|
|
|
|
Die großen Deutschen
Lothar Gall (Hrsg.)
Komet MA-Service und Verlagsgesellschaft mbH
EAN: 9783898362160 (ISBN: 3-89836-216-7)
693 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 17 x 25cm, 1995
EUR 36,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Auch für diesen Band, der die Lebensbilder jener zwischen 1956 und 1994 gestorbenen herausragenden Persönlichkeiten deutscher Sprache versammelt, gilt, was sich für die 1985 edierte Ausgabe in Anlehnung an das vor vierzig Jahren von Hermann Heimpel, T'heodor Heuss und Benno Reifenberg herausgegebene Gesamtwerk »Die großen Deutschen« formulieren ließ:
Was eine Gesellschaft beziehungsweise ihre Bildungsschicht in einzelnen Individuen als historisch groß bezeichnet, gibt ihr Wertsystem wieder und dient zugleich dessen Bestätigung. Es ist dies, aufs Ganze gesehen, durchaus ein kollektiver Akt, der sich der Willkür des Einzelnen weitgehend entzieht, auch wenn der eine oder andere Leser sich fragen mag, warum der eine in die Sammlung aufgenommen wurde, ein anderer darin jedoch fehlt.
Es bleibt unübersehbar, daß sich die Vorstellung von individueller Größe, von einer Maßstäbe setzenden Existenz zunehmend - und in deutlichem Widerspruch zu vielerlei aktuellen Einschätzungen - mit dem Bereich der Kunst und Wissenschaft und hier mit dem großen, individuellen und individualisierbaren Werk verbindet. Dies ist auch ein Zeichen dafür, daß die sich frei entfaltende Individualität, als deren beispielgebender Repräsentant der große Einzelne erscheint, vielen nach wie vor als zentraler Wert, als Grundlage aller schöpferischen Kultur erscheint.
Nahmhafte Wissenschaftler und Schriftsteller haben Leben und Werk von dreiundfünfzig großen Deutschen unserer Epoche beschrieben und interpretiert. Ihre Beiträge wenden sich an den interessierten Laien, der über die Dargestellten ausführlicher als durch ein Lexikon informiert werden möchte.
Der Herausgeber
Lothar Gall, geboren am 3. Dezember 1936 in Lötzen/Ostpreußen, Dr. phil., ordentlicher Professor für Mittlere und Neuere Geschichte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Gymnasium Schule Schloß Salern; Studium der Geschichte, Romanistik und Germanistik in München und Mainz; Promotion 1960 in München; Habilitation 1967 in Köln; 1968 ordentlicher Professor an der Universität Gießen, 1972 an der Freien Universität Berlin, 1972/73 Gastprofessor in Oxford, seit 1975 in Frankfurt am Main. Mitglied der Baverischen Akademie der Wisscrischaften und zahlreicher wissenschaftlicher Kommissionen. Vorsitzender des Verbandes der Historiker Deutschlands. Vizepräsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Herausgeber der »Historischen Zeitschrift« (seit 1975).1987 Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft; 1990 Herbert-Quandt-Medien-Preis; 1993 Balzan-Preis.
Verlagsinfo
Emil Nolde - Hermann Hesse - Theodor Heuss - Albert Schweizter - Walter Gropius - Werner Heisenberg - Carl Zuckmayer - Theodor W. Adorno - Konrad Adenauer - uvm. werden in diesem Band in Leben und Werk beschrieben und interpretiert.
Herausragende Persönlichkeiten deutscher Sprache.
Inhaltsverzeichnis
Zur Einführung. Von Lothar Gall 7
Emil Nolde. Von Martin Urban 12
Gottfried Benn. Von Bruno Hillebrand 22
Alfred Kubin. Von Christoph Brockhaus 33
Max von Laue. Von Armin Hermann 45
Carl Gustav jung. Von Alfred Ribi 57
Hermann Hesse. Von Siegfried Unseld 73
Eduard Spranger. Von Michael Löffelholz 83
Theodor Heuss. Von Hermann Rudolph 96
Gustaf Gründgens. Von Heinrich Riemenschneider 107
Paul Hindemith. Von Walter Gerstenberg 119
Albert Schweitzer. Von Erich Gräßer 132
Franz Schnabel. Von Lothar Gall 143
Konrad Adenauer. Von Hans-Peter Schwarz 156
Otto Hahn. Von Fritz Krafft 173
Karl Barth. Von Eberhard Busch 186
Karl jaspers. Von Kurt Salamun 197
Walter Gropius. Von Winfried Nerdinger 207
Theodor W. Adorno. Von Hauke Brunkhorst 216
Ludwig Mies van der Rohe. Von Franz Füeg 230
Max Born. Von Friedrich Hund 246
Erich Heckel. Von Paul Vogt 255
Heinrich Brüning. Von Rudolf Morsey 263
Hans Scharoun. Von Achim Wendschuh 274
Hans Kelsen. Von Robert Walter 286
Max Horkheimer. Von Gunzelin Schmid Noerr 297
Walter Felsenstein. Von Götz Friedrich 310
Max Ernst. Von Uwe M. Schneede 325
Werner Heisenberg. Von Carl Friedrich von Weizsäcker 335
Martin Heidegger. Von Otto Pöggeler 346
Carl Zuckmayer. Von Ingeborg Drewitz 359
Ludwig Erhard. Von Klaus Hildebrand 368
Ernst Bloch. Von Hanna Gekle 379
Feodor Lynen. Von Manfred Eigen und Ernst Helmreich 392
Carlo Schmid. Von Kurt Klotzbach 401
Oskar Kokoschka. Von Werner Haftmann 413
Gerhard Marcks. Von Martina Rudloff 425
Carl Orff . Von Werner Thomas 437
Karl Ritter von Frisch. Von Martin Lindauer 453
Werner Egk. Von Karl Schumann 466
Uwe Johnson. Von Rolf Michaelis 475
Martin Niemöller. Von Karlheinz Weißmann 488
Heinrich Böll. Von lochen Vogt 501
Axel Springer. Von Claus Jacobi 515
Franz Josef Strauß. Von Horst Möller 535
Thomas Bernhard. Von lochen Hieber 554
Konrad Lorenz. Von Irenäus Eibl-Eibesfeldt 568
Herbert von Karajan. Von Wolfgang Stresemann 582
Norbert Elias. Von Rudolf Thiessen 596
Friedrich Dürrenmatt. Von Anton Krättli 607
Max Frisch. Von Joachim Kaiser 620
Willy Brandt. Von Eckhard Jesse 630
Hans Jonas. Von Konrad Adam 641
Hermann Josef Abs. Von Bernd Baehring 654
Nachwort. Von Lothar Gall 667
Namenregister 670
|
|
|