lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die XML Bibel
Die XML Bibel




Elliotte Rusty Harold

mitp-Verlag
EAN: 9783826608216 (ISBN: 3-8266-0821-6)
816 Seiten, paperback, 18 x 24cm, 2002, 2. aktualisierte Auflage mit CD-ROM: XML-Browser u. Werkzeugen, XMLW3C-Standards, Programmier-Code

EUR 44,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die vorliegende 2. Auflage unserer XML Bibel wurde komplett überarbeitet. Sie deckt die neusten XML-Standards ab und beinhaltet die aktuellsten XML-Technologien und -Anwendungen. Damit wurde der Umfang der 2. Auflage stark erweitert. Basierend auf XML 1.0, Second Edition, führt Sie die XML Bibel

Schritt für Schritt in die Geheimnisse dieser mächtigen Sprache ein und vermittelt Ihnen das umfangreiche Know-how, das Sie brauchen, um beispielsweise Web-Seiten auf höchstem professionellem Niveau mit XML zu erstellen.



Die XML Bibel beginnt bei den fundamentalen Sprachelementen, erläutert ausführlich XML-basierte

Lösungen für Ihre Web-Seiten und zeigt auf, wie Sie XML mit HTML verbinden. Dem XML-Experte Elliotte Rusty Harold gelingt es dabei, das umfangreiche XML-Wissen mit praxisnahen Fallbeispielen zu erläutern.



Aus dem Inhalt:

• Wohlgeformte Dokumente erstellen

• Definieren von Tags

• Formatieren mit CSS und XSL

• Einbetten von Non-XML-Daten

• Verbinden von Dokumenten mit XLinks und XPointers

• Der Umgang mit Namensräumen

• Meta-Daten für Web-Seiten mit RDF

• Praxisnahe Programmierbeispiele und -lösungen

• Erstellen von Web-Seiten in anderen Sprachen

• Zahlreiche XML-Dokumente



Auf der CD-ROM:

• XML-Browser und -Werkzeuge

• XMLW3C-Standards

• Programmier-Code
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 19
Danksagung 25
Installation der CD-ROM 27


Teil 1 Einführung in XML 29

Kapitel 1: XML aus der Vogelperspektive 31
Was ist XML? 31
XML ist eine Meta-Auszeichnungssprache 31
XML beschreibt Struktur und Semantik, keine Formatierung 32
Warum sind Entwickler von XML so angetan? 33
Entwurf domänenspezifischer Auszeichnungssprachen 34
Selbst beschreibende Daten 34
Datenaustausch zwischen Anwendungen 35
Strukturierte und integrierte Daten 36
Das Leben eines XML-Dokumentes 36
Editoren 36
Parser und Prozessoren 37
Browser und andere Anwendungen 37
Zusammenfassung des Prozesses 37
Verwandte Techniken 38
Hypertext Markup Language (HTML) 38
Cascading Stylesheets 39
Extensible Style Language 39
URLs und URIs 40
XLinks und XPointer 41
Der Unicode-Zeichensatz 42
Wie die Techniken zusammenpassen 42
Zusammenfassung 42

Kapitel 2: Eine Einführung in XML-Anwendungen 45
XML-Anwendungen 45
Chemical Markup Language 46
Mathematical Markup Language (MathML) 47
Channel Definition Format 50
Klassische Literatur 51
Synchronized Multimedia Integration Language 53
HTML+TIME 53
Open Software Description (OSD) 55
Skalierbare Vektorgrafik 55
Vektor Markup Language (VML) 57
MusicML 58
VoiceXML 60
Open Financial Exchange 62
Extensible Forms Description Language 65
HR-XML 67
Ressource Description Framework 70
XML für XML 72
XSL 72
XLinks Schemata 73
XML-Anwendungen hinter den Kulissen 74
Microsoft Office 2000 75
What's Related von Netscape 75
Zusammenfassung 78

