lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Diercke Weltatlas Ausgabe 2
Diercke Weltatlas
Ausgabe 2




Thomas Michael (Hrsg.)

Westermann
EAN: 9783141006506 (ISBN: 3-14-100650-4)
219 Seiten, hardcover, 24 x 30cm, 2002

EUR 23,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Von der Kugel auf die Ebene - Unsere Erde im Kartenbild
Rezension
Der Diercke-Atlas ist wohl einer der beliebtesten und bekanntesten Atlanten. Mit ihm verbinde ich viele Erinnerungen an meine Jugend und meine Schulzeit, Studium und auch jetzt noch leistete mir die alte Ausgabe viele treue Dienste.

In dieser Ausgabe gibt es jetzt politisch aktualisierte Karten (Grenzen, Pakte und Bündnisse) und die ein oder andere neue thematische Karte. Genauso wie in der blauen Ausgabe gefallen vor allem die logische Aufteilung des Atlanten (von Deutschland nach Welt sortiert) und die sehr gut gezeichneten Karten.

Für die Besitzer der ersten Ausgabe um 1987 hat sich jedoch nicht sehr viel geändert.
Verlagsinfo
Konzeption
Optimales Preis-/Leistungsverhältnis
Wo finden Sie so viel Atlas zu einem günstigen Preis! Der DIERCKE – Ausgabe 2 bietet auf seinen 184 Kartenseiten sorgfältig bearbeitete physische und Wirtschaftskarten sowie speziell für die Sekundarstufe I ausgewählte thematische Karten aus den Bereichen:
Energie und Umwelt
Klima
Stadtanalyse und Sozialgeographie
Bevölkerungsentwicklung
Dienstleistung und Industrie
Landwirtschaft

Leichte Handhabung
Die praxisbezogene Einführung in die Kartenarbeit ist genau auf die Zielgruppe abgestimmt. Die einleitende Doppelseite Vom Bild zur Karte vermittelt auf ebenso einfache wie anschauliche Weise Grundeinsichten ins Kartenlesen. Die Folgeseiten stellen die verschiedenen Kartentypen vor und geben eine Einführung in physische und Wirtschaftskarten. Damit ist schon alles erklärt, was Ihre Schülerinnen und Schüler zum Verständnis des DIERCKE brauchen.


Sofort einprägsames Kartenbild
Der DIERCKE überzeugt durch sein klares und sofort verständliches Kartenbild sowie durch seine eindeutige, intuitiv einleuchtende Signaturensystematik. Der Kartenspiegel im Vorsatz ermöglicht promptes Auffinden der gewünschten Karte, auch ohne ins Inhaltsverzeichnis zu schauen.


Regionale Kartenabfolge
Der DIERCKE ist im Gegensatz zu einigen anderen Atlanten regional aufgebaut. Das bringt für Sie und Ihre Klasse Vorteile: Zuerst kommt der Nahraum Deutschland, danach folgen Europa und die weiteren Kontinente bis zu Weltübersichten. Leitkarte ist jeweils eine physische Karte, an die sich thematische Darstellungen (Wirtschaftskarten und Fallbeispiele) anschließen. Querbeziehungen können auf diese Weise unmittelbar und ohne lästiges Blättern erarbeitet werden.

DIERCKE Gestaltungsmerkmale
Vergleichbare Maßstäbe
Der Maßstab hat die Funktion, richtige Vorstellungen über Raumdimensionen herauszubilden – eine wichtige Voraussetzung für topographische Übungen! Thematisch gleiche Aussagen erfolgen zwecks Vergleichbarkeit im gesamten Atlas im gleichen Maßstab. So werden im DIERCKE industrielle Kernräume weltweit im Maßstab 1:6 Mio., Großräume im Maßstab 1:16 Mio. und Kontinentenübersichten im Maßstab 1:36 Mio. abgebildet.
Gradnetz
Eine Karte ist ein zweidimensionales Modell der Kugeloberfläche der Erde. Das Gradnetz aus Längen- und Breitengraden ermöglicht die horizontale Orientierung. Das ist besonders wichtig zum Verständnis globaler Zusammenhänge bei kleinmaßstäbigen Erdteil- und Weltkarten. Karten ohne Gradnetz erschweren das Erkennen solcher Zusammenhänge. Deshalb verfügen die meisten thematischen Karten (wenn zum Verständnis notwendig) im DIERCKE über ein Gradnetz.

Topographie
Mittels deutlich unterscheidbarer Flächenfarben gliedert sich die Erdoberfläche in Höhen-, Mittel- und Tiefenregionen. Die besondere Wirkung physischer Karten wird durch eine schattenplastische Reliefdarstellung (Schummerung) erzielt. Das sind die idealen Karten zum Topographielernen.

