lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Einführung in die französische Sprachwissenschaft  4., aktualisierte und erweiterte Auflage
Einführung in die französische Sprachwissenschaft


4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Achim Stein

Verlag J. B. Metzler
EAN: 9783476025111 (ISBN: 3-476-02511-X)
252 Seiten, paperback, 16 x 23cm, August, 2014, 13 s/w Abb., 19 farb. Abb., 18 farbige Tabellen, Kartoniert, 2-farbig

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Zuverlässiges Fundament für das Französischstudium. Ob Phonetik, Syntax, Semantik oder Sprachgeschichte - der bewährte Band deckt alle Bereiche der französischen Sprachwissenschaft ab und erläutert die zentralen Grundbegriffe. Weitere Kapitel widmen sich den regionalen und sozialen Varietäten des Französischen sowie Minderheitensprachen und dem Französischen außerhalb Frankreichs. Ein Analyse-Beispiel führt die Anwendung des Gelernten vor. Für die vierte Auflage wurde der Band umfassend überarbeitet und aktualisiert. Erweitert wurden insbesondere die Kapitel zu Sprachverarbeitung, Korpuslinguistik und Sprachwandel. Im zweifarbigen Layout, mit Definitionen, Abbildungen, Grafiken und einem zweisprachigen Sachregister.

Achim Stein (geb. 1962) ist Professor für romanistische Linguistik an der Universität Stuttgart.
Rezension
Sprachwissenschaft oder Linguistik untersucht die verschiedenen Herangehensweisen an menschliche Sprache als System und im Gebrauch, in ihren einzelnen Bestandteilen und Bedeutungen sowie Sprachgeschichte, Anwendung und Kommunikation, Wahrnehmen, Erlernen und Störungen von Sprache. Die Sprache ist eine typisch menschliche und gesellschaftliche Erscheinung; sie ist das primäre System von Zeichen, ein Werkzeug des Denkens und Handelns und das wichtigste menschliche Kommunikationsmittel. Kommunikationsmodelle versuchen dabei die wesentlichen Funktionen von Sprache zu veranschaulichen. Dieser bereits in 4. Aufl. vorliegende und um Kapitel zu Sprachverarbeitung, Korpuslinguistik und Sprachwandel erweiterte Band führt entsprechend in die französische Sprachwissenschaft ein (vgl. Inhaltsverzeichnis), in zweifarbigem Layout, mit Definitionen, Abbildungen, Grafiken und einem zweisprachigen Sachregister.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Umfassende Einführung in alle Bereiche der französischen Sprachwissenschaft
Zweisprachiges Sachregister: die zentralen Begriffe in Deutsch und Französisch
Neu: Erweiterung des Kapitels zur Sprachgeschichte und Korpuslinguistik, elektronische Korpora, Aktualisierung und Erweiterung des Literaturverzeichnisses
Inhaltsverzeichnis
Vorwort IX

1. Sprache und Sprachwissenschaft 1

1.1 Sprechen, Sprachen und Sprachfamilien 1
1.2 Die Entwicklung der Sprachwissenschaft 3
1.3 Prinzipien der strukturalistischen Linguistik 8
1.4 Sprache und Kognition 14
1.4.1 Kognitionswissenschaft 14
1.4.2 Theorien des Spracherwerbs 15

2. Phonetik und Phonologie 19

2.1 Grundlagen 19
2.2 Phonetik 20
2.2.1 Laute und ihreMerkmale 20
2.2.2 Prosodie 23
2.3 Phonologie 24
2.4 Exkurs: Lautung und Schreibung 26

3. Morphologie 29

3.1 Grundbegriffe 29
3.2 Typen von Morphemen 31
3.3 Sprachtypen 32
3.4 Flexion 34
3.5 Wortbildung 36
3.5.1 Grundbegriffe 36
3.5.2 Derivation 36
3.5.3 Komposition 38
3.5.4 WeitereWortbildungstypen 40

4. Syntax 43

4.1 Vom Satz zur Syntax 43
4.2 Syntaktische Strukturen 46
4.2.1 Dependenz und Valenz 46
4.2.2 Konstituenz und Konstituentenstrukturen 49
4.2.3 Generative Syntax und X-bar-Theorie 54
4.2.4 Weitere Syntaxmodelle 60
4.3 Aspekte der französischen Syntax 62
4.3.1 Grammatische Funktionen 62
4.3.2 Besondere Satzgliedstellungen 63

5. Semantik 67

5.1 Lexikalische Semantik 67
5.1.1 SemantischeMerkmale 67
5.1.2 Zeichenmodelle 70
5.1.3 Kognitive Semantik und Prototypentheorie 72
5.2 Lexikalische Relationen 75
5.2.1 Paradigmatik 75
5.2.2 Syntagmatik 78
5.2.3 Wissens- und Diskursrepräsentation 81