Kapitel 3: Ihr erstes XML-Dokument 79
Hello XML 79
Ein einfaches XML-Dokument erstellen 80
Die XML-Datei speichern 80
Die XML-Datei in einen Webbrowser laden 81
Das einfache XML-Dokument analysieren 82
XML-Tags Bedeutungen zuweisen Ein Stylesheet für ein XML-Dokument schreiben 83
Ein Stylesheet mit einem XML-Dokument verbinden 84
Zusammenfassung 85

Kapitel 4: Daten strukturieren 87
Die Daten analysieren 87
Batters 88
Pitcher 90
Organisation der XML-Daten 91
Die Daten in XML umwandeln 92
Der Beginn des Dokuments: XML-Deklaration und Root-Element 92
Liga-, Divisions- und Team-Daten in XML umwandeln 94
Spieler-Daten in XML umwandeln 96
Spieler-Statistiken in XML umwandeln 96
Das XML-Dokument wieder zusammenfügen 98
Die Vorteile des XML-Formats 107
Ein Stylesheet für die Anzeige des Dokuments erstellen 108
Verbindung zu einem Stylesheet herstellen 109
Dem Root-Element Stilregeln zuweisen 111
Titel mit Stilregeln verbinden 112
Den Spielern und Statistikelementen Stilregeln zuweisen 116
Das fertige Stylesheet 117
Zusammenfassung 121

Kapitel 5: Attribute, leere Tags und XSL 123
Attribute 123
Attribute im Gegensatz zu Elementen 129
Strukturierte Metadaten 129
Meta-Metadaten 132
Ihre Metadaten sind die Daten einer anderen Person 133
Elemente sind erweiterungsfähiger 133
Passende Gelegenheiten für den Einsatz von Attributen 134
Leere Elemente und leere Element-Tags 135
XSL 136
XSL-Stylesheet-Vorlagen 137
Der Body des Dokuments 138
Der Titel 140
Ligen, Divisionen und Teams 142
Spieler 146
Die Trennung von Pitchern und Battern 149
Elementinhalte und das select-Attribut 154
CSS oder XSL? 160
Zusammenfassung 161

Kapitel 6: Wohlgeformte XML-Dokumente 163
Regeln der Wohlgeformtheit 164
XML-Dokumente 165
Die XML-Deklaration 165
Ein Dokument muss genau ein Root-Element besitzen, das alle anderen Elemente vollständig enthält. 166
Text in XML 166
Elemente und Tags 167
Elementnamen 167
Jeder Start-Tag muss einen entsprechenden End-Tag haben 168
Leerelement-Tags 169
Elemente dürfen verschachtelt sein, sich aber nicht überlappen 170
Attribute 171
Attributwerte 172
Entitätsreferenzen 173
Kommentare 174
Anweisungen 176
CDATA-Abschnitte 177
Wohlgeformter HTML-Code 178
Regeln für HTML 179
Werkzeuge 187
Zusammenfassung 189

Kapitel 7: Fremdsprachen und nicht-lateinische Sprachen 191
Nicht-lateinische Schriftsprachen im Web 192
Skripten, Zeichensätze, Schriftarten und Glyphen 195
Ein Zeichensatz für das Skript 196
Eine Schriftart für den Zeichensatz 196
Eine Eingabemethode für den Zeichensatz 197
Betriebssystem und Anwendungssoftware 199
Überkommene Zeichensätze 200
Der ASCII-Zeichensatz 200
Die ISO-Zeichensätze 202
Der MacRoman-Zeichensatz 205
Der Windows-ANSI-Zeichensatz 206
Der Unicode-Zeichensatz 207
Unicode-Kodierungen 211
Unicode 3.1 211
Wie Sie XML in Unicode schreiben 211
Umwandlung in und aus Unicode 212
Zeichen mit Zeichenreferenzen in XML-Dateien einfügen 213
Wie Sie XML in anderen Zeichensätzen schreiben 213
Zusammenfassung 215

