|
Die Winterreise
24 melancholische Geschichten zu Franz Schuberts Liederzyklus nach den Gedichten von Wilhelm Müller
Martina Bick
Gerstenberg Verlag
EAN: 9783806725544 (ISBN: 3-8067-2554-3)
340 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 17 x 24cm, 2004
EUR 39,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
"Fremd bin ich eingezogen, fremd zieh ich wieder aus . . ."
So beginnt „Die Winterreise“, die Franz Schubert nach den Worten von Wilhelm Müller geschaffen hat. Von den vierundzwanzig Liedern des Zyklus inspiriert, haben Schriftsteller unserer Zeit ihre eigenen melancholischen Geschichten niedergeschrieben; die sensiblen Bilder einer jungen Künstlerin begleiten die elegischen Episoden von Müllers winterlicher Reise.
Herausgegeben von Martina Bick
Mit einem Nachwort von Barbara Sichtermann
Mit Bildern von Stefanie Roth
Mit Geschichten von Helga Anderle, Mischa Bach, Martina Bick, Oliver Buslau, Uwe Friesel, Peter Gerdes, Birgit H. Mischer, Beatrix M. Kramlovsky, Karr & Wehner, Hartmut Mechtel, Jürgen Otten, Mechthild von Schoenebeck, Klaus Seehafer, Michael Stegemann, Sabine Thomas, Regula Venske und Gabriele Wolff
Rezension
Der Liederzyklus „Die Winterreise“ zählt zu den berühmtesten Werken der deutschen Romantik. Die kongeniale Verbindung zwischen Wilhelm Müllers Dichtung und Franz Schuberts Musik ist Inbegriff der romantischen Weltsicht einer existenziell erfahrenen kosmischen Melancholie. Eine enttäuschte Liebe treibt einen jungen Mann auf eine einsame Wanderschaft, die ihn in Todesahnungen versetzt. Motive des Todes, des Eises, des Wahns und des Schattens werden variiert, einzig die „Der Lindenbaum“ und die „Post“ klingen etwas versöhnender.
Martina Bick hat ein in Gestaltung und Konzeption ansprechendes Buch herausgegeben, das das romantische Meisterwerk in einen Dialog mit der Moderne stellt. 24 Schriftsteller und Musikwissenschaftler haben Kurzgeschichten geschrieben, die sich auf jeweils ein Lied beziehen oder davon inspiriert sind. Es ist spannend, die Auseinandersetzung zeitgenössischer Autoren mit dem zeitlosen Thema – Liebe und Tod – zu lesen. Die sensiblen Grafiken von Stefanie Roth machen das Buch zu einer bibliophilen Kostbarkeit.
"Die Winterreise" wurde von der Stiftung Buchkunst als eines der schönsten deutschen Bücher des Jahres 2005 ausgezeichnet.
Andrea Hannemann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
»Ich träumt' in seinem Schatten so manchen süßen Traum...« Musikwissenschaftler, Biographen, Kriminalautoren, Essayisten, Musikjournalisten und eine bildende Künstlerin haben sich für dieses außergewöhnliche Projekt zusammengetan und, von den 24 Liedern der Winterreise inspiriert, melancholische Geschichten niedergeschrieben. Dazu kommen die nicht weniger melancholischen Bilder und zusätzlich noch ein kleiner Beitrag zur Kulturgeschichte der Schmerzäußerung mit dem Titel "Das Weinen ist des Müllers Lust".
Martina Bick, geboren 1956, lebte nach ihrem Studium der Musikwissenschaft und Germanistik längere Zeit im Ausland. Heute arbeitet sie in Hamburg an der Hochschule für Musik und Theater und schreibt Bücher. Sie hat zahlreiche Kurzgeschichten, aber auch Romane und Krimis veröffentlicht; zuletzt erschien ihr Roman Spur der Träume.
Stefanie Roth, geboren 1969 in Dresden, studierte Grafik-Design an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee und Illustration und Grafik an der Kunsthochschule in Prag. Seit 1997 ist sie freiberuflich als Grafikerin und Illustratorin tätig. Daneben arbeitet sie als Dozentin an der Grafik Design Schule Schwerin. Ihre Arbeit wurde mehrfach prämiert, sowohl mit der Auszeichnung »Schönstes Buch der Tschechischen Republik« , als auch wiederholt von der Stiftung Buchkunst, unter anderem für eines der »Schönsten Bücher der Welt« .
Inhaltsverzeichnis
1 Gute Nacht Uwe Friesel 11
2 Die Wetterfahne Sabine Thomas 33
3 Gefrorne Tränen Jürgen Otten 41
4 Erstarrung Klaus Seehafer 57
5 Der Lindenbaum Mischa Bach 73
6 Wasserflut Gabriele Wolff 93
7 Auf dem Flusse Helga Anderle 105
8 Rückblick Klaus Seehafer 123
9 Irrlicht Oliver Buslau 135
10 Rast Beatrix M. Kramlovsky 151
11 Frühlingstraum Martina Bick 161
12 Einsamkeit Mechthild von Schoenebeck 173
13 Die Post Hartmut Mechtel 187
14 Der greise Kopf Uwe Friesel
15 Die Krähe Martina Bick 215
16 Letzte Hoffnung Michael Stegemann 225
17 Im Dorfe Gabriele Wolff 237
18 Der stürmische Morgen Mechthild von Schoenebeck 249
19 Täuschung Birgit H. Mischer 261
20 Der Wegweiser H.P. Karr & Walter Wehner 275
21 Das Wirtshaus Michael Stegemann 293
22 Mut Peter Gerdes 307
23 Die Nebensonnen Regula Venske 321
24 Der Leiermann Jürgen Otten 335
Nachwort
Das Weinen ist des Müllers Lust Barbara Sichtermann 347
Die Gedichte Wilhelm Müllers 355
Vitae 363
|
|