In welchem zeitlichen/geschichtlichen Rahmen bewegen wir uns? Überblick über die Geschichte Israels 10
2.3 Wie ist es entstanden? Zur Buchwerdung des Alten Testaments 12
2.4 Die Entstehung des Pentateuch als Beispiel 12
II. Kapitel: Israel als Stammesgesellschaft in der altorientalischen Welt
1 Der Alte Orient - die Umwelt des Alten Testaments 17
1.1 Zur Geographie Palästinas 17
1.2 Religion und Gesellschaft im Alten Orient 18
2 Von der Schwierigkeit und der Bedeutung des geschichtlichen Ursprungs des Jahweglaubens 20
3 »Ein Gott, der mit uns geht« - Lebensweise und Religion der familiären Kleingruppen (»Patriarchen«) 21
4 »Ein Gott, der befreit« 23
4.1 Der geschichtliche Hintergrund des Exodus 23
4.2 Ursprung und Deutung des Jahwe-Namens (Ex 3,14) 27
4.3 Wüstenwanderung und Gotteserscheinung am Sinai 28
5 »Ein Gott, der zu Solidarität befreit« - Die Entstehung Israels als anti-staatliche Stammesgesellschaft 29
5.1 Ein tiefgreifender gesellschaftlicher Wandel zu Beginn der Eisenzeit 30
5.2 Zwei biblische Texte - gelesen auf dem Hintergrund der gesellschaftlichen Situation der Frühzeit Israels 32
III. Kapitel: Israel als Staat (ca. 1000-586 v. Chr.)
1 Die Anfänge des Königtums und die ältesten alttestamentlichen Erzählwerke 35
1.1 Die Aufstiegs-und Thronfolgegeschichte Davids (l Sam 16,14 - l Kon 2) 35
1.2 Die Königsherrschaft des Salomo 38
1.3 Einheitsstiftende Überlieferung - die Anfänge des Pentateuch 39
2 Die theologische Deutung des Königtums - pro-königliche und anti-königliche Texte 42
2.1 Anklänge an altorientalische Vorstellungen: PS 2 - der König als »Sohn Gottes« 42
2.2 Widerstand gegen das Königtum am Beispiel von Ri 9, der sog. »Jotamfabel« 43
3 Die Anfänge des israelitischen Rechts 44
4 Das Ende der Personalunion von Israel und Juda - die Entwicklung im Nordreich Israel 45
4.1 Das Ende der Personalunion von Israel und Juda (l Kon 12,1-19) 45
4.2 Das Nordreich Israel (926-722) 46
4.3 Der Aufstieg der assyrischen Macht 47
4.4 Das kontinuierliche Anwachsen des Pentateuch - Der Jehowist (JE) 48
5 Politische und religiöse Entwicklungen des Südreichs Juda 49
5.1 Juda als Vasall Assyriens 49
5.2 Der Reformkönig Joschija und seine Reform 49
5.3 Das Deuteronomium 50
5.4 Leben aus Befreiung - der Dekalog 52
5.5 Die alttestamentliche Tora - Gesetz vom Sinai? 53
6 Der Prophetismus im Alten Orient und in Israel 54
6.1 Wer oder was sind Propheten? 54
6.2 Israel ist mit seinen Propheten nicht allein - ähnliche Phänomene im Alten Orient 56
6.3 Vorliterarische Propheten im Alten Testament 56
6.4 Die Schriftpropheten 57
6.5 Zum Inhalt der prophetischen Kritik - ein Überblick 58
6.6 Der Gott der Propheten - ein zürnender und rächender Gott? 59
6.7 Der Gott der Propheten - ein Gott, der »bereut«? 60
6.8 Zum Werden der prophetischen Bücher 61
6.9 Prophetie - auch heute bedeutend 62
7 Propheten des Nordreichs Israel 62
7.1 Der Prophet Amos 62
7.2 Der Prophet Hosea 64
8 Propheten des Südreichs Juda 66
8.1 Jesaja 66
8.2 Jeremia und das Ende des Südreichs 67
IV. Kapitel: Israel in der Zeit des babylonischen Exils - der entscheidende Wendepunkt (586-538 v. Chr.)
1 Juda in der Verbannung (586-538) - Eine Krise des Glaubens 72
2 Literatur zur Bewältigung der Katastrophe 74
2.1 Das Deuteronomistische Geschichtswerk 74
2.2 Die Priesterschrift 75
2.3 Ezechiel 77
2.4 Deuterojesaja (Jes 40 - 55) 78
V. Kapitel: Israel als substaatliche Gesellschaft in der Zeit der Perser und des Hellenismus