Teil 2 Dokumenttyp-Definition 217

Kapitel 8: DTDs und Gültigkeit 219
Dokumenttyp-Definitionen 219
Elementdeklarationen 220
DTD-Dateien 221
Dokumenttyp-Deklarationen 222
Interne DTDs 223
Interne und externe DTD-Untermengen Öffentliche DTDs 225
DTDs und Stylesheets 226
Gültigkeitsüberprüfung anhand einer DTD 227
Gültigkeitsüberprüfung mit Befehlszeilen-Tools 228
Webbasierende Gültigkeitsüberprüfung 229
Zusammenfassung 231

Kapitel 9: Elementdeklarationen 233
Analysieren des Dokuments 234
Das Inhaltsmodell ANY 239
Das Inhaltsmodell #PCDATA 239
Untergeordnete Elemente 242
Folgen 243
Ein oder mehrere untergeordnete Elemente 244
Keine oder mehrere untergeordnete Elemente 245
Kein oder ein untergeordnetes Element 245
Gruppieren mit Klammern 248
Wahlmöglichkeiten (Choices) 250
Gemischter Inhalt 251
Leere Elemente 252
Kommentare in DTDs 254
Zusammenfassung 259

Kapitel 10: Entitätsdeklarationen 261
Was ist eine Entität? 261
Interne allgemeine Entitäten 262
Eine interne allgemeine Entitätsreferenz definieren 263
Allgemeine Entitätsreferenzen in der DTD benutzen 265
Vordefinierte allgemeine Entitätsreferenzen 266
Externe allgemeine Entitäten 267
Textdeklarationen 269
Nicht überprüfende Parser 270
Interne Parameter-Entitäten 270
Externe Parameter-Entitäten 272
Ein Dokument aus Komponenten zusammensetzen 278
Zusammenfassung 288

Kapitel 11: Attributdeklarationen 289
Was ist ein Attribut? 289
Attribute in DTDs deklarieren 290
Mehrere Attribute deklarieren 291
Vorgabewerte für Attribute spezifizieren 292
#REQUIRED 292
fIMPLIED 293
fFIXED 293
Attributtypen 294
Der Attributtyp CDATA 294
Der Attributtyp NMTOKEN 294
Der Attributtyp NMTOKENS 295
Der Attributtyp Enumerated 295
Der Attributtyp ID 296
Der Attributtyp IDREF 297
Der Attributtyp IDREFS 297
Der Attributtyp ENTITY 298
Der Attributtyp ENTITIES 298
Der Attributtyp NOTATION 299
Vordefinierte Attribute 300
xml:space 300
xml:lang 301
Deklarieren von xml:lang 306
Eine DTD für attributbasierte Baseball-Statistiken 306
SEASON-Attribute in der DTD deklarieren 308
LEAGUE- und DIVISION-Attribute in der DTD deklarieren 308
TEAM-Attribute in der DTD deklarieren 308
PLAYER-Attribute in der DTD deklarieren 309
Die komplette DTD für das Baseball-Statistik-Beispiel 311
Zusammenfassung 313

Kapitel 12: Nicht geparste Entitäten, Notationen und Nicht-XML-Daten 315
Notationen 315
Ungeparste Entitäten 318
Ungeparste Entitäten deklarieren 319
Ungeparste Entitäten einbetten 319
Mehrere ungeparste Entitäten einbetten 322
Verarbeitungsanweisungen 322
Bedingte Abschnitte in DTDs 325
Zusammenfassung 326

Kapitel 13: Namensräume 327
Die Bedeutung der Namensräume 328
Die Namensraumsyntax 329
Namensräume mit xmlns-Attributen definieren 331
Mehrere Namensräume 334
Attribute 338
Standardnamensräume 339
Namensräume und Gültigkeit 343
Zusammenfassung 345

