lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Dietrich Bonhoeffer Theologe - Christ - Zeitgenosse. Eine Biographie Achte, korrigierte Auflage
Dietrich Bonhoeffer
Theologe - Christ - Zeitgenosse. Eine Biographie


Achte, korrigierte Auflage

Eberhard Bethge

Gütersloher Verlagshaus
EAN: 9783579022727 (ISBN: 3-579-02272-5)
1150 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 14 x 21cm, 2004

EUR 49,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
"Dieses Buch ist ein Ereignis, in aller gebotenen Nüchternheit sei es so gesagt. Von nicht vielen Lebensbeschreibungen deutscher Autoren könnte Ähnliches behauptet werden. Hier liegt eine große Arbeit vor, eine bewegende, spannende, sprachlich glänzende, materialreiche Schilderung eines erregenden Lebens. Die deutsche Biographie der Nachkriegszeit hat einen Höhepunkt erreicht. Bethge leistete mehr als einen Freundschaftsdienst; er gab, indem er das außergewöhnliche Leben dieses Mannes beschrieb, der Nation ein Vorbild, der Jugend dieses Landes vor allem." Die Zeit
Rezension
Gemäß dem Untertitel handelt es sich um EINE Biographie, - treffender wäre wohl zu sagen: DIE Biographie. Eberhard Bethges große Bonhoeffer-Biographie ist seit ihrem Erscheinungsjahr 1967 DIE Bonhoeffer-Biographie. Sie liegt nun in der 8. Auflage vor, der ersten nach Eberhard Bethges Tod im Jahre 2000. Die wesentliche Neuerung liegt in der Umstellung in den Nachweisen auf die historisch-kritische Ausgabe "Dietrich Bonhoeffer Werke" (DBW) in 17 Bänden, von deren Abschluß 1999 her eines Tages sicherlich auch diese Biographie komplett neubearbeitet werden muß. Aber bis dahin gilt diese Ausgabe ...

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Eberhard Bethge, Weggefährte und Freund Dietrich Bonhoeffers, setzt dem großen Humanisten und Theologen mit diesem Buch ein Denkmal. Diese herausragende Biographie bietet neben bewegenden persönlichen Eindrücken auch Zeitgeschichte, Kirchenkampf- und Widerstandsgeschichte, Ausschnitte aus der Frühzeit der ökumenischen Bewegung und aus der Theologie Dietrich Bonhoeffers.


Inhaltsverzeichnis
Vorworte 5-9
Porträt 19

ERSTER TEIL: ZAUBER DER THEOLOGIE 21

ERSTES KAPITEL: KINDHEIT UND JUGEND 1906-1923 23

I Die Vorfahren 23

Die Großmutter Clara von Hase geb. Gräfin Kalckreuth
- Der Großvater Karl Alfred von Hase - Der Großvater
Friedrich Bonhoeffer - Die Großmutter Julie Bonhoeffer
geb. Tafel

II Elternhaus in Breslau 34

Die Vorstadt - Der Vater - Die Mutter -
Der Geschwisterkreis

III Berlin 43

Brückenallee - Krieg - Wangenheimstraße -
Revolution - Jugendbewegung

IV Der Entschluß zur Theologie 58
Kirche und Christlichkeit - Berufswahl -
Innere Antriebe - Letzte Schuljahre

