lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten  Aus dem Englischen von Waltraud Götting, Andreas Wirthensohn und Annabel Zettel

Jubiläumsausgabe 2013 (5. Auflage 2013) (statt regulär 39,95€)
Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten


Aus dem Englischen von Waltraud Götting, Andreas Wirthensohn und Annabel Zettel



Jubiläumsausgabe 2013 (5. Auflage 2013) (statt regulär 39,95€)

Neil MacGregor

Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406652868 (ISBN: 3-406-65286-7)
816 Seiten, hardcover, 14 x 20cm, 2013, mit 159 farbigen Abbildungen und 4 Karten. Gebunden

EUR 25,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Was uns eine steinerne Säule über einen großen indischen Herrscher erzählen kann, der seinem Volk Toleranz predigt, was spanische Dukaten uns über die Anfänge der globalen Währung verraten, oder was ein viktorianisches Teeservice uns über die Macht des Britischen Empires offenbart – Neil MacGregor beschreibt all diese Objekte nicht einfach nur, sondern erschließt uns durch ihre Betrachtung immer auch ein Stück Weltgeschichte.

Wer den hier versammelten Dingen – vom afrikanischen Faustkeil bis zur Solarlampe Made in China – auf diese Weise begegnet, sieht die Geschichte als ein großes Kaleidoskop – kreisend, vielfältig verbunden, unentwegt voller Überraschungen. Ein intellektuelles und ästhetisches Vergnügen von der ersten bis zur letzten Seite und eines der außergewöhnlichsten historischen Bücher der letzten Jahre.

Neil MacGregor ist seit 2002 Direktor des Britischen Museums. Zuvor war er von 1987 bis 2002 Direktor der National Gallery in London. 2008 war er „Brite des Jahres“ in England. 2010 erhielt er den erstmals verliehenen Internationalen Folkwang-Preis.
Rezension
Der C.H.Beck Verlag aus München feiert sein 250-jähriges Bestehen und bietet aus diesem Anlass etliche Jubiäumsausgaben an, - so auch diese auf 25,00€ statt 39,95€ reduzierte Ausgabe des ursprünglich englischen Klassikers "Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten", die hiermit bereits in 5. deutschsprachiger Auflage vorliegt, des Direktors des Britischen Museums in London. In ursprünglichen Beiträgen für das BBC-Radio stellte der Direktor des Britischen Museums Neil Mac Gregor einhundert Objekte vor und erzählte damit eine kleine Weltgeschichte, die dann in Buchform gebracht wurde. Die Darstellung bietet exemplarisch an 100 Objekten ein Kompendium der Menschheitsgeschichte.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Pressestimmen:

"Ein Buch, aus dem selbst geisteswissenschaftlich unbeleckte Figuren wie ich einiges darüber lernen, wo das Zeug herkommt, das ich in der Schule hätte lernen sollen."
Georg Ringsgwandl, Süddeutsche Zeitung, 18. Juli 2013

"Ein rundum spannender und außergewöhnlicher Ausflug in die Welt der Dinge"
MDR Figaro, 26. April 2013

"Selten ist Geschichte so unterhaltsam erzählt worden."
dw.de - Deutsche Welle, 11. September 2012

"Das passende Geschichtsbuch für unser globalisiertes Zeitalter."
Alexander Cammann, Die Zeit, 23. August 2012

"Selten wurde Geschichte so bildhaft erzählt – und selten kommt man Menschen aus längst vergangenen Zeiten in einem Buch so nahe. Wenn Neil MacGregor die ersten Töpfe der Menschheit vorstellt, sitzt der Leser mit am Lagerfeuer. Er ist im Verlauf des Buches dabei, wenn die ersten Riesenreiche entstehen – und wieder untergehen. Wenn Religionskriege die Welt erschüttern und Frauen für ihre Rechte kämpfen."
Iris Braun, Deutschlandfunk, 19. Dezember 2011

"Ein kulturwissenschaftliches Meisterstück aus England.
Grandios."
Kirsten Voigt, NZZ am Sonntag, 30. Oktober 2011

"Herausgekommen ist eine kluge und packende museale Bestandsaufnahme, deren bunte Puzzlestücke sich zu einem faszinierenden Mosaik ergänzen. Ein Meisterwerk."
Petra Sorge, Cicero, Oktober 2011
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Ein unmögliches Unterfangen 11
Einleitung
Signale aus der Vergangenheit 13

Teill
Wie wir Menschen wurden
(2000000-9000 v. Chr.)

1. Die Mumie des Hornedjitef 31
2. Steinernes Schneidewerkzeug der Oldowan-Kultur 39
3. Faustkeil der Oldowan-Kultur 45
4. Schwimmende Rentiere 50
5. Speerspitze der Clovis-Kultur 57

Teil II
Nach der Eiszeit: Nahrung und Sex
(9000-3500 v.Chr.)

6. Stößel in Form eines Vogels 65
7. Die Liebenden von Ain Sakhri 71
8. Ägyptisches Tonmodell von Rindern 77
9. Maya-Statue des Maisgottes 83
10. Topf der Jomon-Kultur 89

Teil III
Die ersten Städte und Staaten
(4000-2000 v.Chr.)

11. Sandalenplakette von König Den 97
12. Die Standarte von Ur 103
13. Siegel der Indus-Kultur 115
14. Jadebeil 121
15. Frühe Schrifttafel 127

Teil IV
Die Anfange uon Wissenschaft und Literatur (2000-700 v.Chr.)

