lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Differenzierung von A - Z Eine praktische Anleitung für die Sekundarstufen 1. Aufl. 2000 / 3. Aufl. 2007
Differenzierung von A - Z
Eine praktische Anleitung für die Sekundarstufen


1. Aufl. 2000 / 3. Aufl. 2007

Hans Meister

Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung GmbH , Klett
EAN: 9783780010254 (ISBN: 3-7800-1025-9)
220 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2007

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Buch zeigt Möglichkeiten auf, das Konzept der didaktischen Differenzierung zu verwirklichen. Ziel der Darstellung ist es, Lehrenden in der Praxis Hilfen an die Hand zu geben, um den individuellen Lernwegen, Lernfähigkeiten und Lernbereitschaften der Schülerinnen und Schüler besser gerecht zu werden.

Für jeden interessierten und engagierten Unterrichtenden eine Fundgrube für die tägliche Unterrichtspraxis!
Rezension
In diesem Buch wird Differenzierung des Unterrichts (Binnendifferenzierung) zu einer didaktischen Differenzierung erweitert, d.h. eine methodische, organisatorische, inhaltliche und eine an Werten und Zielen orientierte Gestaltung von Unterricht und Lernumwelten soll möglichst alle Schülerinnen und Schüler in ihrer Individualität ansprechen und zum selbständigen und selbstverantworteten Lernen ermutigen. Ziel des Buchs ist es, Lehrer/inne/n des gesamten Sekundarbereichs Hilfen an die Hand zu geben, um den individuellen Lernwegen, Lernfähigkeiten und Lernbereitschaften der Schüler/innen adäquater entsprechen zu können. Das Buch erhebt dabei den Anspruch, allgemein-didaktisch zu sein, also eine Grundlage und Fundgrube für die Fachdidaktik aller Fächer anzubieten.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 6

1 Einführung 7

2 Thesen und Argumente:
Für eine (bewusste und erweiterte) didaktische Differenzierung 10

2.1 Differenzierung findet schon statt 10
2.2 Schülerinnen und Schüler sind heute anders 13
2.3 Lernen ist ein subjektiver Vorgang 15
2.4 Didaktische Differenzierung unterstützt selbstständiges Lernen
ohne das soziale Lernen zu vernachlässigen 17


3 Orientierungen für eine Differenzierung des Unterrichts 19
3.1 Didaktische Differenzierung als Lebendiges Lernen im Sinne Themenzentrierter Interaktion (TZI) 19
3.2 Weitere für eine didaktische Differenzierung interessante Sichtweisen 24

4 Anleitung zur didaktischen Differenzierung 28

4.1 Didaktische Differenzierung ist erlernbar 28
4.2 Der Anfang ist ein Anfang 29
4.3 Bedingungen einer Differenzierung der Differenzierung 32

5 Differenzierungsebenen (von A bis Z) 38

5.1 Arbeitsweisen und Unterrichtsmethoden 38
5.2 Bezugssysteme bei der Bewertung von Leistungen 40
5.3 Computer und Internet 42
5.4 Darstellungshilfen 43
5.5 Entwicklungsstand der einzelnen Schülerinnen und Schüler 44
5.6 Frontalunterricht 45
5.7 Gegenstände (Inhalte, Themen, Stoffe) 46
5.8 Hausaufgaben 47
5.9 Interessen 48
5.10 Klassenraumgestaltung 49
5.11 Lehrerinnen- und Lehrertätigkeiten 50
5.12 Medien 52
5.13 Niveau der Fachleistung 53
5.14 Orte des Lernens 54
5.15 Personbezogener Unterricht 55
5.16 Qualitätsorientierte Schulentwicklung 56
5.17 Rhythmisierung des Unterrichts 57
5.18 Sozialformen des Unterrichts 59
5.19 Tätigkeitsformen der Schülerinnen und Schüler 60
5.20 Unterstützung und Hilfen 62
5.21 Vielfalt der Lernkontrollen 63
5.22 Wahlmöglichkeiten 65
5.23 Ziele der Schülerinnen und Schüler 66

