lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Dreamweaver MX Das Praxisbuch
Dreamweaver MX
Das Praxisbuch




Andy Schmidt

Franzis' Verlag GmbH
EAN: 9783772361005 (ISBN: 3-7723-6100-5)
500 Seiten, 18 x 25cm, 2002, Inkl. CD ROM

EUR 44,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Aus dem Inhalt

• Panels und Werkzeuge

• Texte, Bilder und Links

• Layout-Tricks mit Tabellen

• Tipps & Tricks zu Ebenen/CSS

• Formulare

• Frames

• Seitenverwaltung

• Wiederkehrende Elemente

• JavaScript-Verhalten

• HTML, XHTML und XML

• Serverseitige Skripts > MySQL-Datenbank

• Online-Produktpräsentation

• ASP/ODBC

• Flash und Dreamweaver MX 1 Multimedia-Inhalte



Nach Macromedia Flash MX setzt nun Dreamweaver MX neue Maßstäbe unter den Web-Editoren - ein Programm, mit dem datenbankgestützte Webseiten spielend leicht gelingen und JavaScript einfach und überschaubar angewendet werden kann.

Der Autor Andy Schmidt zeigt Ihnen in diesem Praxisbuch, angefangen von den ersten Schritten, was Sie mit Dreamweaver MX umsetzen und wie Sie dieses Programm professionell nutzen können. Von Kapitel zu Kapitel erhöht sich die Lernkurve und dringt in die Bereiche der Anpassung und Erweiterung des Programms vor.

Sie lernen unter professioneller Anleitung Tricks und Tipps im Umgang mit Tabellen, CSS, Frames, Flash und schöpfen aus den Erfahrungen des Autors als Leiter von Seminaren für HTML, JavaScript, Dreamweaver, Flash und PHP.

In verschiedenen Kapiteln werden die Erstellung und Verwaltung von datenbankgestützten Webseiten gezeigt, angefangen bei der Einrichtung eines eigenen Webservers bis hin zu mehreren Praxisbeispielen.



Auf CD-ROM

Buchbeispiele

Dokumentationen (SelfHTML, W3C CSS1 + 2-Referenzen, PHP-Handbuch, HTML4- und XHTML-Referenzen) Trialversionen (Flash MX, Dreamweaver MX und Fireworks MX) verschiedene Browser WinZip

TopStyle 3.(CSS-Editor) Acrobat Reader PHPTriad Erweiterungen
Verlagsinfo
Nach Macromedia Flash MX setzt nun Dreamweaver MX neue Maßstäbe unter den Web-Editoren, - ein Programm, mit dem datenbankgestützte Webseiten spielend leicht gelingen und JavaScript einfach und überschaubar angewendet werden kann.
Der Autor Andy Schmidt zeigt in diesem Praxisbuch, angefangen von den ersten Schritten, was der Leser mit Dreamweaver MX umsetzten und wie er dieses Programm professionell nutzen kann. Von Kapitel zu Kapitel erhöht sich die Lernkurve und dringt in die Bereiche der Anpassung und Erweiterung des Programms vor.
Der Anwender lernt unter professioneller Anleitung Tricks und Tipps zum Umgang mit Tabellen, CSS, Frames, Flash und schöpft aus den Erfahrungen des Autors als Leiter von Seminaren für HTML, JavaScript, Dreamweaver , Flash und PHP.
In verschiedenen Kapiteln werden die Erstellung und Verwaltung von datenbankgestützten Webseiten gezeigt, angefangen bei der Einrichtung eines eigenen Webservers bis hin zu mehreren Praxisbeispielen.
Inhaltsverzeichnis
InstallationundersteSchritte19
Eins, ZweioderDrei 19
EinstellungsübersichtundAnpassung 20
KurzübersichtüberneueProgrammteile 23
ZusammenspielmitanderenMXProdukten 25
Beispiel 25

ArbeitsbereichDreamweaver 29
DokumentenfensteralsHauptarbeitsbereich 29
VieleMöglichkeitenderQuellcodeansicht 30
SichtbaroderUnsichtbar? 31
UnsichtbareElemente 31
Lineale 32
Raster 32
VisuelleHilfsmittel 33
EigeneGestaltungderProgrammansicht33
Browservorschaueinstellen 34
NeuenBrowserdazufügen 35
VorschauBrowserändern 36
BrowserausderListeentfernen 36
WasmachtdieBrowservorschau? 36