6. Kontext: Pragmatik, Inferenz, Text 85

6.1 Pragmatik 85
6.1.1 Sprechakte 85
6.1.2 Konversationsmaximen 87
6.2 Inferenzen: Präsuppositionen und Implikaturen 88
6.3 Textlinguistik 91
6.3.1 Sinnzusammenhänge 91
6.3.2 Information imText 94
6.3.3 Klassifizierung von Texten 96

7. Sprachgeschichte und diachrone Linguistik 99

7.1 Theorien des Sprachwandels 100
7.1.1 Erklärungen für den Sprachwandel 100
7.1.2 Grammatikalisierung 100
7.1.3 SyntaktischerWandel 102
7.2 Periodisierung und Herausbildung des Französischen 104
7.3 Altfranzösisch 107
7.3.1 Lautentwicklung 108
7.3.2 Morphologie und Syntax 110
7.4 Mittelfranzösisch 111
7.4.1 Probleme der Periodisierung 111
7.4.2 Lautentwicklung 114
7.4.3 Schreibung und Schrift 115
7.4.4 Morphologie und Syntax 117
7.4.5 Wortschatzentwicklungen 118
7.5 Frühneufranzösisch: Das 16. Jahrhundert 118
7.6 Neufranzösisch 120
7.6.1 Das 17. Jahrhundert 120
7.6.2 Purismus 121
7.6.3 Vom 18. Jahrhundert bis heute 122

8. Wörter und Wörterbücher 127

8.1 Historische Aspekte des Wortschatzes 127
8.1.1 Etymologie 127
8.1.2 Die historische Schichtung 128
8.1.3 Bedeutungswandel 130
8.1.4 Entlehnung 132
8.2 Synchrone Aspekte des Wortschatzes 134
8.3 Lexikographie 138
8.3.1 Grundbegriffe 138
8.3.2 Die Entwicklung der Lexikographie 139
8.3.3 Typen vonWörterbüchern 143

9. Varietäten des Französischen 149

9.1 Norm, Varietät und Sprachpolitik 149
9.2 Diatopische Varietäten in Frankreich 152
9.2.1 Die Herausbildung der dialektalen Gliederung 152
9.2.2 DieDurchsetzung des Standards 153
9.2.3 Die räumliche Gliederung heute 156
9.2.4 Exkurs ins Elsässische 158
9.3 Das Französische außerhalb Frankreichs 160
9.3.1 Definition und Entstehung 160
9.3.2 Frankophonie als politischer Begriff 161
9.3.3 Exkurs ins français québécois (FQ) 163
9.3.4 Kreolsprachen 167
9.3.5 Exkurs ins Antillenkreol 170
9.4 Sprache und Gesellschaft 173
9.4.1 Grundzüge der Soziolinguistik 173
9.4.2 Der Faktor ›Alter‹ 175
9.4.3 Der Faktor ›Geschlecht‹ 179
9.4.4 Fach- und Sondersprachen 180
9.4.5 Argot 182
9.5 Qualitative Register 183
9.5.1 Begriff undGeschichte 183
9.5.2 Das français cultivé 185
9.5.3 Das français familier 187
9.5.4 Das français populaire 188
9.5.5 Das français vulgaire 189

10. Sprachverarbeitung und Korpuslinguistik 193

10.1 Anwendungen aus der Sprachverarbeitung 193
10.1.1 Spracherkennung 193
10.1.2 Morphologische Analyse 195
10.1.3 Syntaktische Analyse 195
10.1.4 Semantische Analyse 196
10.1.5 Textgenerierung 197
10.2 Textkorpora 198
10.2.1 Die Entwicklung der Korpuslinguistik 198
10.2.2 Maschinenlesbare Korpora 199
10.2.3 Der Trésor de la langue française 200

11. Theorie und Anwendung 203

11.1 Ziel dieses Kapitels 203
11.2 Fragen 204
11.3 Antworten 204
11.3.1 Eine Wortbildungsregel für -able-Bildungen 204
11.3.2 Syntaktische und semantische Probleme 205
11.3.3 Die Faktoren ›Bedeutung‹ und ›Produktivität‹ 205
11.3.4 Semantische Restriktionen 206
11.3.5 Pragmatische Faktoren 206
11.4 Was sollte gezeigt werden? 206
11.5 Aufgaben und Vertiefung 207

12. Anhang 209

12.1 Literaturverzeichnis 209
12.2 Personenregister 223
12.3 Sachregister Deutsch-Französisch 225
12.4 Index des termes français-allemand 235