lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die sieben großen Religionen der Welt Eine Wahrheit, viele Wege
Die sieben großen Religionen der Welt
Eine Wahrheit, viele Wege




Huston Smith

Goldmann Verlag
EAN: 9783442216826 (ISBN: 3-442-21682-6)
540 Seiten, 14 x 20cm, 2004

EUR 14,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Was lehren die Religionen dieser Welt? Worin unterscheiden sie sich? Was sind ihre Gemeinsamkeiten?



Dieses angesehene Standardwerk erfasst die wesentlichen Grundsätze der großen Religionen gleichsam »von innen«. Huston Smith beschreibt deren Gemeinsamkeiten und ihre unterschiedlichen Antworten auf die Frage nach »den letzten Dingen«.

Sein epochales Werk ist gleichermaßen informativ und unterhaltsam. Es vermittelt auf herausragende Weise Einblick und Wissen für alle, die mehr über Hinduismus, Buddhismus, Taoismus, Konfuzianismus, über Islam, Juden- und Christentum bis hin zu den Urreligionen erfahren wollen.



»Das hilfreichste Buch seiner Art zum Thema Religionen.« Library Journal
Rezension
Thema dieses Standardwerkes sind die Religionen der Welt. Huston Smith gibt dabei einen informativen und anschaulichen Einblick in Entwicklung, Grundlage, Leben und Lehre der heute noch lebendigen Religionen der Welt: Hinduismus, Buddhismus, Taoismus, Konfuzianismus, Islam, Juden- und Christentum und Urreligionen. Dabei geht es dem Autor nicht nur um Vermittlung von Faktenwissen über einzelne Religionen. Er will vielmehr verdeutlichen, warum und in welcher Weise diese für das Leben der Glaubenden Grundlage und Richtschnur sind.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Danksagung 15

Vorwort zur zweiten Auflage 17

I. Ausgangspunkt 19

II. Hinduismus 37

Was die Menschen wollen 39
Was die Menschen wirklich wollen 48
Das Jenseits im Innern 51
Vier Wege zum Ziel 58
Der Weg zu Gott durch Erkenntnis 62
Der Weg zu Gott durch Liebe 66
Der Weg zu Gott durch Arbeit 73
Der Weg zu Gott durch psvchophysische Übungen . . 80
Die Lebensphasen 93
Die Stellungen im Leben 100
Du, vor dem alle Welten zurückweichen 108
Reifung im Universum 113
Die Welt - Begrüßung und Abschied 120
Viele Wege zum selben Gipfel 127
Anhang über den Sikhismus 130

III. Buddhismus 139
Der Mann, der erwachte 139
Der schweigende Weise 147
Der Heilige als Rebell 153
Die Vier Edlen Wahrheiten 163
Der Achtfache Pfad 170
1. Rechte Einsicht 173
2. Rechte Gesinnung 173
3. Rechte Rede 174
4. Rechte Tat 175
5. Rechter Lebenserwerb 176
6. Rechte Anstrengung 177
7. Rechte Achtsamkeit 178
8. Rechte Sammlung 181
Grundbegriffe des Buddhismus 182
Großes und Kleines Fahrzeug 193
Das Geheimnis der Blüte 205
Der diamantene Donnerkeil 222
Das Bild von der Überfahrt228
Die Verschmelzung von Buddhismus und
Hinduismus in Indien 233

IV. Konfuzianismus 241
Der erste Lehrer 241
Das Grundproblem des Konfuzius 249
Rivalisierende Antworten 254
Die Antwort des Konfuzius 260
Der Inhalt der bewussten Tradition 268
1. Jen268
2. Chun tzu 269
3. Li271
4. Te 275
5. Wen278
Das konfuzianische Projekt 279
Ethisches System oder Religion? 284
Die Wirkung auf China 289

V. Taoismus301
Der alte Meister301
ie drei Bedeutungen des Tao 303
Drei Auffassungen der Kraft und die daraus folgenden
Formen des Taoismus 305
Effektiver Einsatz der Kraft: philosophischer
Taoismus 306
Gesteigerte Kraft: taoistische Hygiene und Yoga .... 308
Stellvertretende Kraft: religiöser Taoismus 313
Die Vermischung der Kräfte 316
Kreative Ruhe 317
Weitere taoistische Werte 322
Schlussbemerkung 322

VI. Islam 335
Der Hintergrund 336
Das Siegel der Propheten 338
Die Auswanderung, die zum Sieg führte 345
Das ewige Wunder 349
Theologische Grundvorstellungen 355
Die Fünf Säulen365
Soziallehre 372
1. Wirtschaft 374
2. Die Stellung der Frau 376
3. Beziehungen zwischen den Rassen 381
4. Die Frage der Gewaltanwendung 381
Sufismus 386
Quo vadis, Islam? 398

VII. Judaismus 405
Der Sinn in Gott 407
Der Sinn in der Schöpfung 411
Der Sinn in der menschlichen Existenz 416
Der Sinn in der Geschichte420
Der Sinn in der Moral 425
Der Sinn in der Gerechtigkeit 428
Der Sinn im Leiden 434
Der Sinn im Messianismus 439
Die Heiligung des Lebens443
Die Offenbarung 449
Das Auserwählte Volk 454
Israel 458

VIII. Christentum 469
Der historische Jesus 469
»Der Herr hat mich mit seinem Geist erfüllt« 471
»Durch den Geist Gottes treibe ich die bösen
Geister aus« 473
»Dein Reich komme, auf der Erde« 475
Der Christus des Glaubens 478
»Überall tat er Gutes« 478
»So wie dieser Mensch hat noch keiner
gesprochen« 479
»Wir haben seine Herrlichkeit gesehen« 484
Das Ende und der Anfang486
Die Frohe Botschaft 487
Der Mystische Leib Christi 496
Kirche und Verstand 500
Der römische Katholizismus 510
Die Kirche als Lehrautorität 512
Die Kirche als Vermittlerin der Sakramente 515
Die orthodoxen Ostkirchen 519
Protestantismus 525
Der Glaube 526
Das protestantische Prinzip 528

IX. Urreligionen 537
Die australische Erfahrung 538
Oralität Raum und Zeit 541
Oralität 541
Ort versus Raum 545
Ewige Zeit 547
Die Urwelt 550
Das symbolische Denken 555
Schlussbetrachtung 559

X. Schlussüberlegungen 563
Das Verhältnis der Religionen zueinander 564
Die Weisheitstraditionen 566
Zuhören 571