lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Drei Phasen Die Debatte zur Qualitätsentwicklung in der Lehrer_innenbildung
Drei Phasen
Die Debatte zur Qualitätsentwicklung in der Lehrer_innenbildung




Peer Pasternack, Benjamin Baumgarth, Anke Burkhardt, Sabine Paschke, Nurdin Thielemann

wbv Media
EAN: 9783763943814 (ISBN: 3-7639-4381-1)
399 Seiten, paperback, 15 x 21cm, November, 2017

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Qualität und Qualitätsmerkmale

Vergleich im föderalen System

In der Studie wird die Qualitätsentwicklung der Ausbildung von Lehrenden an Schulen analysiert. Dabei werden alle drei Phasen der Ausbildung betrachtet: Studium, Vorbereitungsdienst, Fort- und Weiterbildung. So vermittelt die Expertise einen umfassenden Überblick über die Struktur der Lehrer:innenfortbildung im föderalen Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland.

Benjamin Baumgarth ist Consultant im Bereich Strategische Verwaltungsmodernisierung bei der Partnerschaft Deutschland GmbH.

Dr.in Anke Burkhardt arbeitet am Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF).

Sabine Paschke ist Fachbereichsleiterin für Integrationskurse an der Volkshochschule/Musikschule des Landkreises Oberspreewald-Lausitz.

Prof. Dr. Peer Pasternack ist Forschungsdirektor des Instituts für Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF).

Nurdin Thielemann ist Fachbereichsleiter Schulabschlüsse/berufliche Bildung an der Volkshochschule Schwerin.
Rezension
Wie werden Lehrkräfte in den verschiedenen Bundesländern mit ihrer je eigenen Bildungshoheit ausgebildet? Und wie stellt sich die Qualitätsentwicklung in der Lehrer_innenbildung dar, und zwar in allen drei Phasen von Studium, Vorbereitungsdienst und Fort- und Weiterbildung. Dieser GEW-Report stellt Status Quo und Entwicklungsleitlinien vor. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) auf einem Zukunftsforum im Mai 2017 Leitlinien für eine innovative Lehrer_innenbildung entworfen, die Vorschläge für eine inhaltliche und strukturelle Reform liefern. Die Autorinnen und Autoren des GEW-Reports geben einen Überblick über die Organisation der Ausbildungsphasen Studium, Vorbereitungsdienst sowie Fort- und Weiterbildung im föderalen deutschen Bildungssystem. Aus ihren Befunden erarbeiten sie Vorschläge zur phasenübergreifenden Qualitätsentwicklung. Die Betrachtungen zeigen, dass fast jeder Bereich der Lehrer_innenbildung Defizite aufweist, wobei die meisten Probleme in allen drei Phasen auf der Strukturebene angesiedelt sind. Zu den Forderungen des Reports gehören die Forderung nach einer umfassenden pädagogischen Qualifizierung für eine inklusive Schule, ein reformiertes Akkreditierungswesen mit Mindeststandards, einheitliche Studienzeiten sowie polyvalente Bachelorstudiengänge, die Studierenden mehr Flexibilität bieten und dem Lehrkräftemangel langfristig entgegenwirken.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
allgemeinbildende Schule
Lehrer
Lehrerausbildungssystem
Lehrerbildung
Qualitätsentwicklung
Qualitätssicherung
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 9
Vorwort von Andreas Keller 13

Zentrale Ergebnisse 19

1. Problemstellung: Qualität der Lehrerbildung 27
Qualitätsbegriff (27). Qualitätskonstrukte (29). Qualitätsdimensionen (33). Oualitätsentwicklungsinstrumente (34)

2. Vorgehen und Quellen 39

Erste Phase der Lehrerbildung 47

3. Themen der Qualitätsentwicklung 51

3.1 Professionalisierung und Kompetenzentwicklung 51
3.1.1 Professionalisierung 51
Unsicherheitsbewältigung (51). Pädagogische Professionalisierung (53)
3.1.2 Kompetenzorientierung 56
Nicht unumstritten (56). Entschärfung (58). Professionelle Handlungskompetenz von Lehrer_innen (60)
3.1.3 Berufs- und Fachwissenschaften sowie Fachdidaktik 62
Drei Säulen des Lehramtsstudiums (63). Der Spezialfall Fachdidaktik (68). Die Frage nach den eigenen
fachwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen (69). Thema platziert—Lösungen noch in Arbeit (70)
3.1.4 Theorie und Praxis im Studium 73
Praxisphasen (74). Organisation und Betreuungspersonal der Praxisphasen (79)
3.2 Dualität der Lehre—Qualität der Lehrveranstaltungen 82
3.2.1 Shift from teaching to learning 82
3.2.2 Didaktik der Lehrerbildung 84
3.2.3 Studienzufriedenheit, Studiendauer und Studienerfolg 88
Studiendauer (88). Studierbarkeit, Studienzufriedenheit und Studienerfolg (89)
3.3 Problemdefinitionen laufender Förderprogramme 92
3.3.1 Programmausschreibungen 93
3.3.2 Projekte 97
3.3.3 Zusammenfassung 100