Teil 3 Stil-Sprachen 347

Kapitel 14: CSS Stylesheets 349
Was sind Cascading Style Sheets? 350
Stylesheets mit Dokumenten verbinden 350
CSS1 im Vergleich mit CSS2 353
CSS3 354
Kommentare in CSS 354
Elemente auswählen 355
Der Universalselektor 357
Selektoren gruppieren 357
Hierarchie-Selektoren 358
Selektoren für Abkömmlinge 358
Selektoren für aneinander grenzende gleichgeordnete Elemente 359
Attributselektoren 360
ID-Selektoren 360
Pseudo-Elemente 361
Pseudo-Klassen 362
Vererbung 364
Kaskaden 366
Verschiedene Regeln für verschiedene Medien 367
Stylesheets importieren 368
Stylesheet-Zeichensätze 369
Zusammenfassung 369

Kapitel 15: CSS-Layouts 371
CSS-Einheiten 372
Längenwerte 372
Absolute Längeneinheiten 373
Relative Längeneinheiten 373
Längeneinheiten als Prozentsätze 374
URL-Werte 374
Farbwerte 375
Schlüsselwort-Werte 378
Zeichenfolgen 378
Die Display-Eigenschaft 379
Eingebettete Elemente 383
Blockelemente 383
None 384
Compact- und Run-in-Werte 385
Marker 385
Tabellen 385
Listeneinträge 386
Die list-style-image-Eigenschaft 388
Boxeneigenschaften 389
Randeigenschaften 390
Rahmeneigenschaften 392
Die outline-style-Eigenschaft 395
Fülleigenschaften 397
Größen 397
Die Eigenschaften width und height 398
Die Eigenschaften min-width und min-height 400
Die Eigenschaften max-width und max-height 401
Die Eigenschaft overflow 401
Clipping 401
Positionierung 403
Die Eigenschaft position 403
Elemente mit der z-index-Eigenschaft übereinander anordnen 406
Die Eigenschaft float 406
Die Eigenschaft clear 407
Seiten formatieren 408
@page 408
Die Eigenschaft size 409
Die Eigenschaft margin 409
Die Eigenschaft mark 410
Die Eigenschaft page 410
Seitenumbrüche steuern 410
Witwen und Waisen 411
Zusammenfassung 412

Kapitel 16: CSS-Textstile 413
Schrifteigenschaften 414
Auswahl der Schriftfamilie 414
Auswahl des Schriftstils 415
Kleine Kapitälchen 416
Die Schriftbreite bestimmen 417
Die Schriftgröße bestimmen 418
Die font-Eigenschaft als Kurzform 423
Die color-Eigenschaft 424
Texteigenschaften 425
Textabstand 425
Die letter-spacing-Eigenschaft 426
Die text-decoration-Eigenschaft 427
Die vertical-align-Eigenschaft 428
Die text-transform-Eigenschaft 429
Die text-align-Eigenschaft 429
Die text-indent-Eigenschaft 430
Die text-shadow-Eigenschaft 430
Die line-height-Eigenschaft 431
Die white-space-Eigenschaft 433
Hintergrundeigenschaften 435
Die background-color-Eigenschaft 435
Die background-image-Eigenschaft 435
Die background-repeat-Eigenschaft 437
Die background-attachment-Eigenschaft 439
Die background-position-Eigenschaft 440
Die background-Kurzeigenschaft 443
Sichtbarkeit 444
Cursor 445
Die content-Eigenschaft 446
Anführungszeichen 447
Attribute 448
URIs 448
Zähler 448
Akustische Stylesheets 452
Die speak-Eigenschaft 453
Die volume-Eigenschaft 453
Die Pauseneigenschaften 453
Die cue-Eigenschaften 454
Die play-during-Eigenschaft 454
Eigenschaften für das räumliche Hören 454
Merkmale der Stimme 455
Sprecheigenschaften 457
Zusammenfassung 458

