lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Duden Korrektor 2.0 Die Rechtschreibung für MS Word  NEU! Version 2.0

1 CD-ROM

- Schnellprüfung alternativ wählbar
- Korrekturmodus nach Dudenempfehlung einstellbar 
- Rechtschreibprüfung
- Grammatikprüfung
- Netzwerkfähig
Duden Korrektor 2.0
Die Rechtschreibung für MS Word


NEU! Version 2.0



1 CD-ROM



- Schnellprüfung alternativ wählbar

- Korrekturmodus nach Dudenempfehlung einstellbar

- Rechtschreibprüfung

- Grammatikprüfung

- Netzwerkfähig


Brockhaus Duden
EAN: 9783411069569 (ISBN: 3-411-06956-2)
CD-Box, 18 x 24cm, 2003

EUR 24,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Rechtschreib- und Grammatikprüfung für Ihren PC. Für Word(R)97, 2000 und XP



Eingebunden in MS Word

Der Korrektor erscheint als Symbolleiste direkt in Word . Jeder Text wird also ohne Umwege geprüft - ganz einfach per Mausklick.



Tippfehler und andere Peinlichkeiten

Der Korrektor erkennt weit mehr als nur Tippfehler. Die Texte werden auf alle möglichen Fehlerquellen der Rechtschreibung und Grammatik überprüft, wie z.B. Wortdoppelungen, falsche Abkürzungen, alte Rechtschreibung, Interpunktionsfehler, falsche Zusammen- und Getrenntschreibung, fehlerhafte Groß- und Kleinschreibung und vieles mehr.



Korrekturmodus nach Dudenempfehlung

Die neue Version des Duden Korrektors 2.0 bietet erstmals einen Korrekturmodus nach Dudenempfehlung an. So treffen Sie automatisch eine sinnvolle und von der Duden-Redaktion empfohlene Auswahl aus den Möglichkeiten der neuen Rechtschreibung. Sie haben bei allen Korrekturverfahren die Möglichkeit, zwischen dem Schnellprüfmodus, der nach den häufigsten Fehlerarten korrigiert, und dem Vollprüfmodus zu wählen.



Ausführliche Fehlermeldungen

Folgen Sie einfach den Vorschlägen des Korrektors und ersetzen Sie fehlerhafte Wörter. Die Fehlermeldungen sind sehr ausführlich - so treffen Sie bei kontextabhängigen Ausdrücken leicht die richtige Wahl und verschaffen sich ganz nebenbei noch mehr Sicherheit im Umgang mit der deutschen Sprache.



Netzwerkfähig

Auf Nachfrage bieten wir Netzwerk- und Schullizenzen an.



Upgrade

Besitzer des Duden Korrektors 2.0 können ihre Version gebührenpflichtig online upgraden und die Leistungen der PLUS-Version nutzen.



Systemvoraussetzungen

- PC mit Prozessor der Pentium-III oder Athlon-Klasse

- Windows 98, ME, NT ab SP6, 2000 ab SP2 oder XP (Der Bedarf an Arbeitsspeicher ist der der jeweiligen Betriebssysteme.)

- Mind. 100 MB freier Festplattenspeicherplatz

- Word(R) 97, 2000 oder XP

- CD-ROM-Laufwerk
Rezension
Wie angenehm ist doch die Rechtschreibprüfung in Microsoft Word. Schnell fallen einem alle Tippfehler auf, die nun einmal beim schnellen Schreiben so passieren. Warum also den "Duden Korrektor 2.0" kaufen, wenn Word doch diese Funktion mitbringt? Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass Word längst nicht alle fehlerhaften Wörter erkennt bzw. auch solche als falsch anstreicht, die eigentlich richtig sind? Fehlerhafte Texte zu präsentieren, ist dann peinlich bzw. den Fehler dort zu suchen, wo es keinen gibt, ist lästig und kostet unnötig Zeit. Es liegt nahe, dass der "Duden Korrektor 2.0" aus renommiertem Hause auf diesem Gebiet leistungsstärker ist als die Rechtschreibprüfung von Word. Er lässt sich direkt in das Programm Word einbinden und arbeitet dort weitaus gründlicher und korrekter bezüglich Rechtschreib- und Grammatikfehler. Man kann wählen zwischen alter und neuer Rechtsschreibung. Auch hat man die Möglichkeit der Prüfung nach Duden-Empfehlung, mit der man eine Auswahl an zuverlässigen Optionen hat. Aber Genauigkeit braucht eben seine Zeit. So ist festzustellen, dass Dudens Produkt etwas langsamer arbeitet als Microsofts. Trotz dieser kleinen Abstriche ist der "Duden Korrektor 2.0" eine Investition, die sich lohnt.

Valeria Dichmann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Duden bringt neue Version des "Korrektors".

Version 2.0 der Rechtschreib- und Grammatikprüfung für MS Word läuft schneller und erkennt noch mehr Fehler.


Eine neue Version des "Duden Korrektors" und des "Duden Korrektors PLUS" aus dem Verlag Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG ist jetzt erschienen. Die Version 2.0 ist nicht nur schneller, sie erkennt auch mehr Fehler als der Vorgänger. Für die Erkennung der häufigsten Fehlerarten gibt es jetzt neben der Vollprüfung auch die Schnellprüfung. Zu den bisher vorhandenen Korrekturstilen (konservativ, progressiv, kombiniert) ist der Korrekturstil "Duden-Empfehlung" hinzugekommen, der bei mehreren möglichen Schreibweisen eines Wortes eine Variante empfiehlt und als korrekt anerkennt.

