lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten - Ungekürzte Lesung Hörbuch MP3-CD Ungekürzte Lesung mit Hanns Zischler, Nico Holonics, Rahel Comtesse, Detlef Kügow-Klenz
Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten - Ungekürzte Lesung
Hörbuch MP3-CD


Ungekürzte Lesung mit Hanns Zischler, Nico Holonics, Rahel Comtesse, Detlef Kügow-Klenz

Neil MacGregor

Random House , Hörverlag
EAN: 9783844522785 (ISBN: 3-8445-2278-6)
3 Seiten, CD-A (Audio-CD), 14 x 15cm, Januar, 2016

EUR 24,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
GESCHICHTE als ein großes Kaleidoskop – kreisend, vielfältig verbunden, unentwegt VOLLER ÜBERRASCHUNGEN

Neil MacGregor, Direktor des British Museum, beschreibt nicht nur 100 Objekte, sondern erschließt uns durch ihre Betrachtung immer auch ein Stück Weltgeschichte. Wer den hier versammelten Dingen – vom afrikanischen Faustkeil bis zur Solarlampe made in China – auf diese Weise begegnet, erlebt von der ersten bis zur letzten Minute ein intellektuelles und ästhetisches Vergnügen und eines der außergewöhnlichsten Radio-Projekte der letzten Jahre. Stoff genug für 22 Stunden spannender Unterhaltung, die von Hanns Zischler farbig und lebendig präsentiert werden.

(3 mp3-CDs, Laufzeit: 22h 29)
Rezension
In Hörbuch-Form (3 mp3-CDs als vollständige Lesung) ist diese Darstellung nach vielfältigen Buchveröfentlichungen in diversen Sprachen wieder da, woher sie ursprünglich stammt: aus Hörtexten in Radiobeiträgen. In ursprünglichen Beiträgen für das BBC-Radio stellte der Direktor des Britischen Museums Neil Mac Gregor einhundert Objekte vor und erzählte damit eine kleine Weltgeschichte, die dann in Buchform gebracht wurde. Die Darstellung bietet exemplarisch an 100 Objekten ein Kompendium der Menschheitsgeschichte. Diese Geschichte der Welt in 100 Objekten sorgte für viel Gesprächsstoff. Zum einen aufgrund der Entscheidung für das akustische Medium, zum anderen aufgrund der ungewöhnlichen Art, anhand von Objekten Geschichte zu vermitteln.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Geschichte als ein großes Kaleidoskop — kreisend, vielfältig verbunden, unentwegt voller Überraschungen
Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten — ursprünglich als BBC-Radiosendung in England konzipiert und ausgestrahlt — sorgte für viel Gesprächsstoff. Zum einen aufgrund der Entscheidung für das akustische Medium, zum anderen aufgrund der ungewöhnlichen Art, anhand von Objekten Geschichte zu vermitteln.
Was uns eine Mumie über den ägyptischen Glauben ans Jenseits erzählen kann, was spanische Dukaten über die Anfänge der globalen Währung verraten oder was ein viktorianisches Teeservice über die Macht des Britischen Empires offenbart — Neil MacGregor, Direktor des Britischen Museums, beschreibt all diese Objekte nicht einfach nur, sondern erschließt uns durch ihre Betrachtung immer auch ein Stück Weltgeschichte. Wer den hier versammelten Dingen — vom afrikanischen Faustkeil bis zur Solarlampe made in China — auf diese Weise begegnet, erlebt von der ersten bis zur letzten Minute ein intellektuelles und ästhetisches Vergnügen und eines der außergewöhnlichsten Rundfunk-Projekte der letzten Jahre.
Hanns Zischler, Rabel Comtesse, Detlef Kügow und Nico Holonics hauchen den Geschichten rund um die 100 Objekte Leben ein.
Neil MacGregor ist seit 2002 Direktor des Britischen Museums. Zuvor war er von 1987 bis 2002 Direktor der National Gallery in London. 2008 wurde er zum „Briten des Jahres" gewählt, 2010 erhielt er den erstmals verliehenen Internationalen „Folkwang-Preis".
Hanns Zischler arbeitet als Schauspieler und Publizist in Berlin und anderswo. Neben seiner Mitwirkung im Fernsehen und in internationalen Filmen gründete er 2006 den Alpheus Verlag wieder. 1996 erschien Kafka geht ins Kino, 2008 (mit Sara Danius) Nase für Neuigkeiten - Vermischte Nachrichten von James Joyce; 2010, zusammen mit Hanna Zeckau, Der Schmetterlingskoffer, und ebenfalls 2010 zusammen mit Friederike Gross der Comic Aus der Nachwelt. 2009 erhielt Hanns Zischler den Heinrich-Mann-Preis (für Essayistik) der Akademie der Künste in Berlin.