ZWEITES KAPITEL: STUDIUM 1923-1927 71

Die Familie 71

I Tübingen 73

Der »Igel« - Schwarze Reichswehr - Das Studium

II Rom 83

Antike und Nordafrika - Die römische Kirche - Studien -
Nachwirkungen

III Berlin 93

Die Fakultät - Die Dialektische Theologie

IV Die Dissertation 107

Etappen - »Sanctorum Communio«

V Seminararbeiten 115

Katechesen - Predigten

VI Erste landeskirchliche Bindung 123

Grunewalder Kindergottesdienst - Donnerstagkreis -
Examina

DRITTES KAPITEL: VIKARIAT IN BARCELONA 1928 129

l Wahl des Vikariats 130

II Das Land 133

Stierkampf - Picasso - Indienplan

III Gemeinde 138

Jugendarbeit - Predigt - Vortragsreihe

IV Zukunftspläne 155

VIERTES KAPITEL:
BERLINER ASSISTENTENZEIT 1929-1930 159

»Desinteressement« 161

I Habilitation 163

Volontärassistent - Druckschwierigkeiten -
»Akt und Sein«

II Umgang 173

Freundschaften - Harnacks Tod - Bernanos -
Berliner Kirche
III Amerikaplan 179

FÜNFTES KAPITEL: AMERIKA 1930-1931 183

I Das Land 185

II Freunde 189

III The Union Theological Seminary 193

Der Barthianer - Literatur und Zeitfragen

IV Die Heimat 205

ZWEITER TEIL: KOSTEN DES CHRISTSEINS 211

SECHSTES KAPITEL:
DOZENTUR UND PFARRAMT 1931-1932 213

I Bonn 216

Erste Begegnung mit Karl Barth - Stadien der Bezie
hung - Die Interessenverschiebung - Die Situation
Barths - Die Situation Bonhoeffers

II Katechismus 228

III Cambridge 232

Das ökumenische Berlin - Der Weltbund - Völkischer
Protest - Die Konferenz

IV Die Wendung des Theologen zum Christen 246

V Universität 251

Bonhoefferkreis - Das Katheder - Wintersemester
1931/32: Standortbestimmung - Sommersemester
1932: Die Kirche als Quellort der Theologie und der
Ethik - Wintersemester 1932/33: Literarische Fronten -
Sommersemester 1933: Die Frage nach dem Fundament

VI Kirche 268

Ordination - Studentenpfarrer - Konfirmanden am
Wedding - Die Jugendstube - Neue Pläne - Predigt

VII Ökumene 286

1. Die Heimatarbeit
2. Internationaler Jugendsekretär

SIEBENTES KAPITEL: BERLIN 1933 305

I Februar: Gesteuertes Chaos 307

Führerbegriff - Ökumene in Berlin - Unsichere Wochen

II März: Hitlers Gesetze 312

Verordnung des Reichspräsidenten - Reichstagswahl -
Der »Tag von Potsdam« - Heimtückegesetz -
Ermächtigungsgesetz

III April: Die Deutschen Christen 318

Die Reichstagung - Die Judenfrage - Entlassungen -
Ökumene

IV Mai: Die Jungreformatoren 329

Semesterbeginn - Erste Opposition - Predigten

V Juni: Der Staatskommissar 334

Basel - Bodelschwingh - Kampf Versammlungen -
August Jäger - Interdikt

VI Juli: Kirchenwahl 345

Wahlaussichten - Geheime Staatspolizei - Niederlage -
London

VII August: Betheler Bekenntnis 352

Intention - Rezeption - Alarm in Berlin

VIII September: Der Arierparagraph 357

Flugblatt - Braune Synode - Schisma - Geburt des
Pfarrernotbundes - Sofia - Nachspiele zu Sofia -
Nationalsynode - Abschied

ACHTES KAPITEL: LONDON 1933-1935 379

I Gemeindepfarrer 382

Das Amt - Die Amtsbrüder

II Erste Attacke gegen die Kirchenregierung,
Winter 1933/34 389

Sportpalastkundgebung - Sorge um die Berliner
Freunde - Bradford - Telegramme - Einflußnahme auf
den Kanzlerempfang - Heckels Besuch - Nachspiele

III George K. A. Bell, der Bischof von Chichester 411

Englische Kontakte - Chichester - Gefährdungen -
Zitiert - Vorbereitung auf Barmen - Hirtenbrief

IV Fand 431

Politischer Druck - Aufgabenverteilung - Krise um die
Teilnahme - Die Resolution - Das Referat: Die Kirche
und die Welt der Nationen - Die Friedenspredigt - Die
Jugendkonferenz - Nachlese: Würzburg und Bruay

V Zweite Attacke gegen die Kirchenregierung,
Winter 1934135 454

Oktoberstürme in Berlin - Der Lossagungsbeschluß -
Erste Reaktion - Das Handgemenge - Halbe Ergebnisse

VI Pläne 468

Indien - Predigerseminar - Halbpolitische Aktionen -
Rückkehr

NEUNTES KAPITEL: PREDIGERSEMINAR 1935 481

I Die Seminare 481

Staatliche Kirchenpolitik - Die altpreußischen Seminare

II Zingst und Finkenwalde 486

Zingst - Finkenwalde - Tageslauf und Arbeitsweise -
Diskussionsabende - Geistliches Zentrum - Pommern -
Provinz Sachsen