PanelsundWerkzeuge 39
DerEigenschaftenInspektor 39
EinfügenPalette 40
CSSStile 41
HTMLStile 41
Verhaltensweisen 42
TagInspektor 43
Codefragmente 44
Elemente 45
Referenz 45
Ergebnisse 46
Suche 46
Überprüfung 47
Zielbrowser-Prüfung 47
Hyperlink-Prüfer 48
Site-Berichte 48
Verlauf 49

Text, Bilder und Links 51
HTML-Dokumente erstellen 51
Arbeiten mit Text, Formatierung von Text 52
Andere Formatierungen 53
Formatierungen und »the other side« 55
Einfügen von Bildern 56
Lokale Bilder 56
Serverseitige Bilder 57
Bildplatzhalter einfügen 57
Bilder im Hintergrund 59
Erstellen von Hyperlinks 59
Einfügen über die Objektpalette 60
Markierten Text in Hyperlink umwandeln 61
E-Mail-Link einfügen 61
Hyperlinks in Bildern 62
Image-Map 62

Tabellen und Layout 65
Grundlegendes zu Tabellen 65
Zwei Wege, mit Tabellen zu arbeiten 66
Tabellen erstellen 66
Tabellen einfügen 66
Tabellen zeichnen 67
Tabelle importieren 68
Umgang und Bearbeitung von Tabellen 68
Die optische Variante 68
Bearbeitung über den Eigenschaften-Inspektor 69
Eigenschaften einer Zelle (Zeilen und/oder Spalte) 71
Tabellen über den Tag-Inspektor bearbeiten 73
Bearbeitung über den Tag-Editor 74

Layout-Tricks mit Tabellen 77
Tabellen verschachteln 77
Inhalt im Browser zentrieren 79
Verwendung von transparenten GIFs 80
Rahmen in Farbe darstellen 82
»Runde« Ecken erstellen 83
Bilder zerschneiden 85
Bildintensive Layouts schrumpfen 86
Arbeiten mit der Layoutansicht 88
Befehle für Tabellen verwenden 91
Tabelle formatieren 91
Tabelle sortieren 92

CSS und Ebenen 95
CSS verstehen 95
Einige Features von CSS 95
Benutzerdefiniert 96
HTML-Tag neu definieren 96
CSS-Selektor 96
Fazit 96
CSS erstellen und verwalten 97
HTML-Tag neu definieren als internen Stil 98
Internen benutzerdefinierten Stil erstellen 99
»Links« außen 101
Externen Stil erstellen 101
Stile nachträglich bearbeiten 102
Eigenschaften-Inspektor und CSS 103
Andere Methoden der Bearbeitung 104
Entwurfszeit-Stylesheets 104
Layout mit Ebenen 106
Ebenen einfügen 106
Ebenen bearbeiten 106
Ebenen verschachteln 108
So erstellen Sie verschachtelte Ebenen 108
Ebenen nachträglich verschachteln/entschachteln 109
Ein paar Gedanken zu Netscape 4x 110
Fazit 111

Tipps & Tricks zu Ebenen/CSS 113
Ebenenüberlappungen: mal ja, mal nein 113
Tabellen aus Ebenen 114
Konvertierung von Ebenen in Tabellen 114
Konvertierung von Tabellen in Ebenen 115
Ebenen ausrichten leicht gemacht 116
Mögliche Wege, um mehrere Ebenen zu markieren 116
Änderungen über den Eigenschaften-Inspektor 117
Änderungen über die Tastatur oder Maus 117
Ausrichtungen über das Menü 118
Hintergrund mit Ebenen/CSS 118
Ein großer Buchstabe im Hintergrund 118
Ein Hintergrundbild an einer bestimmten Stelle 119
Schatteneffekte 120
Schatten über Filter 121
Schatten durch Verwendung von Ebenen 121
Relative Position und absolute Position 122
Vorbereitungen 123
Ebenen mit Tabellen stabilisieren 125
Formularelemente mit CSS verändern 126
Das Form-Tag 127
Textfeld und Passwortfeld 127
Beispiel 128