1 Die Politische und religiöse Entwicklung in der Perserzeit (538-330 v. Chr.) 81
1.1 Juda als persische Provinz 81
1.2 Leben im Kraftfeld des Heiligen Gottes - die priesterlichen Gesetze 83
1.3 Die Tora - von den Persern autorisiertes Reichsgesetz 84
1.4 Das Chronistische Geschichtswerk (l und 2 Chr) 85
2 Die politische und religiöse Entwicklung in der Zeit des Hellenismus (ab 330 v. Chr.) 86
2.1 Soziale Zerklüftung des Gemeinwesens und religiöse Spannungen 86
2.2 Die Makkabäerkriege (167-140 v. Chr.) 87
3 Glaube im Widerstand: die spätprophetische und apokalyptische Literatur 88
3.1 Hoffnung auf tiefgreifendes Gericht und auf Auferstehung: Jes 24-27 88
3.2 Apokalyptische Literatur im Buch Daniel 89
4 Die Weisheitsliteratur 90
4.1 Menschliches Erfahrungswissen und das Gelingen des Lebens 90
4.2 Das Buch Ijob 92
4.3 Das Buch Kohelet 93
5 Das Buch der Psalmen 94
5.1 Gebete aus Erfahrung - Verdichtetes Leben 95
5.2 Die Sammlung des Psalters 96
5.3 Feinde und Gottesleugner? 96
5.4 »Weint mit den Weinenden und freut euch mit den Fröhlichen« 97
VI. Kapitel: Der Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs - Vater Jesu Christi
1 Die messianischen Erwartungen 102
1.1 Das Alte Testament - ein Buch der Verheißung? Das Neue Testament - ein Buch der Erfüllung? 102
1.2 Das Exil als Geburtsstunde messianischer Erwartung 103
1.3 Der vielgesichtige Traum von einer messianischen Zeit 103
1.4 In Jesus erfüllt sich die Hoffnung auf Gottes Reich 105
2 Das Alte Testament - gemeinsames Erbe von Juden und Christen 105
Weiterführende Arbeitsanregungen 107
Zeittafel 128
Anhang 129
Ergänzende Literatur in Auswahl 129
Bildnachweis 13 3
Neues Testament
Vorwort 1
I. Die Eigenart des Neuen Testaments
1. Das Neue Testament als Schriftensammlung 1
Das Neue Testament - ein »Buch«? - Das Neue Testament als Botschaft - Die Verfasserfinnen) der neutestamentlichen Schriften - Die Adressatinnen und Adressaten der neutestamentlichen Schriften -Zusammenfassende Konsequenz: Die Situationsbezogenheit der neutestamentlichen Schriften
2. Einführung in das Neue Testament - ein Zugang zur Heiligen Schrift 9
Das Wesen der neutestamentlichen Schriften - Die Frage nach Wirken und Person Jesu - Jesus, der Christus -Von Jesus zu den Schriften des Neuen Testaments - Die Entstehung der neutestamentlichen Schriften -Wege und Möglichkeiten der Schriftauslegung - Hilfsmittel
3. Bibelausgaben und Bibelübersetzungen 11
»Kritische« Textausgaben - Alte Bibelübersetzungen - Moderne Übersetzungen - Textgliederungen
Verständnis- und Wiederholungsfragen zu Kapitel I 14
II. Das Neue Testament als »Heilige Schrift« der Kirche
1. Die Kanonbildung 15
Alttestamentliche Entwicklung - Entwicklung des neutestamentlichen Kanons
2. »Inspirierte Schrift« 17
Der neutestamentliche Befund - Zum heutigen Verständnis von Inspiration
Verständnis- und Wiederholungsfragen zu Kapitel II 20
III. Das Wirken Jesu von Nazaret
1. Historische Rückfrage nach Jesus von Nazaret 21
Die Quellen über Jesus von Nazaret - Evangelienschreibung und historischer Bericht - Jesus vor dem Hintergrund seiner Zeit
2. Das Wirken Jesu als Verkündigung der Gottesherrschaft 40 Herleitung des basileia-Begriffs - Entfaltung der basileia
3. Die Wortverkündigung Jesu und ihre Überlieferungsformen 44
Zur (historischen) Einordnung der Worte Jesu - Die Überlieferungsformen der Jesusworte -EXKURS: Die Bergpredigt als Redekomposition (Mt 5 - 7) - Die Gleichnisse in der Jesusverkündigung