Kartenschrift
Die Beschriftung soll den Karteninhalt erklären und ergänzen. Sie ist im DIERCKE von besonders großer Klarheit. Verschiedene Schriftarten und typographische Hervorhebungen unterscheiden Wichtiges – etwa Lehrplanstoff – von weniger Wichtigem. Die ausgewählten Schriftarten, Schriftgrößen sowie die Anordnung im Kartenbild haben sich im schulpraktischen Einsatz bewährt. Ausschlaggebend ist stets die Klarheit der kartographischen Aussage.

Signaturensystematik
Informationen aus Karten werden nicht nacheinander wie in Texten, sondern simultan als räumliche Muster wahrgenommen. Damit die jeweilige Karte schnell und korrekt erfasst werden kann, sind alle Kartenelemente ausgewogen aufeinander abgestimmt. Richtschnur sind hierbei Vorverständnis und Wahrnehmungsvermögen der Schülerinnen und Schüler.
Inhaltsverzeichnis
Karteneinführung und Erschließungshilfen

DEUTSCHLAND
- physisch
- Wirtschaft
- Küstenlandschaften
- Berlin
- Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet
- Rheinisches Braunkohlenrevier
- Industriegebiet Halle-Leipzig
- Wirtschaftsraum Rhein-Main/Frankfurt
- Industrieraum Mittlerer Neckar
- München/Alpenvorland
- Klima
- Landwirtschaft
- Umwelt
- Energiewirtschaft
- Wirtschaftsstruktur
- Raumordnung
- Wandel ländlicher Siedlungen / Altstadtsanierung
- Stadt - Entwicklung und Funktionen
- Fremdenverkehr
- Verkehr
- Bevölkerung
- politisch


EUROPA
< Mitteleuropa - physisch
< West- und Mitteleuropa - Wirtschaft
< Alpenländer
< Skandinavien/Island
< Niederlande/Belgien/Luxemburg
< Nordsee
< Britische Inseln
< Frankreich
< Polen
< Südwesteuropa
< Iberische Halbinsel
< Apenninenhalbinsel
< Südosteuropa/Türkei/Kaukasus
< Jugoslawien/Griechenland/Türkei
< Europa - Staaten
< Europa - Übersicht
< Europa - Klima
< Europa - Landwirtschaft
< Europa - Industrie
< Europäische Union
< Europa - Bevölkerung
< Europa - Fremdenverkehr


AFRIKA
+ Afrika - politische Entwicklung
+ Afrika - physische Übersicht
+ Afrika - Klima
+ Afrika - Landwirtschaft
+ Afrika - physisch
+ Afrika - Wirtschaft



ASIEN
* Asien - physische Übersicht
* Asien - politische Übersicht
* Asien - Klima
* Asien - Landwirtschaft
* Nordasien
* West- und Südasien
* Arabische Halbinsel - Wirtschaft
* Israel
* Vorderindien
* Südostasien
* Ostasien (China)
* Japan


AUSTRALIEN
- Indischer Ozean
- Wirtschaft


AMERIKA
> Vereinigte Staaten von Amerika
> USA - Bevölkerung
> Nordoststaaten der USA
> New York
> Mittelwesten
> Kalifornien
> Mittel- und Südamerika
> Mittelamerika Wirtschaft
> Südamerika Wirtschaft
> Brasilien


POLARGEBIETE
** Nordpolargebiete (Arktis)
** Südpolargebiete (Antarktis)


ERÜBERSICHTEN
... Erde - physische Übersicht
... Tektonik / Vulkanismus
... Klima
... Reale Vegetation / Landnutzung
... Agrarwirtschaft
... Rohstoffe
... Welthandel
... Bevölkerung
... Entwicklungsstand / Religionen / Sprachen
... politische Überischt
... Die Erde im Weltall
... Wetterbeobachtung / Erdatmosphäre


GEOLOGIE / TEKTONIK / OBERFLÄCHENFORMEN

BODEN / VEGETATION

KLIMA / WETTER

NATURKATASTROPHEN

UMWELTBELASTUNG /UMWELTSCHUTZ

LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT / FISCHEREI

BERGBAU / ENERGIE / INDUSTRIE

HANDEL / VERKEHR / FREMDENVERKEHR / DIENSTLEISTUNG

BEVÖLKERUNG / MOBILITÄT / SOZIALE GRUPPEN

STÄDTISCHE SIEDLUNGEN

RAUMORDNUNG / STADTWACHSTUM / SIEDLUNGSENTWICKLUNG

ENTWICKLUNGSLÄNDER / ENTWICKLUNGSHILFE

STAATEN / BÜNDNISSE / GESCHICHTE

KARTENEINFÜHRUNG / ERSCHLIEßUNGSHILFEN