Formulare 129
Überblick über die Formularelemente 129
Formular erstellen 129
Überblick über die Eigenschaften eines Formulars 130
Textfeld/Passwortfeld 131
So erstellen Sie ein Textfeld/Passwortfeld 131
Überblick über die Eigenschaften eines Textfeldes 132
Textbereich 132
So erstellen Sie einen Textbereich 132
Überblick über die Eigenschaften eines Textbereiches 133
Kontrollkästchen 133
So erstellen Sie ein Kontrollkästchen 133
Überblick über die Eigenschaften eines Kontrollkästchens 133
Optionsschalter 134
So erstellen Sie eine Optionsschaltergruppe 134
Liste/Menü 135
So erstellen Sie eine Liste bzw ein Menü 136
Überblick über die Einstellungen von Liste/Menü 137
Schaltfläche 137
So erstellen Sie eine Schaltfläche 137
Überblick über die Einstellungen einer Schaltfläche 138
Bildfeld 138
So erstellen Sie eine Bildfeld 138
Dateifeld 139
So erstellen Sie ein Dateifeld 139
Überblick über die Eigenschaften eines Dateifeldes 139
Verstecktes Formularfeld 140
So erstellen Sie ein verstecktes Formularfeld 140

Frames 143
Einsatz von Frames 143
Weitere mögliche Probleme 143
Vorteile von Frames 144
Frames mit Dreamweaver MX erstellen 144
Neues Frameset erstellen 144
Frameset speichern 145
Vorhandenes Dokument in ein Frameset umwandeln 146
Neues Frameset manuell erstellen 147
Framesets verwalten 148
Framefenster 148
Eigenschaften für Frames und Framesets 148
Frame-Eigenschaften 148
Frameset-Eigenschaften 149
Framegrößen definieren 150
Randbreite/Randhöhe definieren 151
Rahmen 151
Frames und Hyperlinks 152
»Geheime« Frametricks 153
Iframe 154

Seitenverwaltung 157
Site anlegen 157
Das Geheimnis einer Indexdatei 159
Dateien verwalten 159
Änderungen vornehmen 160
Links mit Hilfe der Seitenverwaltung erstellen 162
Pfadangaben verstehen 163
Relative und absolute Pfade 163
Dokumentrelative Pfade 163
Hyperlinks mit Hilfe der Seitenverwaltung prüfen 164
Externe Links 165
Verwaiste Dateien 165
Cloaking 166
FTP mit Dreamweaver MX 166
FTP einrichten 166
Dateien per FTP übertragen 167
Synchronisation der Dateien 169
Teamarbeit 170
Ein-/Auschecken von Dateien 170
Nebeneinander arbeiten 171
Struktur einer Website mit der Seitenverwaltung erstellen 174
Design Notes 175

Wiederkehrende Elemente 177
Codefragmente 177
Eigene Codefragmente erstellen 178
Codefragment erstellen 178
Bibliothek 179
Bibliothekselement erstellen 179
Arbeiten mit Bibliothekselementen 180
Bibliothekselemente bearbeiten 181
Vorlagen 181
Vorlage erstellen 182
Vorlagen benutzen und ändern 183
Vorlagen auf vorhandene Dateien anwenden 183
Vorlagen nachträglich bearbeiten 184
Weitere Vorlagefunktionen 185
Editierbare Attribute 185
Optionale Bereiche 187
Optionalen Bereich erstellen 187
Nachträgliches Bearbeiten optionaler Bereiche 189
Erweiterte Einstellungen für den optionalen Bereich 189
Mögliche Zuweisungen 190
Mögliche Abfragebeispiele 190
Bearbeitbarer optionaler Bereich 191
Wiederholbare Bereiche 191
Erstellen eines wiederholenden Bereichs 192
Wiederholende Tabelle 192
Wiederholende Tabelle erstellen 193
Dokument von dieser Vorlage erstellen 194
Der Quellcode und die Nachteile 194

