|
|
|
|
Eine Nacht, die vor 700 Jahren begann
Roman
János Székely
Diogenes Verlag
EAN: 9783257072365 (ISBN: 3-257-07236-8)
704 Seiten, hardcover, 12 x 19cm, April, 2023
EUR 28,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
János Székely
Eine Nacht, die vor 700 Jahren begann
Während im Sommer 1944 deutsche Soldaten ungarische Dörfer plündern, stellen sich die Bauern in Kákásd immer noch dieselbe Frage wie vor 700 Jahren: Wie sollen sie leben von dem Lohn, den sie vom Grafen erhalten? Ein Streik könnte alles ändern. Doch in einer Zeit, in der ein Menschenleben billig und Weizen teuer ist, stehen die Chancen auf Erfolg schlecht. Ein junges Liebespaar auf der Flucht und ein Bauer bringen jedoch etwas ins Rollen, und das Leben im Dorf gerät aus den Fugen.
Dieser Roman eines der größten ungarischen Romanciers war jahrzehntelang verschollen und erscheint hier zum allerersten Mal.
Rezension
János Székely (1901-1958) gehört zu den wichtigsten Schriftstellern und Drehbuchautoren Ungarns. Er wuchs dort auf, floh 1919 aufgrund der Machtergreifung Miklós Horthys nach Berlin, wo er als Drehbuchautor arbeitete und emigrierte 1938 in die USA - aufgrund der Eingliederung Österreichs in das nationalsozialistische Deutschland. Dort erhielt er 1940 den Oscar für seine Buchvorlage zu dem Film ”Arise my Love”. Während der McCarthy-Ära zog der Autor 1950 nach Mexiko, ab 1957 lebte er in Ost-Berlin. Bekanntheit erlangte Székely durch seinen unter Pseudonym veröffentlichten Roman ”Kísértés”(1948), welcher 1949 in den USA unter dem Titel ”Temptation” und 1959 in der DDR unter dem Titel ”Verlockung” erschien. Wieder entdeckt wurde der Weltbestseller, der von dem Leben des Bauernjungen Béla handelt, 2005 in Deutschland durch eine Neuausgabe im Verlag SchirmerGraf, von der 2016 bei Diogenes eine Taschenbuchausgabe erschien.
In dem Zürcher Verlag wurde 2023 ein weiterer großer Roman Székelys unter dem Titel ”Eine Nacht, die vor 700 Jahren begann” publiziert, deren Editionsgeschichte eine ganz besondere ist. Das ungarische Original zu dem Werk entstand nach Aussagen seiner Tochter Katherine Frohriep wohl zwischen 1950 und 1955 in Cuernavac und konnte bisher nicht aufgefunden werden. Eine englische Übersetzung von Székelys 710 Seiten umfassendes Werk fertigte Frank Gaynor unter dem Titel ”A Night. That Began 700 Years Ago” an, welche aber nicht veröffentlicht wurde. Diese schlummerte auf dem Dachboden von Tony Kahn, eines Schulfreundes von Frohriep. Er kontaktierte 2020 Székelys Tochter und schickte ihr das Typoskript, das sie im selben Jahr dem Diogenes Verlag übergab. Die deutsche Übersetzung übernahm Ulrich Blumenbach, herausgegeben wurde das Buch von Silvia Zanovello, versehen mit einem Nachwort von Sacha Batthyany und einer Erinnerung von Katherine Frohriep. 2023 - 70 Jahren nach seiner Entstehung - erschien Székelys Roman dann als deutsche Erstausgabe.
Worum geht es in dem jahrzehntelang verschollenen Roman? Um die Lebensthemen Székelys, um Flucht, Überleben und Identität. Im Zentrum des als Melodram angelegten Romans stehen drei Personen: die Sinti und Roma Julka und ihr Geliebter, der Musiker Marci, sowie der Bauer János Garas, bei dem Julka und Marci auf der Flucht vor ihrer Deportation in dem fiktiven ungarischen Dorf Káskásd im Sommer 1944 unterkommen. Eindrücklich wird geschildert, wie sie versuchen zunächst im Wald zu überleben – immer in der Angst von den Nazis und den mit ihnen kollaborierenden Pfeilkreuzlern entdeckt zu werden. ”Eine Nacht, die vor 700 Jahren begann” ist ein wichtiger Roman über Antiziganismus und Antisemitismus sowie über das ungarische Dorf. Szekeley bedient sich in seinem Buch einer anschaulichen und direkten Sprache. Sein Werk zeichnet sich aus durch Fabulierkunst, Dramaturgie, Expressivität und durch die gekonnte Verknüpfung von biographischer Darstellung und historischem Kontext.
Fazit: Dem Diogenes Verlag kommt das Verdienst zu, mit der Erstausgabe von János Székelys Roman ”Eine Nacht, die vor 700 Jahren begann” ein Meisterwerk ungarischer Literatur der Öffentlichkeit zugänglich gemacht zu haben.
Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Eine Nacht, die vor 700 Jahren begann
Herausgegeben von Silvia Zanovello. Aus dem Englischen von Ulrich Blumenbach. Mit einem Nachwort von Sacha Batthyany und einer Erinnerung von Katherine Frohriep geb. Székely
Während im Sommer 1944 deutsche Soldaten ungarische Dörfer plündern, stellen sich die Bauern in Kákásd immer noch dieselbe Frage wie vor 700 Jahren: Wie sollen sie leben von dem Lohn, den sie vom Grafen erhalten? Ein Streik könnte alles ändern. Doch in einer Zeit, in der ein Menschenleben billig und Weizen teuer ist, stehen die Chancen auf Erfolg schlecht. Ein junges Liebespaar auf der Flucht und ein Bauer bringen jedoch etwas ins Rollen, und das Leben im Dorf gerät aus den Fugen. Dieser Roman eines der größten ungarischen Romanciers war jahrzehntelang verschollen und erscheint hier zum allerersten Mal.
Im heißen Sommer 1944 wird die Nacht, die vor 700 Jahren begann, immer finsterer. Die Bauern im ungarischen Dorf Kákásd sind erschöpft: von der Hitze, vom Krieg und vom Hunger. Wo eigentlich Überfluss an Weizen herrscht, wo Trauben an Rebstöcken wachsen, werden die Menschen nicht satt, denn die Ernte geht an die Herrschaft im Schloss. Doch seit die ersten Kriegsheimkehrer zurück sind, liegt Rebellion in der Luft. Streik! – ist die Losung. Es geht ums nackte Überleben. Für die Bauern. Für die Kriegsveteranen. Für Marci und Julka, die gerade einem Todeskonvoi entronnen sind. Aber auch für die Obrigkeit, die weiß, dass ihre Welt dem Untergang geweiht ist, wenn sie nicht eingreift.
Inhaltsverzeichnis
Eine Nacht, die vor 700 Jahren begann 9
ANHANG
Eine Reise, die vor 70 Jahren begann 665
Nachwort von Sacha Batthyany
Ein langer Dornröschenschlaf 679
Erinnerung von Katherine Frohriep geb. Szekely
Editorische Notiz 682
Anmerkungen 686
Figurenverzeichnis 695
|
|
|