III Der Lehrplan 505

Homiletik - Amt und Kirche - Bekenntnisschriften -
Nachfolge - Das Buch und seine Aussage - Ort und
Wertung der »Nachfolge«

IV Das Bruderhaus 527

Meditation - Beichte - Der Antrag -
»Gemeinsames Leben«

V Ökumene 539

1. Unvermeidliche Reisen
2. Absagen
3. Canon Leonard Hodgson
4. Der Aufsatz

VI Steglitzer Beschlüsse 555

Volksmissionsfahrt -Altpreußische Bekenntnissynode
- Entlassung des ersten Kurses

ZEHNTES KAPITEL: FINKENWALDE 1936-1937 561

I Die Fünfte Durchführungsverordnung 563

Der 2. Dezember - Streit in Stettin-Bredow - Kanzel-
abkündigung - Der Riß im eigenen Haus - Gegenkräfte

II Die Schwedenreise 575

Geburtstagswunsch - Die Reise - Zusammenspiel zwi
schen Auswärtigem Amt und Kirchlichem Außenamt -
Dilemma für Eidem - Entzug der Lehrbefugnis

III Der Aufsatz über die Kirchengemeinschaft 587

Freizeiten für die Ehemaligen - Anstoß für den Artikel
- Die Veröffentlichung - Esra und Nehemia - Greifs
wald

IV Denkschrift an Hitler 602

Die vorzeitige Publikation - Die Kanzelabkündigung -
Olympiade

V »Dienst nach außen« 611

Solidariät mit Verfolgten - Finkenwalder Volks
mission - Tote Gemeinden - Bettelaktionen

VI Chambyl 936 619

Streit um die Einladung - Die Konferenz - Ferien in
Italien - Berichterstattungskrieg - Londoner Kommis
sionssitzung - Bruch mit Genf und Sperre vor Oxford

VII Das letzte Finkenwalder Jahr 635

Die Familie - Veränderungen - Disputationen - Die
konfessionelle Frage - Krise in Pommern - Zoellners
Rücktritt und Werners Aufstieg

VIII Das Ende Finkenwaldes 652

Abschnürung - Der 1. Juli 1937 - Finkenwalder Häft
linge - Die Versiegelung

ELFTES KAPITEL: SAMMELVIKARIAT 1938-1940 663

I Hilfsprediger in Hinterpommern 664

Köslin und Schlawe - Veränderter Stil

II Der Tiefpunkt des Kirchenkampfes 673

Lahmlegung der Kommunikationen - Aufenthaltsver
bot für Berlin - Der Treueid - Essen III - Hromädka
und die Gebetsliturgie - Die »Kristallnacht«

III Legalisierung 685

Die Lage - Die Alternative - Stadien der Entwicklung

IV Der Sog des Politischen 698

Mitwisserschaft - Hans von Dohnanyi - Quellen
nachweise - Die Fritsch-Krise - Die Sudetenkrise -
Emigration der Familie Leibholz - Musterung

V England, März und April 1939 715

Flucht - Der Rat des Bischofs - Dienstliche Aufgaben -
Der zweite Versuch mit Canon Hodgson - Nachwir
kungen - Die Godesberger Erklärung - Visser't Hooft -
Abreise

VI Amerika, Juni und Juli 1939 729

Belasteter Auf bruch - Belastete Ankunft - Der 20. Juni -
Reisetermine - Paul Lehmann - »Protestantismus ohne
Reformation« - Heimfahrt

VII Der Krieg 744

Fortsetzung der alten Arbeit - Martin Niemöllers
Meldung - Heeresseelsorge - Das letzte Semester -
Zurückhaltung gegenüber der Ökumene - Neue
Umsturzhoffnungen - Oberst Oster

VIII Die Wendung des Christen zum Zeitgenossen 760

DRITTER TEIL:
TEILHABE AN DEUTSCHLANDS GESCHICK 763


ZWÖLFTES KAPITEL: REISEJAHRE 1940-1943 765

Doppelleben 765

ERSTER ABSCHNITT: KIRCHE 771

I Die Bekennende Kirche im Krieg 771

Die Kirche im Jahr 1940 - Die Kirche im Jahr 1941 -
Immer noch Legalisierung

II Das Berufsproblem 781

Visitator - Redeverbot und Meldepflicht - Die Lösung -
Die Finkenwalder

III Die Theologie 792

Taufgutachten - Primus usus legis - Wider die Ab
kapselung der Theologie - Rudolf Bultmann - Theodor
Litt - Oskar Hammelsbeck - Die »Ethik«