Kapitel 17: XSL-Transformationen 459
Was ist XSL? 459
Überblick über XSL-Transformationen 461
Bäume 461
XSL-Stylesheet-Dokumente 464
Wo erfolgt die XML-Transformation? 465
Wie Sie Xalan verwenden 466
Die direkte Anzeige von XML-Dateien mit XSL-Stylesheets 468
XSL-Vorlagen 470
Das xsl:apply-templates-Element 471
Das select-Attribut 473
Den Wert eines Knotens mit xsl:value-of berechnen 473
Mehrere Elemente mit xsl:for-each verarbeiten 475
Muster für die Zuordnung von Knoten 476
Den Root-Knoten auswählen 476
Elementnamen auswählen 477
Platzhalter 479
Children mit / zuordnen und auswählen 480
Abkömmlinge mit // zuordnen und auswählen 481
Mit der ID zuordnen und auswählen 481
Attribute mit @ zuordnen und auswählen 482
Kommentare mit comment() zuordnen und auswählen 484
Verarbeitungsanweisungen mit processing-instruction() zuordnen und auswählen 485
Textknoten mit text() zuordnen und auswählen 485
Mit dem Oder-Operator
arbeiten 486
Testen mit [] 487
XPath-Ausdrücke zur Auswahl von Knoten 489
Knotenachsen 489
Ausdruckstypen 495
Standardvorlagenregeln 503
Die Standardregel für Elemente 504
Die Standardregel für Textknoten und Attribute 504
Die Standardregel für Verarbeitungsanweisungen und Kommentare 504
Implikationen der Standardregeln 505
Die einzubindende Ausgabe bestimmen 505
Attributwertvorlagen benutzen 505
Elemente mit xsl:element in die Ausgabe einfügen 507
Attribute mit xsl:attribute in die Ausgabe einfügen 508
Attributmengen definieren 509
Verarbeitungsanweisungen mit xsl:processing-instruction erstellen 510
Kommentare mit xsl:comment generieren 510
Text mit xsl:text generieren 511
Den Kontextknoten mit xslxopy kopieren 512
Knoten mit xls:number nummerieren 513
Standardzahlen 514
Zahlen in Zeichenfolgen umwandeln 518
Ausgabeelemente sortieren 519
Modi 522
Konstanten mit xsl:variable definieren 524
Benannte Vorlagen 525
Parameter an Vorlagen übergeben 526
Leerzeichen entfernen und beibehalten 527
Entscheidungen treffen 528
xsl:if 528
xsl:choose 529
Mehrere Stylesheets zusammenführen 530
Stylesheets mit xsl:import importieren 530
Stylesheets mit xsl:include einbinden 530
Stylesheets mit xsl:stylesheet einbetten 531
Ausgabemethoden 532
xsl:output 533
XML-Deklarationen 533
Dokumenttyp-Deklarationen 534
Einrückungen 535
CDATA-Bereiche 535
Medientypen 536
Zusammenfassung 536

Kapitel 18: XSL-Formatierungsobjekte 539
Formatierungsobjekte und ihre Eigenschaften 539
Formatierungseigenschaften 542
Transformation in Formatierungsobjekte 546
FOP verwenden 547
Seiten-Layout 549
Das Root-Element 549
Einfache Seiten-Master 550
Seitensequenzen 552
Seitensequenz-Master 558
Inhalt 561
Block-Level-Formatierungsobjekte 562
Inline-Formatierungsobjekte 562
Tabellen-Formatierungsobjekte 563
Out-of-line-Formatierungsobjekte 563
Führungslinien und Regeln 563
Grafiken 566
fo:external-graphic 566
fo:instream-foreign-object 568
Grafikeigenschaften 570
Verknüpfungen 571
Listen 572
Tabellen 575
Inlines 580
Fußnoten 581
Floats 581
Formatierungseigenschaften 582
Die id-Eigenschaft 582
Die language-Eigenschaft 583
Absatzeigenschaften 583
Zeicheneigenschaften 585
Satzeigenschaften 587
Area-Eigenschaften 589
Akustische Eigenschaften 595
Zusammenfassung 596

Teil 4 Unterstützende Verfahren 599

Kapitel 19: XLinks 601
XLinks im Vergleich zu Links bei HTML 601
Verlinkende Elemente 602
XLink-Attribute in Document Type Definitions deklarieren 604
Beschreibungen der externen Ressource 605
Das Attribut xlink:show 606
Das Attribut xlink:actuate 608
Erweiterte Links 609
Die Syntax bei erweiterten Links 610
Bögen 613
Out-of-line-Links 618
Zusammenfassung 623