4. Jesu Handeln als Verkündigung im Tun 57
Die neutestamentlichen Wundererzählungen - Das Verhalten Jesu
5. Skizze eines vorösterlichen Jesusbildes 63
Jesus aus der Perspektive seines Menschseins - Jesu Wirken - Die Persönlichkeit Jesu - Reflexion: Wert und Grenzen eines vorösterlichen Zugangs zur Person Jesu
Verständnis- und Wiederholungsfragen zu Kapitel III 65
IV. Jesus, der Christus
1. Tod und Auferstehung in der Verkündigung der Evangelien 67
Abgrenzung und Umfang der Passions- und Ostergeschichten - EXKURS: Eine »vormarkinische« Passionsgeschichte? - Beobachtungen zum Prozeß Jesu - Die Verkündigung des Todes Jesu - Die Offenbarung der Auferstehung Jesu
2. Urkirchliche Deutungen des Ostergeschehens 77
Das Christusgeschehen, ein Ostergeschehen - Das »Für uns« des Ostergeschehens - Das Ostergeschehen: Höhepunkt der Offenbarung in Jesus Christus - Das Ostergeschehen: Offenbarung des präexistenten Sohnes in Macht - Reflexion der Herkunft Jesu als Davidsohn - Das Ostergeschehen: Grundlage für die Gabe des Geistes - Das Ostergeschehen: Deutung des Kosmos - Das Ostergeschehen: Schlüssel zur Person Jesu
3. Zusammenfassung: Jesus - Christus - Kyrios als Grundinhalt christlichen Glaubens 84
Osterglaube und Hoffnung auf Heil - Bekenntnis zu Jesus aus dem Geist - Schicksalsverbundenheit mit Christus -»Für uns«: Bindeglied zwischen Jesus Christus und den Glaubenden
Verständnis- und Wiederholungsfragen zu Kapitel IV 86
V. Die Verkündigung über Jesus, den Christus
1. Ansätze zur Traditionsbildung 87
Die vorösterliche Situation - Der Schnittpunkt Ostern - Die nachösterliche Entwicklung
2. Vom mündlichen zum geschriebenen Wort 88
Ersatz persönlicher Kommunikation - Die schriftliche Verkündigung - EXKURS: Die Entstehung der Evangelien
Verständnis und Wiederholungsfragen zu Kapitel V 93
VI. Die Entstehung der neutestamentlichen Schriften
1. Die Evangelien 94
Die vier Schriften und das eine Evangelium - Die Entstehung der Evangelien - Die einzelnen Evangelienschriften -EXKURS: Die synoptische Frage - EXKURS: Das Johannesevangelium und die Synoptiker
2. Die Apostelgeschichte 105
3. Paulus und seine Briefe 106
Leben und Wirken des Paulus - Die schriftstellerische Tätigkeit des Paulus - Der Brief als literarische Gattung -EXKURS: Die Frage der Pseudepigraphie - Die paulinischen Briefe (im Überblick) - Grundzüge paulinischen Denkens
4. Die nachpaulinische Literatur 124
Abgrenzung der nachpaulinischen Literatur - Die einzelnen Schriften im Überblick
5. Die Katholischen Briefe 128
6. Die Offenbarung des Johannes 130
Verständnis und Wiederholungsfragen zu Kapitel VI 132
VII. Neuere Methoden der Schriftauslegung
1. Vorarbeiten am Text 134
Abgrenzung einer Texteinheit - Die Textkritik
2. Synchrone Methodenschritte 137
Literaturkritische Schritte - Bestimmung von Form und Gattung
3. Diachrone Methodenschritte 143
Form- und gattungsgeschichtliche Einordnung - Redaktionsgeschichtliche Klärung
4. Zur Auslegung einer Texteinheit 145
Die theologische Interpretation - Die geistliche Schriftlesung
Verständnis und Wiederholungsfragen zu Kapitel VII 146
VIII. Rückblick: Zum Umgang mit dem Neuen Testament
Verständnis und Wiederholungsfragen zu Kapitel VIII 148
Anhang
Grundlegende und weiterführende Literatur 148
Register der im Wortlaut zitierten und/oder ausführlich besprochenen Texte 151
Register der den Übungsaufgaben zugrundegelegten Texte 152
|
|
|