16. Die Sintflut-Tafel 135
17. Rhind-Papyrus zur Mathematik 141
18. Minoischer Stierspringer 151
19. Der goldene Schulterkragen aus Mold 157
20. Statue von Ramses II. 165

Teil V
Alte Welt, neue Mächte
(1100-300 v.Chr.)

21. Das Lachisch-Relief 173
22. Die Sphinx des Taharqa 181
23. Chinesisches Ritualgefäß aus der Zhou-Zeit 187
24. Textil der Paracas-Kultur 193
25. Die Goldmünze des Krösus 199

Teil VI
Die Welt in konfuzianischer Zeit
(500-300 v.Chr.)

26. Streitwagen aus dem Oxus-Schatz 207
27. Parthenonskulptur: Kentaur undLapith 215
28. Krüge aus Basse-Yutz 221
29. Steinerne Maske der Olmeken 229
30. Chinesische Bronzeglocke 237

Teil VII
Reichsgründer
(300 u. Chr.-10 n.Chr.)

31. Münze mit dem Kopf des Alexander 245
32. Ashoka-Säule 253
33. Der Stein von Rosette 259
34. Lackierte chinesische Tasse aus der Han-Zeit 265
35. Kopf des Augustus 271

Teil VIII
Antike Freuden, modernes Gewürz
(1-500 n.Chr.)

36. Warren Cup 281
37. Nordamerikanische Otterpfeife 289
38. Gürtel für ein rituelles Ballspiel 295
39. Ermahnungs-Bildrolle 301
40. Pfefferstreuer von Hoxne 311

Teil IX
Der Aufstieg der Weltreligionen
(100—600 n.Chr.)

41. Sitzender Buddha aus Gandhara 319
42. Goldmünzen von Kumaragupta I. 325
43. Teller mit dem Bildnis von Schapurll. 333
44. Das Mosaik von Hinton St. Mary 339
45. Arabische Bronzehand 345

TeilX
Die Seidenstraße und darüber hinaus
(400-800 n.Chr.)

46. Goldmünzen von Abdal-Malik 355
47. Der Helm von Sutton Hoo 363
48. Gefäß der Moche in Form eines Kriegers 369
49. Koreanischer Dachziegel 377
50. Malerei einer Seidenprinzessin 383

Teil XI
Im Innern des Palastes: Geheimnisse bei Hofe
(700-900 n.Chr.)

51. Maya-Relief eines königlichen Blutrituals 393
52. Wandmalereien aus einem Harem 399
53. Der Lothar-Kristall 407
54. Statue der Tara 413
55. Chinesische Grabfiguren der Tang-Dynastie 419

Teil XII
Pilger, Räuber und Händler
(800-1300 n. Chr.)

56. Der Depotfund von Harrogate 429
57. Hedwigsbecher 435
58. Japanischer Bronzespiegel 441
59. Buddhakopf von Borobudur 447
60. Tonscherben aus Kilwa 455

Teil XIII
Statussymbole
(1100-1500 n. Chr.)

61. Die Lewis-Schachfiguren 463
62. Hebräisches Astrolabium 469
63. Kopf aus Ife 475
64. Die David-Vasen 481
65. Ritualsitz der Taino 487

Teil XIV
Begegnung mit den Göttern
(1200-1500 n.Chr.)

66. Dornenreliquiar 495
67. Ikone des Triumphes der Orthodoxie 501
68. Shiva-und-Parvati-Skulptur 507
69. Göttinnenskulptur der Huaxteken 513
70. Hoa-haka-nana-ia 519

Teil XV
An der Schwelle zur modernen Welt
(1375-1550 n.Chr.)

71. Die Tughra von Suleiman dem Prächtigen 528
72. Ming-Banknote 535
73. Goldenes Lama der Inka 543
74. Drachenbecher aus Jade 549
75. Dürers Rhinocerus 557

Teil XVI
Die erste Weltwirtschaft
(1450-1650 n.Chr.)

76. Schiffsautomat 567
77. Benin-Tafel: Der Oba mit Europäern 573
78. Doppelköpfige Schlange 580
79. Kakiemon-Elefanten 589
80. Acht-Reales-Stücke 595

Teil XVII
Toleranz und Intoleranz
(1550-1700 n.Chr.)

81. Schiitische Prozessionsstandarte 603
82. Miniatur eines Mogulprinzen 611
83. Bhima-Schattenpuppe 617
84. Mexikanische Kodex-Landkarte 625
85. Flugblatt zum hundertjährigen Reformationsjubiläum 633

Teil XVIII
Entdeckung, Ausbeutung und Aufklärung
(1680-1820 n.Chr.)

86. Akan-Trommel 643
87. Hawaiianischer Federhelm 649
88. Nordamerikanische Hirschhautkarte 655
89. Australischer Borkenschild 665
90. Bi-Scheibe aus Jade 671

Teil XIX
Massenproduktion, Massenuerfuhrung
(1780-1914 n. Chr.)

91. Schiffschronometer von der HMS Beagle 681
92. Frühviktorianisches Teeservice 687
93. Hokusais Große Welle 693
94. Sudanesische Schlitztrommel 701
95. Suffragetten-Penny 709

Teil XX
Die Welt, die wir geschaffen haben
(1914-2010 n.Chr.)

96. Revolutionsteller 719
97. Hockneys In the Dull Vülage 725
98. Waffenthron 733
99. Kreditkarte 739
100. Solarlampe und Lademodul 747

Anhang
Karten 757
Liste der Objekte 766
Bibliographie 769
Textnachweise 784
Bildnachweise 788
Danksagung 789
Register 791