JavaScript-Verhalten197
Wie funktioniert JavaScript 197
Eigenschaften 198
Methoden 198
Ereignisse (Events) 198
Übersicht über die vorhanden Verhalten 199
Popup-Meldung 200
Wichtige Informationen für die nachträgliche Bearbeitung 201
Statusleistentext festlegen 202
Gehe zu URL 203
Bilder austauschen/Bilder vorausladen 204
Ebenen ein-/ausblenden 207
Audio abspielen 208
Plug-in überprüfen 209
Shockwave oder Flash-Film steuern 211
Browserfenster öffnen 212
Browser überprüfen 214
Ebenentext festlegen 216
Text von Textfeld/Frame einstellen, 217
Eigenschaft ändern 219
JavaScript aufrufen 221
Ebene ziehen 222
Formular überprüfen 224
Sprungmenü 226
Navigationsleistenbild festlegen 227
Popup-Menü 230
Zeitleisten-Funktionen 233
NOSCRIPT 236
Weitere Verhalten 237
Macromedia Extension Manager 237
Eigene Verhalten erstellen 238
Ereignisübersicht für die wichtigsten Browser 239
Netscape 4x 239
Netscape 6 240
Microsoft Internet Explorer 40 244

Befehle/Verlauf 251
Verlauf 251
Befehle 253
Quelltextformatierung übernehmen 253
HTML optimieren 254
Word-HTML optimieren 255
Netscape-Resize Fix 257
Verlauf als Befehl abspeichern 257
Fireworks und Dreamweaver MX 257
Bild in Fireworks optimieren 258
Webfotoalbum 259
Webfotoalbum erstellen 259
Webfotoalbum modifizieren 261

HTML, XHTML und XML 263
HTML 263
HTML bearbeiten 263
Wie fange ich an? 264
Wann bin ich per HTML schneller? 264
MUSS ich denn immer den Quellcode zeigen? 265
Tag-Inspektor 265
Tag-Editor 266
Direkt im Quellcode arbeiten 267
Codehinweise 267
Codehinweise-Einstellungen 268
Fazit 269
XML (Extensible Markup Language) 269
Dreamweaver MX als XML-Editor 270
XML-Dokument erstellen 271
Erste Schritte 271
XML anzeigen 272
XML prüfen 273
XML mit Hilfe von CSS anzeigen 274
XML-Datei anlegen 275
CSS-Datei meinStilcss anlegen 275
Anzeige der Datei mit XSL 276
XML-Datei für XSL anlegen 276
XSL-Datei meinStilxsl anlegen 276
Dreamweaver MX-Programm XML-Dateien 278
XHTML 278
XHTML mit Dreamweaver MX erstellen 279
XHTML-Dokument erstellen 279
In XHTML konvertieren 279

Serverseitige Skripts 281
Warum eigentlich serverseitige Skripts? 281
Wie fange ich an? 282
Webserver installieren 282
Webserver starten 284
Erste Schritte 284
Erste eigene PHP-Datei 285
Seitenverwaltung mit Serververbindung 287
So richten Sie die Seitenverwaltung ein 287
PHP-Datei mit Seitenverwaltungssupport 288
Formulardaten in eine Datei integrieren 289
Datei formphp erstellen 289
Datei ausgabephp erstellen 290
Prüfung der übermittelten Daten 293
Gästebuch-Beispiel verbessern 294

MySQL-Datenbank 299
Allgemeines zu Datenbanken 299
MySQL starten 299
phpMyAdmin, das Verwaltungstool 300
MySQL-Datenbank anlegen 301
So legen Sie die Datenbank an 301
Was haben Sie eigentlich gemacht? 303
Erster Eintrag in die Tabelle 304
Datenbankverbindung mit Dreamweaver MX 305
Datenbankausgabedatei in Dreamweaver MX erstellen 306
Mehrere Datensätze ausgeben 309
Datei für einen Eintrag in die Datenbank erstellen 311

Online-Produktpräsentation 317
Übersicht 317
Datenbank und Tabellen 317
Arbeitsvorbereitungen 319
Konzept der Webseite 320
Startseite 321
Die Übersichtsdatei projndexphp 321
Navigation erstellen 322
Detailanzeigedatei pro_detailphp erstellen 324
SQL-Abfrage erstellen 326
Informationen aus mehreren Tabellen abfragen 328
Das Verhalten Browserfenster öffnen 330
Was Sie gelernt haben 333
ASP/ODBC 335
Die Access-Datenbank 335
IIS einrichten 336
Seitenverwaltung einrichten 336
Datenbankverbindung über ODBC 337
Datenausgabe der Microsoft Access-Datenbank 338
SQL-Abfrage auf zwei Tabellen erweitern 339
Navigationsleiste erstellen 340
Daten der Kundenservice-Tabelle COMMENTS anzeigen 341
Kunden-Service-Anfrageformular 346
Der schnellere Weg 347
Die Einfügen-Palette-Anwendung 347
Abschließendes zu dynamischen Inhalten 350

