|
Eine Weihnachtsgeschichte
Charles Dickens
Ars Edition
EAN: 9783845803371 (ISBN: 3-8458-0337-1)
112 Seiten, hardcover, 20 x 26cm, September, 2014, Hardcover mit Leinenrücken
EUR 16,99 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens ist erstmals 1843 erschienen und berührt seitdem Generationen von Lesern: In der Weihnachtsnacht wird der herzlose alte Geizkragen Ebenezer Scrooge von mehreren Geistern heimgesucht. Diesen gelingt es, den habgierigen Geschäftsmann zu einem großzügigen und mitfühlenden Menschen zu verwandeln.
Die vielfach ausgezeichnete russische Künsterlin Anastassija Archipowa hat das Buch mit atmosphärischen, ausdrucksstarken Bildern illustriert.
Rezension
Ebenezer Scrooge ist ein herzloser Geschäftsmann, der von Weihnachten nicht viel hält und Gutes schon gar nicht. Weihnachten ist ein Fest der armen Leute, an dem seine Angestellten am Ende auch noch frei haben möchten. Na gut, gibt er ihnen frei - es kommt ja doch an diesem Tag keiner ins Geschäft - aber nur, wenn sie am nächsten Morgen eine Stunde früher kommen. So lernt man Ebenezer Scrooge kennen.
Sofort sind Charles Dickens Leser empört! Wie kann man nur so herzlos sein! Weihnachten mag doch jeder! Dabei geht es Scrooges Angestellten gar nicht um die Herrlichkeiten, mit denen die Reichen ihr Weihnachtsfest schmücken. Ein kleiner Braten muss reichen, ein halber Tag frei auch. Hauptsache die Familie ist zusammen, alle sind füreinander da, sorgen füreinander und freuen sich miteinander, auch wenn die Last der Armut drückt. Dies alles wird nebenbei erzählt und in den verschiedenen Verfilmungen ausgemalt. Es gilt ja, die Geschichte von Ebenezer Scrooge zu erzählen. Der aber will von Weihnachten nichts wissen. Da begegnen ihm nacheinander drei Geister, die in ihm eine grundlegende Änderung erwirken sollen: der Geist seines ehemaligen Geschäftsmannes, der ihm eine traurige Zukunft vorraussagt, wenn Scrooge so weitermacht wie bisher, der Geist der gegenwärtigen Weihnacht, der ihm zeigt, wie sein Armer Angestellter, ein Schreiber mit mehreren Kindern, eines davon krank, eine sehr arme und doch herzliche Weihnacht feiert. Da beide noch nichts bewirken konnten, besucht der Geist der zukünftigen Weihnacht Ebenezer Scrooge, und führt ihm sehr eindrucksvoll vor Augen, wie einsam Scrooge einst auf dem Sterbebett liegen wird.
Ebenezer Scrooge ändert sich in dieser Weihnachtsnacht und verhält sich seither fürsorglich gegenüber seinen Angestellten.
In dieser Geschichte wird deutlich, was "der Geist der Weihnacht" eigentlich bedeutet.
Die Bilder in dem hochwendig verarbeiteten Band aus dem Ars Edition Verlag beschönigen wenig, spiegeln die Mode der damaligen Zeit wieder, zum Teil sind die Geister befremdlich, spiegeln aber wieder, dass es eben kein süßen Weihnachtsmärchen, sondern eine Geschichte mit tieferem Hintergrund ist.
Ein Lesebändchen unterstreicht den Wert des Buches, das vielleicht in dieser Weihnacht verschenkt, noch über Generationen weitergereicht wird.
Viel Freude mit diesem Buch wünscht Ihnen
Ina Lussnig, Lehrerbibliothek.de
|
|
|