6. Methodenkatalog für eine didaktische Differenzierung 69

Abteilungsunterricht, Adaptiver Unterricht, Alleinarbeit, Anfangsrunde, 70
Aquarium, Arbeitsblatt, Arbeitsgemeinschaft, Arbeitsgruppen, Arbeitsmittel, Arbeitsplan, Arbeitsprotokollbogen, Arbeitsunterricht, Auszeit
Bibliothek, Blitzlicht, Brainstorming, Buchvorstellung 72
Collage, Computerunterstütztes Lernen, 74
Debatte, Domino, Draußentag 75
Entdeckendes Lernen, Erkundung, Experiment 76
Fachlehrerkette, Fallstudie oder Fallmethode, Fantasiereise, Feier, 78
Flüstergruppen, Förderkonferenz, Fragenkette, Freiarbeit, Fremdsprachenwerkstatt
Gelegenheitsteam, Gruppenarbeit 81
Handlungsorientierter Unterricht, Hearing, Helfersystem 83
Imagination, Interview, Interwriting 85
Jonglieren 87
Kartentechnik, Konferenzspiel, Kooperative Lernbegleitung, 88
Ko-Unterricht
Lehrerinnen- und Lehrer-Team, Leittext-Methode, Lernausstellung, 91
Lerndialog, Lernen mit dem Internet, Lernhilfen, Lernkabinett, Lernkartei, Lernklima, Lernmarkt, Lernplatz/Multimedia-Lernplatz, Lernspiele, Lerntagebuch, Lernvertrag, Lernwerkstatt
Metakommunikation, Methode 66, Mind Mapping, Minikurse, 99
Minimale Informationstexte, Minimale Leittexte, Miniprojekt Netzwerk 103
Offener Unterricht 104
Partnerarbeit, Planspiel, Projekt, Projektorientierter fächerverbindender 106 Unterricht, Projektwoche, Puzzlegruppen
Quartett 111
Rallye, Remediales Lehren und Lernen, Rollenspiel, Rundgang 112
Schreibwerkstatt, Selbst gesteuertes Lernen, Simulationsspiel, 114
Stationenlernen, Stumme Kommunikation
Tagesplan, Talkshow, Team-Kleingruppen-Modell (TKM), Textzentrierte 116
Interaktion, Tribunal, Turnier, Tutorium
Übungsband, Übungsspiel 119
Vorhaben, Vorviertelstunde 119
Wahldifferenzierung, Werkstatt-Unterricht, Wochenplanarbeit 120 Zeitungsarbeit, Zettelwand, Zielerreichender Unterricht, 121
Zukunftswerkstatt, Zusatzaufgabe

7 Unterrichtsbeispiele 124

Bildende Kunst 124
Deutsch 124
Englisch 127
Fachübergreifender Unterricht, Französisch 129
Geschichte 129
Latein 130
Mathematik 130
Sozialkunde und Politik, Sport 131
Wirtschaftskunde 132

8 Materialien 133

8.1 Kurzinformationen und Arbeitshilfen für die Schülerhand 135
8.1.1 Einzelarbeit (einschließlich Hausaufgaben) 135
8.1.2 Partner-und Gruppenarbeit 143
8.1.3 Lehren und Lernen in der Klasse 150
8.2 Materialien zur Vorbereitung vom Unterricht 157
8.3 Materialien zur Auswertung vom Unterricht 161

9 Bewertung differenzierenden Unterrichts 168

9.1 Welche Untersuchungsergebnisse zu Fragen der inneren Differenzierung gibt es? 168
9.2 Was berichten Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler über ihre Erfahrungen mit innerer Differenzierung? 171
9.3 Wie könnte didaktische Differenzierung evaluiert werden? 174

Glossar 177
Literatur 188
Internetadressen 209
Sachregister 212