lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Duden, Vom deutschen Wort zum Fremdwort Wörterbücher zum richtigen Fremdwortgebrauch -bietet für mehr als 16000 deutsche Wörter über 40000 sinnverwandte Fremdwörter
-hilft dabei, Wortwiederholungen zu vermeiden
-fordert stilsicheren und präzisen Ausdruck
Duden, Vom deutschen Wort zum Fremdwort
Wörterbücher zum richtigen Fremdwortgebrauch


-bietet für mehr als 16000 deutsche Wörter über 40000 sinnverwandte Fremdwörter

-hilft dabei, Wortwiederholungen zu vermeiden

-fordert stilsicheren und präzisen Ausdruck
Brockhaus Duden
EAN: 9783411716418 (ISBN: 3-411-71641-X)
552 Seiten, hardcover, 16 x 32cm, 2003

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
-Neuartig: erfasst das traditionelle und aktuelle Fremdwortgut einmal völlig anders und hilft beim Formulieren, für deutsche Wörter passende Fremdwörter zu finden



-Umfassend: verzeichnet zu mehr als 16000 deutschen Wörtern über 40000 Fremdwörter aus dem Allgemeinwortschatz und den Fachsprachen



-Authentisch: basiert auf Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache und Duden - Das Fremdwörterbuch sowie auf anderen elektronischen und konventionellen Textsammlungen und Dateien



-Ausführlich: bietet genaue Worterklärungen mit treffenden Beispielen und stilistische Bewertungen



-Anschaulich: enthält Infokästen zur Wortbildung mit Erläuterungen und typischen Beispielen



-Informativ: vermittelt mit dem einführenden Essay interessante Überlegungen zu Anliegen und Zweck dieses Nachschlagewerkes
Rezension
Das Wörterbuch ist sehr übersichtlich gestaltet. Durch das farbige Griffregister findet man die gesuchten Wörter leicht und schnell. Das Wörterbuch an sich, ist ebenfalls zweifarbig gestaltet. Die Wörter sind blau geschrieben und der Text darunter ist schwarz. Somit ist eine gute Übersicht gewährleistet. Der Duden kann für vieles zur Hand genommen werden. Besonders eignet er sich jedoch für Seminararbeiten und Referate. Denn hierbei kommt es öfters zu Wortwiederholungen. Um dies zu vermeiden, bietet dieser Duden viele Anregungen, Ideen und Vorschläge.
"B.Bühler, lehrerbibliothek.de"
Verlagsinfo
Texte lassen sich abfassen bzw. formulieren, ein Kleidungsstück wirkt ausgefallen bzw. extravagant, man kann an einer Erörterung bzw. einer Debatte teilnehmen – alles eine Frage der Wortwahl! Wer Fremdwörter nutzen will, um zum Beispiel die eigene Ausdrucksvielfalt zu steigern und stilistisch unschöne Wiederholungen zu vermeiden, dem hilft der neue Dudentitel -Vom deutschen Wort zum Fremdwort-. Das Wörterbuch verzeichnet mehr als 16 000 Wörter mit über 40 000 dazu passenden sinnverwandten Fremdwörtern.

-Relevant ist aus heutiger Sicht nicht die Herkunft eines Wortes, sondern seine Leistung.-
Sehr lesenswert ist das einführende Kapitel, das über die besondere Funktion dieses Nachschlagewerks sowie über allgemeine Prinzipien und Tendenzen des Fremdwortgebrauchs in Geschichte und Gegenwart informiert. Bilden Sie sich auf dieser Grundlage ein eigenes Urteil über den Einsatz von Fremdwörtern.
Inhaltsverzeichnis
Zur Einführung
Wie viele Wörter gibt es?
Die Tradition der Fermdwortkritik
Warum ein umgekehrtes Fremdwörterbuch?

Zur Einrichtung des Wortverzeichnisses
1. Wortauswahl
2. Anordnung und Behandlung der Stichwörter
3. Stilistische Anbgaben, regionale bzw. zeitliche Zuordnung sowie Hinweise auf Fach- und Sondersprachen
3.1 Stilistische Angaben
3.2 Räumliche und zeitliche ZUordnungen
3.3 Hinweise auf Fach- und Sondersprachen sowie auf Fachgebiete
4. Im Wörterverzeichnis verwendetet Abkürzungen

Wörterverzeichnis A-Z