lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Zeit in Karten Eine Bilderreise durch die Geschichte
Die Zeit in Karten
Eine Bilderreise durch die Geschichte




Daniel Rosenberg, Anthony Grafton

Wissenschaftliche Buchgesellschaft
EAN: 9783806237856 (ISBN: 3-8062-3785-9)
304 Seiten, hardcover, 24 x 28cm, Mai, 2018, 31,96€ Mitglieder

EUR 39,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Gedruckte Zeit



Wie stellen wir uns die Zeit vor? Welches Bild machen wir uns von der Geschichte? Dieser Prachtband breitet ein Panorama der Geschichtsdarstellung vor uns aus. Annalen der Kirchenväter sind dort genauso zu bestaunen wie die revolutionäre Einführung der Zeitleiste in der Renaissance. Die zweite große Entdeckung dieses Buches ist sein meisterhafter Text, geschrieben von zwei der prominentesten Experten der Wissenschaftsgeschichte, Daniel Rosenberg und Anthony Grafton.



Prachtvolle Bilder und eine meisterhafte Beschreibung



„Außergewöhnlich … wunderschön aufbereitet … ein Grundlagenwerk“

Times Higher Education Supplement



„Für alle unheilbaren Bücherwürmer“

Fine Books



Daniel Rosenberg ist Professor für Geschichte an der Universität von Oregon/USA. Sein Interesse liegt in der Geschichtsdarstellun und reicht weit in die Bereiche der Literatur-, Kunst- und Technikgeschichte bis zur Visualisierung von Datensystemen.



Anthony Grafton ist Professor für Geschichte an der Princeton Universität/USA mit dem Schwerpunkt auf der europäischen Renaissance und der Wissenschaftsgeschichte. Für seine herausragenden Leistungen wurde er mit dem höchsten deutschen Kulturorden geehrt.
Rezension
Wer kennt sie nicht die Zeitleisten oder die Stammbäume berühmter Geschlechter. Was verbindet diese Medien miteinander? Es handelt sich um Karten, die primär zur Visualisierung historischer Ereignisse dienen, also um Chronografien. Zu den ältesten grafischen Darstellungen von Zeit zählen die im Mittelalter verbreiteten Annalen, zum Beispiel die Annalen von St. Gallen aus dem 11. Jahrhundert. Bekannt ist auch die Schedelsche Weltchronik von 1493 mit ihren unterschiedlichen Bildformen oder die von Johannes Buno mit allegorischen Figuren und Bilderrätseln illustrierte Weltgeschichte von 1672.
Chronologische Daten wurden in der Geschichte auf unterschiedliche Art und Weise präsentiert, ab dem 4. Jahrhundert n. Chr. überwiegend in Tabellen. Daneben lassen sich unterschiedliche Varianten von Diagrammen nachweisen. Ebenfalls zur Verdeutlichung zeitlicher Entwicklungen dienen das Historien-Kartenspiel oder der historische Zollstock. Die vielfältigen „Zeitkarten“ geben Auskunft u.a. über das Geschichtsbild, das Zeitverständnis, das Weltbild und die grafischen Werkzeuge ihrer jeweiligen Produzenten. In der Geschichtswissenschaft wurde die Erforschung dieser Quellen mit ihrer eigenen Bildsprache gegenüber historischen Texten lange Zeit vernachlässigt.
Den ausgewiesenen Wissenschaftshistorikern Daniel Rosenberg, Professor für Geschichte an der Universität Oregon, und Anthony Grafton, Professor an der Princeton Universität, kommt das Verdienst zu, 2010 ihr Grundlagenwerk zur Chronografie „Cartographies of Time. A History of the Timeline“ vorgelegt zu haben. Dieses erschien in deutscher Übersetzung 2015 bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft und 2018 in einer Sonderausgabe bei wbg Theiss unter dem Titel „Die Zeit in Karten. Eine Bilderreise durch die Geschichte“.
Der schöne Band liefert aufgrund der gekonnt ausgewählten Abbildungen und der gut verständlichen Texte einen wissenschaftlich fundierten Einblick in das interessante Gebiet der Chronografie. Bibliophile Menschen werden ihre Freude an dem Werk haben. Geschichtslehrkräfte fordert es geradezu auf, in ihrem Unterricht beispielsweise im Kontext von Historiografie den chronografischen Medien mehr Aufmerksamkeit zu schenken.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de

Verlagsinfo
Wussten Sie, dass der Zeitstrahl keine 250 Jahre alt ist? Und dass die Menschen in Altertum und Mittelalter ganz andere Darstellungen gewohnt waren, um zeitlichen Ereignissen eine Gestalt zu geben, wie prächtige Tafeln, Tabellen oder Bäume?

Für diesen großen Bildband haben Archive berühmter Bibliotheken ihre Schätze zur Verfügung gestellt: Mit Abbildungen aus alten Annalen der Kirchenväter aus St. Gallen, Tafelwerken Albrecht Dürers bis zu wandgroßen Kunstwerken wie dem ›Strom der Geschichte‹ bietet der Band ein in dieser Zusammenstellung einmaliges Bildmaterial. Tauchen Sie ein in einen von Wissenschaft und Kunst gleichermaßen gefeierten Bildband, der fachlich erstklassig kommentiert wird von zwei der größten Koryphäen für Wissenschaftsgeschichte, Daniel Rosenberg und dem Inhaber des höchsten deutschen Kulturordens: Anthony Grafton.

Aus dem Engl. von Cornelius Hartz. Sonderausgabe 2018. 304 S. mit 268 farb. und 40 s/w Abb., Bibliogr., Reg., 24 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Kapitel 1
Gedruckte Zeit
10
Kapitel 2
Tafeln der Zeit
30
Kapitel 3
Grafische Lösungen
84
Kapitel 4
Grafik im Wandel
110
Kapitel 5
Grenzlinien
168
Kapitel 6
Von Tüftlern und Künstlern
200
Kapitel 7
Außen und Innen
236
Kapitel 8
Big Time
266

Anhang
278
Anmerkungen 279
Ausgewählte Literatur 289
Abbildungsnachweis 290
Register 293