Neil MacGregor (Autor)
Neil MacGregor ist seit 2002 Direktor des Britischen Museums. Zuvor war er von 1987 bis 2002 Direktor der National Gallery in London. 2008 wurde er zum „Briten des Jahres“ gewählt, 2010 erhielt er den erstmals verliehenen Internationalen „Folkwang-Preis“.

Hanns Zischler (Sprecher)
Hanns Zischler arbeitet als Schauspieler und Publizist in Berlin und anderswo. Außer seiner Mitwirkung im Fernsehen und in internationalen Filmen gründete er 2006 den Alpheus Verlag wieder. 1996 erschien "Kafka geht ins Kino", 2008 (mit Sara Danius) "Nase für Neuigkeiten - Vermischte Nachrichten von James Joyce"; 2010, zusammen mit Hanna Zeckau: "Der Schmetterlingskoffer", und ebenfalls 2010 zusammen mit Friederike Gross der Comic "Aus der Nachwelt". 2009 erhielt er den Heinrich-Mann-Preis (für Essayistik) der Akademie der Künste (Berlin).

Nico Holonics (Sprecher)
Nico Holonics, geboren 1983 in Leipzig, absolvierte sein Schauspielstudium an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin. Von 2007 bis 2010 war er am Münchner Volkstheater, ab 2010 an den Münchner Kammerspielen engagiert. Seit 2012 ist er Ensemblemitglied am Schauspiel Frankfurt. Für seine darstellerischen Leistungen wurde er mit dem Bayerischen Kunstförderpreis 2010 ausgezeichnet.

Antonio Pellegrino (Regisseur)
Antonio Pellegrino, geboren in Apulien, ist in Frankreich und Deutschland aufgewachsen. Ab den 80er Jahren war er als Autor, Regisseur und Übersetzer für verschiedene Rundfunkanstalten und Zeitschriften tätig. Von 1990 bis 2008 arbeitete er für das Nachtstudio des Bayerischen Rundfunks und moderierte das Literaturmagazin LeseZeichen bei BFS. 2005 erhielt er den Robert-Geisendörfer-Hörfunkpreis. Im selben Jahr wurde er zum Cavaliere dell’Ordine della Stella della Solidarietà Italiana ernannt. 2008 fungierte er als Mitherausgeber des Bandes Nachtstudio – Radioessays sowie des Hörbuchs Zeitgeist und Eigensinn. 2009 erschien von ihm das Hörbuch Mein Jenseits von Martin Walser, 2010 im Hörverlag Tagebücher 1982–2001 von Fritz J. Raddatz und 2012 Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten von Neil MacGregor. Seit 2009 ist er verantwortlich für die radioTexte am Dienstag in Bayern2.
Inhaltsverzeichnis
(3 mp3-CDs, Laufzeit: 22h 29)

Übersetzt von Waltraud Götting, Andreas Wirthensohn
Originalverlag: C.H. Beck
Regie: Antonio Pellegrino
Hörbuch MP3-CD, 3 CDs, Laufzeit: 1349 Minuten
ISBN: 978-3-8445-2278-5
€ 24,99
Verlag: der Hörverlag
Erschienen: 22.01.2016

Teil I
Wie wir Menschen wurden
(2000000-9000 v. Chr.)

1. Die Mumie des Hornedjitef
2. Steinernes Schneidewerkzeug der Oldowan-Kultur
3. Faustkeil der Oldowan-Kultur
4. Schwimmende Rentiere
5. Speerspitze der Clovis-Kultur

Teil II
Nach der Eiszeit: Nahrung und Sex
(9000-3500 v.Chr.)

6. Stößel in Form eines Vogels
7. Die Liebenden von Ain Sakhri
8. Ägyptisches Tonmodell von Rindern
9. Maya-Statue des Maisgottes
10. Topf der Jomon-Kultur

Teil III
Die ersten Städte und Staaten
(4000-2000 v.Chr.)

11. Sandalenplakette von König Den
12. Die Standarte von Ur
13. Siegel der Indus-Kultur
14. Jadebeil
15. Frühe Schrifttafel

Teil IV
Die Anfange uon Wissenschaft und Literatur (2000-700 v.Chr.)

16. Die Sintflut-Tafel
17. Rhind-Papyrus zur Mathematik
18. Minoischer Stierspringer
19. Der goldene Schulterkragen aus Mold
20. Statue von Ramses II.

Teil V
Alte Welt, neue Mächte
(1100-300 v.Chr.)