Die Standardversion "Duden Korrektor 2.0" kostet 24,95 Euro, der "Duden Korrektor PLUS 2.0" 49,95 Euro. Updates sind für 9,95 Euro (Duden Korrektor) und 19,95 Euro (Duden Korrektor PLUS) im Handel und online erhältlich. Benutzer des "Duden Korrektors 2.0" können im Internet auch ein Upgrade für 19 Euro herunterladen, um die Funktionen der PLUS-Version zu nutzen. Beide Ausgaben sind netzwerkfähig.

Schnellere Prüfung durch neue Softwarearchitektur
Die überarbeitete Benutzeroberfläche macht das Programm noch bedienungsfreundlicher. Auch unter der Oberfläche hat sich viel verändert: Eine grundlegend neue Softwarearchitektur (auf ActiveX-Basis) ermöglicht jetzt eine schnellere Prüfung als bisher.
Die Fehlererkennung wurde in einigen Punkten weiter verbessert: Der "Duden Korrektor 2.0" erkennt nun auch, wenn vor einem erweiterten Infinitiv ein Komma stehen sollte (... und erinnere mich daran den Papierkorb auszuleeren. Hier fehlt das Komma vor den). Auch bei der Zusammen- und Getrenntschreibung von Adjektiv-Adjektiv-Zusammensetzungen (richtig: Es war bitterkalt, falsch: Es war bitter kalt) und Verbindungen aus Adjektiv und Präposition erkennt der "Duden Korrektor" jetzt vorhandene Fehler (richtig: Er wurde anhand seiner Fingerabdrücke überführt, falsch: Er wurde an Hand seiner Fingerabdrücke überführt).
Inhaltlich und technisch steht der "Duden Korrektor" für eine neue Generation der Rechtschreibprüfprogramme. Die bisher schon innovative Technik des Programms, die - über die übliche Einzelwortanalyse hinausgehend - eine komplexe orthographische und grammatische Satzanalyse und eine Satzerkennung vornimmt, ist für die neue Version durch weitere Regeln verfeinert worden. Der Wortschatz des Programms basiert auf den aktuellen Dudeninhalten der Standardwerke "Die deutsche Rechtschreibung", "Das große Wörterbuch der deutschen Sprache" in zehn Bänden, "Das große Fremdwörterbuch" sowie "Das Vornamenlexikon".

Die Schnellprüfung
Eine so außergewöhnlich genaue Fehlerprüfung wie die Vollprüfung braucht ihre Zeit; sie lässt sich jedoch stark verkürzen, wenn man die neue Schnellprüfung benutzt, die die häufigsten Fehler erkennt.

Der neue Korrekturmodus "Duden-Empfehlung"
Auswählbar sind auch Korrekturstile der Rechtschreibung: "progressiv", "konservativ", "kombiniert" und - neu hinzugekommen - "Duden-Empfehlung". Hintergrund sind die unterschiedlichen Schreibweisen, die mit der neuen Rechtschreibung möglich geworden sind. Progressiver Korrekturstil würde beispielsweise die Schreibweise "Tunfisch" in Ordnung finden. Bei konservativem Korrekturstil würde "Tunfisch" als Fehler angezeigt und "Thunfisch" vorgeschlagen werden. Bei kombiniertem Korrekturstil würde das Programm beide Schreibweisen als fehlerlos anerkennen. Der neue Korrekturstil "Duden-Empfehlung" soll durch Schreibweisen, die die Dudenredaktion empfiehlt (hier: "Thunfisch"), eine einheitliche Rechtschreibung sicherstellen.

Neu in der PLUS-Version: Musterbriefe
Wer außerdem wissen möchte, wie man beispielsweise einen Brief ans Finanzamt, ein Angebot oder eine Bewerbung schreibt, kann die neuen Musterbriefe nutzen, die der "Korrektor PLUS 2.0" als Word-Dokumentvorlagen mitliefert. Zusätzliche Checklisten helfen dabei, den Inhalt für Briefe richtig zusammenzustellen und wichtige Fakten nicht zu vergessen. Ein Kaufvertrag beispielsweise sollte neben Namen und Adressen des Käufers und des Verkäufers den Kaufgegenstand sowie dessenBeschaffenheit nennen und auch das Kaufdatum, Zahlungsbedingungen oder Hinweise über Garantieleistungen enthalten.

Mit dem "Korrektor PLUS 2.0" ist es darüber hinaus möglich, direkt aus der Textverarbeitung in den drei vollständig ins Programm integrierten Dudenwerken "Das Fremdwörterbuch", "Richtiges und gutes Deutsch" sowie "Die sinn- und sachverwandten Wörter" nachzuschlagen. So lassen sich an Ort und Stelle Fremdwörterbedeutungen erforschen (Was heißt systemisch? Und was bedeutet Ökotrophologie?), passende Ausdrücke mit gleicher Bedeutung finden (beispielsweise für sagen, meinen, machen) und Zweifelsfälle der deutschen Sprache klären (heißt es "Anfang dieses Jahres" oder "Anfang diesen Jahres"?).
Darüber hinaus gibt die Statistikfunktion des "Duden Korrektors PLUS" einen Überblick über Art und Häufigkeit von Fehlern im Dokument. Besitzerinnen und Besitzer der Standardversion können die Funktionen des "Duden Korrektors PLUS 2.0" ab Erstinstallation 30 Tage lang als Demo nutzen.
Geeignet sind der "Duden Korrektor 2.0" und seine PLUS-Version für Microsoft Word 97, 2000 und 2002 unter den Betriebssystemen Windows 98, ME, NT, 2000 und XP.
Weitere Informationen zum "Duden Korrektor 2.0" gibt es unter www.duden.de/korrektor im Internet.


Einen optischen Eindruck vermittelt Ihnen die Screenshot-Galerie (auf der Verlagshomepage)!