|
Ein anderer Weg zur Groß- und Kleinschreibung
Christa Röber-Siekmeyer (Hrsg.)
Klett
EAN: 9783121962082 (ISBN: 3-12-196208-6)
151 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 1999
EUR 14,25 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
In der Schule wird die Groß- und Kleinschreibung an den Wortarten vermittelt. Dabei bezieht sich die Differenzierung immer auf das einzelne Wort, ohne es in seinem Bezug im Satzkontext zu sehen. Sorgfältig transkribierte Gespräche zwischen Schülerinnen, Schülern und Lehrerinnen und Lehrern belegen die Unzulänglichkeit dieser Methode und die daraus resultierenden Unsicherheiten der Schüler bei der Entscheidung, ob groß oder klein geschrieben werden muss. Die vorliegende Schrift thematisiert einen anderen Weg: Über die syntaktische Analyse werden die Lernenden dazu geführt, selbstständig orthographische Regeln zu formulieren und Entscheidungen zu treffen. Ausgehend von einem kurzen historischen Exkurs zur Entstehung der Großschreibung im Deutschen werden didaktisch-methodische Herangehensweisen an den Unterricht vorgestellt, die zur Verbesserung der Sprachkompetenz beitragen können.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Der Gebrauch der großen Anfangsbuchstaben in Schülerdiktaten und dessen Begründung durch die Schülerinnen und Schüler
Erste Bestandsaufnahmen
Konsequenzen für die Didaktik
Frühe Falschmeldungen der Didaktik und ihre Fortführung seit Jahrhunderten bis heute
Die Darstellung der Großschreibung in Schulbüchern bis heute
Die Darstellung der Großschreibung in den Duden seit 1902
Die Großschreibung in der jüngsten Rechtschreibreform
Funktion und Genese der Großschreibung im Deutschen
Interpretation der Großschreibung durch die Didaktik seit dem 16. Jahrhundert
Die syntaxbezogenen Regularitäten der Großschreibung
Die Funktion der Großschreibung
Satzgliederungen
Wortbestimmung vs. Bestimmung der Funktion eines Wortes im Satz
Die Problematik der Artikelprobe
Die Bestimmung des großzuschreibenden Wortes
Adverbien
Analysen der Anwendung der Großschreibung durch jüngere und ältere Schüler
Die gliedernde Nutzung von Großbuchstaben durch Erst- und Zweitklässler
Intuition oder sprachliches Wissen?
Substanivierungen in Kindertexten?
Syntaxbezogene Begründungen der Großschreibung von guten Rechtschreibern
Die Unterrichtung der satzinternen Großschreibung
Das Analysematerial
Zur Arbeit mit Kindern, die Großschreibung bereits im Zusammenhang der Wortarten kennengelernt hatten (2./3. Schuljahr)
Die Begriffe der Kinder
"Einfüll-Wörter"
Satzgliederungen
Zwei nominale Gruppen in einem Satzglied
Adverbien
Grammatik in der Grundschule?
Konzept für die Unterrichtung der Großschreibung im zweiten Schuljahr
Zur Arbeit in einer Klasse, die noch nicht eine vermeintliche Bindung der Großschreibung an Wortarten erfahren hat
Nachwort: Orthographie - Rechtschreibreform - Didaktik
Überblick üb er die grammatischen und didaktischen Grundbegriffe sowie ihre Bezeichnungen durch die Kinder
Literatur
|
|
|