4. Instrumente der Qualitätsentwicklung 105

4.1 Rahmenvorgaben, Standards und landesspezifische Regelungen 106
4.1.1 KMK-Vorgaben auf formaler Ebene 107
4.1.2 KMK-Vorgaben auf inhaltlicher Ebene 108
4.1.3 Spezifische Regelungen der Länder 112
4.2 Bewertungsinstrumente 116
4.2.1 Akkreditierung 117
Vorgang und Kriterien (117). Akkreditierung von Studiengängen mit besonderem Profilanspruch (119). Probleme und Kritik (122)
4.2.2 Evaluationen 124
Definition und Unterscheidungen (124). Lehrerbildung (125)
4.2.3 Monitoring 129
4.3 Förderprogramme 132
4.3.1 Die aktuelle Programmlandschaft 132
4.3.2 Problembearbeitungen in den Programmprojekten 134
Häufigste Themen (134). Häufige Themen (135). Auch vorkommende Themen (137). Weitere Themen (138)
4.4 Zentren für Lehrerbildung und vergleichbare Einrichtungen 139
4.4.1 Gründungsintention 140
4.4.2 Rechtliche Grundlagen und Status 141
4.4.3 Aufgaben und Kompetenzen 143
4.4.4 Personalausstattung 145
4.4.5 Problemlagen und Lösungsansätze 146
4.5 Spezifische Anliegen 152
4.5.1 Zulassungsverfahren und Eignungsabklärung 152
4.5.2 Qualitätsentwicklung der Lehre 156
4.5.3 Studienerfolgssicherung 164
4.5.4 Herstellung angemessener Diversität 164
4.5.5 Internationalisierung 168

Zweite Phase der Lehrerbildung 173

5. Der Vorbereitungsdienst 175

5.1 Anforderungen: KMK-Vereinbarungen und Länderregelungen 176
5.2 Strukturen 179
5.3 Inhalte 184
5.4 Ausbildungspersonal 192
5.4.1 Studienseminare 192
5.4.2 Die Ausbildungslehrkräfte in den Schulen 194
5.5 Spektrum der Bewertungen: Qualitätsentwicklungen und Problemanzeigen 197

6. Berufsbegleitende Qualifizierungen von Ouer- und Seiteneinsteigern 207

6.1 Länderdifferenzen 208
6.2 Länderbeispiele: Baden-Württemberg und Sachsen 210
6.3 Zusammenfassung 213

7. Bewertungsinstrument: Evaluationen 215

7.1 Regelungen und Beispiele 215
7.2 Systematik und Methodik 217

Dritte Phase der Lehrerbildung 221

8. Systematisierung, Aufgaben und Anforderungen 223

8.1 Interne Gliederung der dritten Phase 223
8.2 Aufgaben der dritten Phase 226
8.3 Fortbildungspflicht 227
8.4 Problemanzeigen 231

9. Strukturen und Inhalte 237

9.1 Strukturmodelle der Fortbildung 237
9.2 Fortbildungsanbieter 240
9.3 Die Landesinstitute 245
9.3.1 Aufgabenspektrum 246
9.3.2 Institutionelle Strukturen 248
9.3.3 Qualität der Fort- und Weiterbildung als Ziel und Gegenstand 251
Qualität der Arbeit der Landesinstitute insgesamt (251). Qualität der Fort- und Weiterbildungsangebote (254)
9.3.4 Problemlagen 256
9.4 Spezielle Angebote für den Berufseinstieg 260
9.4.1 Angebote in den Ländern 260
9.4.2 Zusammenfassung 267
9.5 Schulinterne Fortbildungen 268
9.5.1 Strukturelle Rahmung 268
9.5.2 Inhaltliche Dimensionen 270
9.5.3 Problemlagen 272
9.6 Der Deutsche Verein zur Förderung der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung (DVLfB) 273

10. Bewertungsinstrumente 277

10.1 Evaluationen 277
10.1.1 Interne Evaluation 277
10.1.2 Externe Evaluation 279
10.2 Akkreditierungen und Zertifizierungen 287

Phasenübergreifendes Qualitätsverständnis? 293

11. Qualitätsreformen — Reformqualitäten — Qualitätsbegriffe 295

11.1 Lehrerbildungsreformen: risikoaffin und erforschungsbedürftig 295
11.2 Qualitätssicherung?—Qualitätsentwicklung 297

12. Struktur- und Prozessqualitäten 301

12.1 Drei Phasen als Professionalisierungsweg 301
12.2 Verzahnungen der drei Phasen 304
12.3 Theorie-Praxis-Verflechtung 311

13. Ergebnisqualitäten 315

13.1 Die zentralen Ziele: Lehrerbedarfsdeckung und gute Schulbildung 315
13.2 Bundesländerübergreifende Mobilität 316

14. Phasenübergreifende QE-Instrumente 321

Zusammenfassung und Auswertung 325

15. Qualität 327
16. Erste Phase 333
17. Zweite Phase 341
18. Dritte Phase 349
19. Phasenübergreifendes 359
20. Fazit 365

Literatur 371
Verzeichnis der Tafeln 395
Autorinnen & Autoren 399