Kapitel 20: XPointer 625
Warum sollte man XPointer verwenden? 626
Beispiele für XPointer 627
Ein konkretes Beispiel 628
Standortpfade, Schritte und Sets 631
Der Wurzelknoten 632
Achsen 633
Die child-Achse 634
Die descendant-Achse 634
Die descendant-or-self-Achse 634
Die parent-Achse 635
Die self-Achse 635
Die ancestor-Achse 635
Die ancestor-or-self-Achse 635
Die preceding-Achse 635
Die following-Achse 636
Die preceding-sibling-Achse 636
Die following-sibling-Achse 636
Die attribute-Achse 636
Die namespace-Achse 637
Knotentests 637
Prädikate 639
Funktionen, die Knotensets zurückgeben 641
id() 641
here() 642
origin() 643
Punkte 643
Bereiche 644
Bereichsfunktionen 645
String-Bereiche 645
Child-Sequenzen 647
Zusammenfassung 647

Kapitel 21: RDF 649
Was ist RDF? 649
RDF-Aussagen 650
Grundlegende RDF-Syntax 651
Das Root-Element 652
Das Description-Element 652
Namensräume 652
Mehrere Eigenschaften und Aussagen 654
Ressourcenwert-Eigenschaften 655
XML-Werteigenschaften 658
Abgekürzte RDF-Syntax 658
Container 659
Der Bag-Container 659
Der Seq-Container 662
Der Alt-Container 662
Aussagen über Container 663
Aussagen über Container-Mitglieder 666
Aussagen über implizite Bag-Elemente 668
RDF-Schemata 669
Zusammenfassung 670

Teil 5 XML-Anwendungen 671

Kapitel 22: XHTML 673
Warum sollte man HTML validieren? 673
Der Übergang zu XHTML 675
Das Dokument wird in wohlgeformtes XML verwandelt 678
Das Dokument wird gültig gemacht 684
Die Strict-DTD 692
Die Frameset-DTD 706
HTML-Tidy 706
Was ist neu an XHTML? 710
Zeichenreferenzen 710
Anwenderdefinierte Entity-Referenzen werden in einer DTD festgelegt 714
Encoding-Deklarationen 717
Das xml:lang-Attribut 717
CDATA-Abschnitte 718
Zusammenfassung 721

Kapitel 23: Schemata 723
Was ist verkehrt an DTDs? 723
Was ist ein Schema? 725
Die XML-Schemasprache des W3C 727
Hello-Schemata 727
Das greeting-Schema 728
Das Dokument mit dem Schema validieren 729
Komplexe Typen 731
minOccurs und maxOccurs 733
Der Elementinhalt 735
Inhaltsmodelle gemeinsam verwenden 737
Anonyme Typen 738
Gemischter Inhalt 740
Gruppierungen 741
Die xsd:all-Gruppe 742
Auswahlen 743
Sequenzen 745
Einfache Typen 745
Numerische Datentypen 747
Zeitdatentypen 748
XML-Datentypen 749
String-Datentypen 750
Verschiedene Datentypen 751
Derived-Typen 751
Reguläre Ausdrücke 751
Das xsd:simpleType-Element 755
Leere Elemente 757
Attribute 757
Namensräume 761
Schemata für Standard-Namensräume 761
Mehrere Namensräume, mehrere Schemata 765
Anmerkungen 767
Zusammenfassung 768

Kapitel 24: Eine neue XML-Applikation entwerfen 771
Organisation der Daten 771
Die Elemente auflisten 773
Die fundamentalen Elemente ermitteln 774
Beziehungen zwischen den Elementen herstellen 776
Die Personen-DTD 778
Die Familien-DTD 783
Die Quell-DTD 785
Die Familienstammbaum-DTD 786
Ein Stylesheet für Familienstammbäume 795
Zusammenfassung 803

Stichwortverzeichnis 805