|
Dirigieren PLUS
Dirigiertechnik – Persönlichkeitsentwicklung – (Selbst-)Organisation
Christoph Schaefer
Bärenreiter-Verlag
EAN: 9783761826065 (ISBN: 3-7618-2606-0)
142 Seiten, kartoniert, 24 x 17cm, Oktober, 2021
EUR 24,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Gute Dirigiertechnik ist auch in schulischen Musikkontexten ein wichtiger Baustein der Ensemblearbeit. Hier liegt ein Lehrbuch vor, das die rein technischen Aspekte mit Fragen der Persönlichkeitsentwicklung zu verzahnen sucht und schließlich - in einem Abschnitt namens "Workbook" (S.98-118) - Raum für Übungen und Vertiefungen lässt.
Das erste große Kapitel zur Dirigiertechnik gibt eine präzise und anhand zahlreicher Beispiele durchaus grundlegende Einführung in das Dirigieren. Sowohl blutige Anfänger als auch etwas erfahrenere Musikerinnen und Musiker werden Neues lernen oder bereits Erlerntes vertiefen können.
Die beiden Folgekapitel zur "Persönlichkeitsentwicklung" bzw. zur "(Selbst-)organisation und Ensemblearbeit" führen ein wenig weg von der rein musikalischen Arbeit und thematisieren eher den übergeordneten Standpunkt der Führungspersönlichkeit des Dirigenten bzw. der Dirigentin. Schäfer stellt in diesem Rahmen überblicksartig verschiedene Führungsstile vor (transaktional, transformational, patriarchaisch, charismatisch, geteilt und humanistisch). In diesem Kapitel atmet das Buch in erheblichem Maße neoliberale Selbstoptimierungstendenzen und -techniken, was sich noch deutlich durch die später stehenden Checklisten und Kompetenzprofile verstärkt.
Im bereits erwähnten Workbook besteht reichlich Gelegenheit zum Üben: Etliche Notenbeispiele bieten Anregungen zu den auszuführenden Schlägen, ebenso wird z.B. das Üben verschiedener Taktarten und diverser dynamischer Abstufungen angeleitet.
Die am Ende des Buchs stehenden Checklisten und Worksheets inklusive der Alltags-Zeit-Analyse beziehen sich nur in kleinen Dosen auf die musikalische Arbeit und dienen wiederum eher der angestrebten Persönlichkeitsentwicklung.
Es ist nicht ganz klar, an welche Zielgruppe sich das Buch richtet: Gestandene Dirigenten bzw. Dirigentinnen werden vermutlich eher in den Kapiteln zur Persönlichkeitsentwicklung etwas Neues lernen können, während z.B. Studienanfänger im Fach Musik zunächst eher den Grundlagenteil zur Hand nehmen.
Für den schulischen Einsatz, gerade für den Gebrauch in der gymnasialen Oberstufe, lohnen sich die Texte aus dem ersten Kapitel besonders. Hier werden wichtige Grundlagen des Dirigierens nachvollziehbar vermittelt. Im Verbund mit Übungen, die dann etwa durch die Lehrkraft angeleitet werden könnten, wäre eine kleine Unterrichtsreihe zum Dirigieren leicht plan- und durchführbar.
Auch in der Ausbildung nebenberuflicher Musikerinnen und Musiker (etwa an Musikfachschulen bzw. kirchlichen Ausbildungsstätten) wird man auf Einheiten aus diesem Band zurückgreifen.
Johannes Groß, www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Tage autoritärer Alphatiere am Dirigentenpult sind gezählt, denn: Wer heutzutage Leistung will, muss Sinn stiften, motivieren und das Ensemble zur Realisierung eigener, glaubhafter Visionen führen. Doch wie „funktioniert“ Führung? Welche Fähigkeiten spielen dabei eine Rolle und wie können sie gezielt verbessert werden?
Das Buch „Dirigieren PLUS“ widmet sich den drei Schlüsselkompetenzen des Dirigenten / der Dirigentin als Führungskraft: seiner Fach-, Sozial- und Methodenkompetenz.
Es geht u.a. um folgende Aspekte und Fragegestellungen:
– Dirigiertechnik: Systematische Anleitungen zu einer auf Klarheit und Minimalismus konzentrierten Dirigiertechnik zeigen, wie Dirigieren zuallererst als ein Handwerk mit festen Regeln praktiziert wird.
– Persönlichkeitsentwicklung: Welchen Einfluss haben individuelle und gruppenspezifische Faktoren auf das Dirigieren? Wie wirken sich die persönliche Wertehierarchie, psychologische Einsichten und Erwartungen auf die alltägliche Arbeit aus? Die eigene positive Entwicklung als Dirigent/in und Führungsperson steht dabei im Fokus.
– Organisation: Praktische Ansätze zur methodischen Struktur der Arbeit, zum Zeit- und Ressourcenmanagement sowie zur Selbst- und Ensembleorganisation werden einfach und verständlich vorgestellt.
Ein Workbook bietet neben zahlreichen Übungen zur dirigiertechnischen Weiterentwicklung Hilfen zur Selbstkontrolle, und es beinhaltet Worksheets und Checklisten zur Verbesserung der eigenen Arbeitsweise mit dem Ensemble. Zusätzliches Notenmaterial und Audioaufnahmen aller Übungen werden darüber hinaus online zur einfachen Nutzung zur Verfügung gestellt.
Inhaltsverzeichnis
·
Vorwort
·
Dirigiertechnik:
·
Körperhaltung
·
Atmung
·
Grundfiguren
·
Erweiterte Dirigierfiguren
·
Dynamikebenen
·
Vorbereitungsschlag und Auftakt
·
Fermate
·
Abschlag
·
Einsätze geben
·
Unabhängigkeit der Hände
·
Gestische Erweiterungen
·
Mit Taktstock?
·
Zusatzbewegungen vermeiden
·
Persönlichkeitsentwicklung:
·
Führungsansätze
·
Kompetenzen einer Führungskraft
·
Ziele
·
Individuelle Einflussfaktoren
·
Persönliche Wertehierarchie
·
Erwartungseffekte
·
Gruppenpsychologische Einflussfaktoren
·
(Selbst-) Organisation und Ensemblearbeit:
·
Alltags-Zeit-Analyse
·
Kill a stupid rule
·
Not-to-do-Liste
·
Reflexionsliste
·
Critical-Incident-Methode
·
Kopfstandmethode
·
Advocatus Diaboli
·
Pre-Mortem-Methode
·
Checkliste
·
Lean Coffee
·
Conclusio
·
Workbook
·
Taktarten eins bis vier
·
Taktarten fünf bis neun
·
Musikbeispiele
·
Der Auftakt als erster Vorbereitungsschlag
·
Fermate
·
Taktwechsel und freie Gruppierungen
·
Kombinierte Beispiele
·
Unabhängigkeit der Hände
·
Checkliesten und Worksheets:
·
Wertehierarchie
·
Kompetenzprofil
·
Kompetenzrad
·
Alltags-Zeit-Analyse
·
Wochenauswertung
·
Kill a stupid rule
·
Not-to-do-Liste
·
Reflexionsliste
·
Critical-Incident-Methode
·
Kopfstandmethode
·
Pre-Mortem
·
Lean Coffee
·
Konzert-Orga Checkliste 1
·
Konzert-Orga Checkliste 2
·
Probenarbeit Checkliste
·
Anhang:
·
Stichwortverzeichnis
·
Quellen und Literatur
·
Abbildungsnachweis
|
|
|