|
Die frühen Christen. Ursprünge und Anfang der Kirche
Ursprünge und Anfang der Kirche
Herders theologischer Kommentar zum Neuen Testament (HThKNT)
Supplementband 7
Joachim Gnilka
Reihe: Herders theologischer Kommentar zum Neuen Testament (HThKNT)
Herder Verlag
EAN: 9783451270949 (ISBN: 3-451-27094-3)
348 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 16 x 24cm, 1999
EUR 45,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Was wissen wir heute über die Kirche des Anfangs? Muß man sich jenen Parteigängern ausliefern, die die Schriften des Neuen Testaments als wörtliche Protokolle einer Vereinsgründung mißverstehen, oder jenen, die die Kirche kurzerhand als Erfindung des Paulus deklarieren?
Joachim Gnilka zeigt, daß wir aufgrund der Forschungen der letzten Jahrzehnte entschieden mehr wissen, als beide Parteien für möglich halten. Über die Kirche des Anfangs lassen sich begründete Aussagen machen.
Ein Werk, das Maßstäbe setzt.
Nach den Ursprüngen und dem Anfang der Kirche zu fragen, ist eine dem Historiker und Theologen bleibend gestellte Aufgabe. Die Ursprünge sind mannigfaltig. Zu ihnen gehören die Zeit, in der die Jesusbewegung und die Kirche entstanden, ihre geschichtlichen Gegebenheiten, die geistigen und religiösen Strömungen, die sie erfüllten, aber auch Vorstellungen und Erwartungen, die im Alten Testament und Judentum vorhanden waren und an die die Kirche anknüpfte. Von besonderer Brisanz und Dringlichkeit ist das Verhältnis Jesu von Nazaret zur Kirche. Hat er sie gewollt? Wie läßt sich sein Verhältnis zur nachösterlichen Kirche fassen und beschreiben?
Gnilkas Darstellung der Kirche des Anfangs konzentriert sich auf ausgewählte Themen: das Wirken des Gottesgeistes, die Anfänge der Mission, das Amt, der Gottesdienst, urkirchliche Lebenspraxis, Kirche und Synagoge, Urchristentum und Gnosis u.a. Es zeigt sich, daß die Kirche des Anfangs manche Überraschung bereithält, vor allem, wenn man es wie Gnilka vermeidet, eine verklärende Geschichte zu schreiben, und statt dessen die Dinge beim Namen nennt.
Joachim Gnilka, geb. 1928, Dr. theol., international angesehener Bibelwissenschaftler, Professor em. für neutestamentliche Exegese und biblische Hermeneutik an der Universität München, zahlreiche Publikationen im Inn- und Ausland, bei Herder zuletzt »Jesus von Nazaret« (5. Aufl. 1997), »Paulus von Tarsus« (1997), »Theologie des Neuen Testaments« (Neuausgabe 1999).
Rezension
„Herders Theologischer Kommentar zum Neuen Testament“ gehört unzweifelhaft zu den führenden (katholischen) Bibelkommentaren weltweit. Zu einem solchen Werk gehören auch Supplementbände. Das hier anzuzeigende Buch ist ein solcher Supplementband, der wesentliche Fragestellungen im Kontext des Neuen Testaments thematisiert. Der renommierte (katholische) Neutestamentler Joachim Gnilka ist u.a. durch verschiedene Monographien, eine Theologie des Neuen Testaments und hervorragende Kommentierungen (u.a. sein zweibändiger Mk-Kommentar in der EKK-Reihe) hervorgetreten. - Er ordnet in diesem Band die Ursprünge und den Anfang der Kirche ein den äußeren Geschichtsablauf und die religiösen Strömungen in Israel. Dabei tritt die apokalyptische Bewegung besonders hervor. Jesus wird im Kontext Johannes des Täufers verortet. Schließlich wird die Bildung der frühen Kirche in 11 Absätzen beschrieben. – Das Buch ist durchgängig wissenschaftlich seriös verfasst und kann in seinen Ergebnissen wohl auch von Protestanten mit getragen werden. Zur Seriosität gehört auch ein Schriftstellen- und Sachregister.
Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
1. Kapitel: Einführung 9
Literatur 15
2. Kapitel: Stationen des äußeren Geschichtsablaufs in Israel seit Alexander dem Großen 17
1. Die Herrschaft der Diadochen 15
2. Die Herrschaft der Römer 24
3. Kapitel: Die geistig religiösen Strömungen 33
1. Die Weisheit in Israel 31
2. Die Königsherrschaft Gottes 41
3. Der Gesalbte und die messianische Zeit 48
4. Die apokalyptische Bewegung 57
a) Das Geschichtsverständnis 59
b) Auferstehung, Gericht, Vollendung 74
5. Die Essener und Qumran 95
a) Der Lehrer der Gerechtigkeit 97
b) Messianologie und Eschatologie 102
c) Lehre und Leben der Gemeinde 110
4. Kapitel: Johannes der Täufer und Jesus 129
1. Johannes der Täufer 127
a) Geburt und Vorgeschichte - der Ort seines Wirkens 125
b) Lebensweise und Elijatypologie 131
c) Verkündigung und Taufe 133
d) Sendungsautorität - Johannes und Jesus 135
e) Der Täufer in den Evangelien 138
2. Jesus 139
a) Die Botschaft von der Gottesherrschaft 140
b) Das Angebot des Heiles 148
c) Jesu Sendungsautorität 156
d) Jesus und die Kirche 168
e) Tod und Auferstehung 192
5. Kapitel: Die frühe Kirche 219
1. Bekenntnisbildung 217
2. Das Wirken des Gottesgeistes 238
3. Die Jerusalemer Urgemeinde 248
4. Die Anfänge der Mission 258
5. Die Verkündigung 268
6. Das Amt 274
7. Taufe und Eucharistie 285
8. Der Gottesdienst 299
9. Urkirchliche Lebenspraxis 306
10. Kirche und Synagoge - Judentum und Christentum 318
11. Urchristentum und Gnosis 331
Schriftstellenregister 345
Sachregister 349
|
|
|