Flash und Dreamweaver MX 353
SWF-Flash-Datei einfügen 353
Ein kleiner Blick hinter die Kulissen 354
Flash-Schaltfläche 357
Flash-Text 359
JavaScript von Flash aus aufrufen 360
Flash und dynamische Inhalte 362
SWF-Datei erstellen 362
SWF-Datei in Dreamweaver MX einfügen 365

Multimedia-Inhalte 369
RealPlayer 370
Externen RealPlayer aufrufen 370
Interne Darstellung eines Real-Videos 372
Zusätzliche Parameter des RealPlayer 373
Steuerungselemente dazufügen 374
Steuerung durch JavaScript 375
Windows Media Player 376
Apache-Webserver einstellen376
Externen Windows Media Player aufrufen 377
Weitere Informationen der Metadatei 378
Interne Darstellung eins Windows Media Player-Videos 379
Steuerung durch JavaScrip t381
QuickTime 382
Interne Darstellung von QuickTime 382
Steuerung über JavaScript 383
Allgemeines zu Multimedia 384
Alternative Lösungen 384

Effektiver Arbeiten 387
Es geht auch schneller 387
Tastaturkürzel 387
Mausarbeiter 387
Tastaturarbeiter 388
Tastaturkürzel 388
Tastaturkürzel anpassen 389
Handhabung der Fenster 391
Wissen was Sie machen 394
Die HTML-Referenz 395
Lernen Sie das Programm kennen 396
Arbeiten innerhalb der Codeansicht 396
Optimieren Sie Ihre Quellcodearbeit 396
Codehinweise bearbeiten 397
Codehinweise für serverseitige Skripts 398
Tag-Inspektor 399
Externe Editoren 399
Externe Editoren einrichten 399
Codeumschreibungen 401
So stellen Sie die Codeumschreibungen ein 402
»Reinventing the wheel« 403
Objekte zur Einfügen-Palette addieren 403
HTML-Stile 405
Suchen und Ersetzen 406
Text suchen 407
Text (erweitert) 408
Quelltext durchsuchen 408
Spezifisches Tag 411
Reguläre Ausdrücke 414
Vorausschauend arbeiten 414
HTML optimieren und Fehler finden 416
Überprüfungen 416
Zielbrowser überprüfen 419
Eingabehilfen 420
JavaScript-Debugger 421
Head-lnhalte 426

Dreamweaver MX erweitern 427
Eigenes Verhalten erstellen 427
Wie arbeitet Dreamweaver MX 427
Funktionsweise der Verhalten 428
Vorhandenes Verhalten kopieren 430
Das Verhalten JS-Fenster an Position öffnen 431
Notwendige Dateien vorbereiten 432
Interface verändern 432
JavaScript anpassen 434
Entfernungsangaben aktivieren/deaktivieren 434
JavaScript-Funktion erstellen 435
Wie die Werte übergeben werden 435
Die Mitte 436
Abfrage für die Zentrierung des Fensters 437
Auslesen aller eingestellten Werte des neuen Verhaltens 438
Zentrierung für die Nachbearbeitung anzeigen 439
Alle Funktionen noch einmal im Überblick 440
Funktion, wie sie in den Head-Bereich eingefügt wird 440
Verhalten-Funktion 441
Verhaltens-Aufruf in das HTML-Tag einfügen 441
Erkennung der Verhaltens-Argumente 441
Wiedererkennung eingestellter Werte 442
Lokale Funktion 443
Verhalten als Erweiterung anbieten 443
Extension Manager einsetzen 443
Erweiterung vorbereiten 443
MXI-Datei erstellen 444
Erstellung der MXP-Datei 446
Erweiterung installieren 447

Glossar 449

Stichwortverzeichnis 471