21. Das Lachisch-Relief
22. Die Sphinx des Taharqa
23. Chinesisches Ritualgefäß aus der Zhou-Zeit
24. Textil der Paracas-Kultur
25. Die Goldmünze des Krösus

Teil VI
Die Welt in konfuzianischer Zeit
(500-300 v.Chr.)

26. Streitwagen aus dem Oxus-Schatz
27. Parthenonskulptur: Kentaur undLapith
28. Krüge aus Basse-Yutz
29. Steinerne Maske der Olmeken
30. Chinesische Bronzeglocke

Teil VII
Reichsgründer
(300 u. Chr.-10 n.Chr.)

31. Münze mit dem Kopf des Alexander
32. Ashoka-Säule
33. Der Stein von Rosette
34. Lackierte chinesische Tasse aus der Han-Zeit
35. Kopf des Augustus

Teil VIII
Antike Freuden, modernes Gewürz
(1-500 n.Chr.)

36. Warren Cup
37. Nordamerikanische Otterpfeife
38. Gürtel für ein rituelles Ballspiel
39. Ermahnungs-Bildrolle
40. Pfefferstreuer von Hoxne

Teil IX
Der Aufstieg der Weltreligionen
(100—600 n.Chr.)

41. Sitzender Buddha aus Gandhara
42. Goldmünzen von Kumaragupta I.
43. Teller mit dem Bildnis von Schapurll.
44. Das Mosaik von Hinton St. Mary
45. Arabische Bronzehand

TeilX
Die Seidenstraße und darüber hinaus
(400-800 n.Chr.)

46. Goldmünzen von Abdal-Malik
47. Der Helm von Sutton Hoo
48. Gefäß der Moche in Form eines Kriegers
49. Koreanischer Dachziegel
50. Malerei einer Seidenprinzessin

Teil XI
Im Innern des Palastes: Geheimnisse bei Hofe
(700-900 n.Chr.)

51. Maya-Relief eines königlichen Blutrituals
52. Wandmalereien aus einem Harem
53. Der Lothar-Kristall
54. Statue der Tara
55. Chinesische Grabfiguren der Tang-Dynastie

Teil XII
Pilger, Räuber und Händler
(800-1300 n. Chr.)

56. Der Depotfund von Harrogate
57. Hedwigsbecher
58. Japanischer Bronzespiegel
59. Buddhakopf von Borobudur
60. Tonscherben aus Kilwa

Teil XIII
Statussymbole
(1100-1500 n. Chr.)

61. Die Lewis-Schachfiguren
62. Hebräisches Astrolabium
63. Kopf aus Ife
64. Die David-Vasen
65. Ritualsitz der Taino

Teil XIV
Begegnung mit den Göttern
(1200-1500 n.Chr.)

66. Dornenreliquiar
67. Ikone des Triumphes der Orthodoxie
68. Shiva-und-Parvati-Skulptur
69. Göttinnenskulptur der Huaxteken
70. Hoa-haka-nana-ia

Teil XV
An der Schwelle zur modernen Welt
(1375-1550 n.Chr.)

71. Die Tughra von Suleiman dem Prächtigen
72. Ming-Banknote
73. Goldenes Lama der Inka
74. Drachenbecher aus Jade
75. Dürers Rhinocerus

Teil XVI
Die erste Weltwirtschaft
(1450-1650 n.Chr.)

76. Schiffsautomat
77. Benin-Tafel: Der Oba mit Europäern
78. Doppelköpfige Schlange
79. Kakiemon-Elefanten
80. Acht-Reales-Stücke

Teil XVII
Toleranz und Intoleranz
(1550-1700 n.Chr.)

81. Schiitische Prozessionsstandarte
82. Miniatur eines Mogulprinzen
83. Bhima-Schattenpuppe
84. Mexikanische Kodex-Landkarte
85. Flugblatt zum hundertjährigen Reformationsjubiläum

Teil XVIII
Entdeckung, Ausbeutung und Aufklärung
(1680-1820 n.Chr.)

86. Akan-Trommel
87. Hawaiianischer Federhelm
88. Nordamerikanische Hirschhautkarte
89. Australischer Borkenschild
90. Bi-Scheibe aus Jade

Teil XIX
Massenproduktion, Massenuerfuhrung
(1780-1914 n. Chr.)

91. Schiffschronometer von der HMS Beagle
92. Frühviktorianisches Teeservice
93. Hokusais Große Welle
94. Sudanesische Schlitztrommel
95. Suffragetten-Penny

Teil XX
Die Welt, die wir geschaffen haben
(1914-2010 n.Chr.)

96. Revolutionsteller
97. Hockneys In the Dull Vülage
98. Waffenthron
99. Kreditkarte
100. Solarlampe und Lademodul