ZWEITER ABSCHNITT: VERSCHWÖRUNG 811

IV Erstes Stadium: Information, Frühjahr 1941 813

Die »zehn Gebote« - Erste Schweizer Reise -
Das Schreibverbot - Der Optimismus

V Zweites Stadium: Friedensziele, Herbst 1941 825

1. Zweite Schweizer Reise

Beils Penguin Book - Kundgebung im S toll Theatre -Eine hochpolitische Buchbesprechung - Paton versteht nicht - Freundesbesuche

2. Deportation der Juden

3. Brauchitschs Sturz

VI Drittes Stadium: Umsturzmitteilung, 1942 844

1. Reise nach Norwegen

2. Dritte Schweizer Reise

3. Die Schwedenreise
Der Auftrag - Das Rätsel der zwei Boten -Die Quellen - Die Begegnung mit dem Bischof -Beils Kampf um den Auftrag

4. Italienische Reise

5. Zukunftsstrukturen: Mitarbeit - Neuordnung der Kirchen

6. ZukunftsStrukturen: Initiative - Freiburger Denkschrift

7. Das ausgebliebene Attentat Militärpolitische Lage - Der Putschversuch im März 1943

VII Die Verhaftung 878

Absicherungen - Die letzte Woche - Dohnanyis Verhaftung

VIII Die Verlobung 886

IX Der »Grenzfall« 889

Stufen des Widerstandes - Die Art des Widerstandes -
Eine Wertung

DREIZEHNTES KAPITEL: TEGEL 1943-1944 897

I Verfahren gegen Hans von Dohnanyi 898

Die Kampffronten - Drei Phasen - Roeders Angriff -
Ausschaltung Roeders - Charite - Phase des »Versan-
dens« - Im Griff des Reichssicherheitshauptamtes

II Die Ermittlungen gegen Bonhoeffer 910

Kampfmöglichkeiten - UK-Stellung für die Abwehr -
»Unternehmen 7« - Die Reisen - UK-Stellung Niesels
-Anklageerhebung - Die Zettel - Zweite Phase: Pro
zeßtermine - Dritte Phase: Versanden - Der Fluchtplan

III Die Zelle von Tegel 930
Rechtfertigen oder Verantworten - Der Haftschock -
Der Brautstand - Korrespondenz - Literarische Ver
suche - Studien, Lektüre - Die Gefängniswelt - Die
Kirche im Gefängnis

IV Die Theologie der mündigen Ohnmacht, ein Exkurs 958

1. Der neue Impuls

Vorbereitung - Das Problem der Zäsur -Bonhoeffers eigenes Urteil - Der Arbeitsstil und sein Ergebnis

2. Die neuen Formeln

Die Hauptfrage - a) Die mündig gewordene Welt -b) Nichtreligiöse Interpretation - e) Arkan-disziplin - Eine Antwort auf die Hauptfrage

3. Die Rezeption

VIERZEHNTES KAPITEL: IM GEWAHRSAM DES
REICHSSICHERHEITSHAUPTAMTES 1944-1945 1001

I Prinz-Albrecht-Straße 1002

Besorgnis in England - Neue Ermittlungen - Huppen-
kothen - Die Verhöre - Das Leben im Keller - Theolo
gische Arbeit - Der schlimme Februar - Ausweich
quartiere

II Buchenwald 1026

Der Ort - Leidensgenossen - Freiheitshoffnungen

III Nach Flossenbürg 1030

Transport nach Schönberg - Der Vernichtungsbeschluß
- Das Ende

IV Die Neige 1039

ANHANG 1045

A. Zu den Zossener Akten 1047

B. Bonhoeffers Lektüre im Gefängnis 1053

VERZEICHNISSE

ZEITTAFEL 1058
AHNENTAFEL 1060
ÜBERSETZUNGEN 1062
BILDERVERZEICHNIS 1090
NAMENREGISTER 1093
SACHREGISTER 1116
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1148
EBERHARD BETHGE 1150