lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die USA im 20.Jahrhundert  2., aktualisierte u. um einen Nachtrag zur Bibliographie von Manfred Berg ergänzte Auflage 2008
Die USA im 20.Jahrhundert


2., aktualisierte u. um einen Nachtrag zur Bibliographie von Manfred Berg ergänzte Auflage 2008





Willi Paul Adams

Oldenbourg Wissenschaftsverlag
EAN: 9783486584660 (ISBN: 3-486-58466-9)
320 Seiten, paperback, 15 x 24cm, 2008

EUR 24,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
OLDENBOURG GRUNDRISS DER GESCHICHTE



HERAUSGEGEBEN VON

JOCHEN BLEICKEN, LOTHAR GALL UND HERMANN JAKOBS

DIE REIHE BEHANDELT DIE ALTE, MITTELALTERLICHE UND NEUERE GESCHICHTE

IM EUROPÄISCHEN ZUSAMMENHANG.

SIE WIRD DURCH ZUSATZBÄNDE ZUR AUSSEREUROPÄISCHEN GESCHICHTE UND ZUR VOR- UND FRÜHGESCHICHTE ERGÄNZT.

BESONDERES MERKMAL IST DIE DREIGLIEDERUNG DER BÄNDE:

1. ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DES HEUTIGEN BILDES DER EPOCHE

2. AUSFÜHRLICHER BERICHT ÜBER STAND UND PROBLEME DER FORSCHUNG

3. AUSGEWÄHLTE, THEMATISCH GEGLIEDERTE BIBLIOGRAPHIE



DER AUTOR: WILLI PAUL ADAMS

IST PROFESSOR AM JOHN F. KENNEDY INSTITUT

FÜR NORDAMERIKASTUDIEN UND DEM FACHBEREICH GESCHICHTS- UND KULTURWISSENSCHAFTEN DER FREIEN UNIVERSITÄT BERLIN
Rezension
Diese 2. Aufl. des Bands 29 aus der Reihe "Oldenbourg Grundriss der Geschichte (OGG)" wurde gegenüber der 1. Aufl. 2000 aktualisiert um einen Nachtrag zur Bibliographie. Für das Verstehen der Weltpolitik im 20. Jahrhundert und in der Gegenwart sind die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) als militärischer, wirtschaftlicher und kultureller Groß- und Führungsmacht von besonderer Bedeutung. Dieser Band 29 des OGG bietet einen ebenso kompakten wie informativen und klar zugänglichen Überblick über die Geschichte der USA im 20. Jahrhundert. Der Band schließt damit unmittelbar an OGG 28 an, in dem derselbe Autor die Geschichte der USA im 19. Jahrhundert darstellt. - Obwohl eigentlich auf Europas Geschichte fokussiert, bietet die Reihe "Oldenbourg Grundriss der Geschichte" (OGG) keineswegs nur einen fundierten Überblick über die Geschichte Europas, sondern auch über Einzelthemen der außereuropäischen Geschichte und ist dabei stets auf dem neuesten Stand der Forschung. In 24 Einzelbänden wird die europäische Geschichte vom antiken Griechenland bis zur Gegenwart abgehandelt. Der außereuropäischen Geschichte sowie der Geschichte einzelner Länder sind weitere Bände gewidmet, u.a. zwei Bände zur Geschichte der USA. Der stets gleich bleibende Aufbau und die klare Gliederung geben dem Leser die Möglichkeit, sich rasch zu orientieren und gezielt nach Informationen zu suchen: Den Anfang macht immer eine umfassende Darstellung der Epoche bzw. in diesem Fall der Nationalgeschichte. Daran schließt eine ausführliche Diskussion zu Stand, Grundproblemen und Tendenzen der Forschung an. Den Abschluss bildet eine ausgewählte, thematisch gegliederte Bibliografie in Form von Quellen und Literatur, die es ermöglicht, gezielt spezielle Sachgebiete zu vertiefen. Ergänzt werden die Bände durch Register, Zeittafeln und Karten.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die USA waren bereits um 1900 die größte Nationalwirtschaft und seit dem Sieg im Seekrieg gegen Spanien 1898 eine der imperialen Weltmächte. Willi Paul Adams skizziert die Entwicklung der amerikanischen Gesellschaft durch das Jahrhundert in fünf chronologisch definierten Kapiteln. Er behandelt die Größe und Zusammensetzung der Bevölkerung, die von 75 auf 265 Millionen anstieg; den Aufstieg, Fall (1929-39) und Wiederaufstieg der in Friedenszeiten kaum regulierten Kapitalmarktwirtschaft; die Schwankungen im außenpolitischen und militärischen Engagement in Lateinamerika, Asien und Europa, das im ökonomischen Sieg in der ideologischen und militärischen Konfrontation mit der Sowjetunion gipfelte; und die Stärken und Schwächen der amerikanischen Form der präsidentiellen Demokratie. Auch Zeugnisse des im Verlauf des Jahrhunderts erstarkenden Bewusstseins einer nationalen amerikanischen kulturellen Identität werden ausblickartig erfasst.

Es wird klar, dass die USA trotz eigener gesellschaftlicher Probleme seit 1914 immer mehr militärischen, wirtschaftlichen und schließlich auch kulturellen Einfluss insbesondere auf Europa gewannen. Wegen der engen Verflechtung auch in umgekehrter Richtung durch Handel, Migration, gemeinsame politische Werte etc. muss die nationalgeschichtliche Betrachtung um vergleichende und globale Ausblicke ergänzt werden. Dann zeigt sich z.B., dass die USA im Jahr 2000 nicht der allmächtige Hegemon sind, sondern die potenzielle Führungsmacht, die auf die Kooperation anderer Großmächte angewiesen ist.

Die Bibliografie enthält auch Internetadressen, über die man auf Jahre hinaus Fachliteratur und Quellenmaterial zur Geschichte der USA finden kann.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort XIII

I. Darstellung 1

Einführung: Die großen Themen der amerikanischen Nationalgeschichte 1
a) Nationalgeschichtliche Synthesen und Periodisierung 1
b) Die großen Themen der amerikanischen Nationalgeschichtsschreibung 6
1. Territorium: Die Expansion des Staatsgebiets 6
2. Bevölkerung und Gesellschaftsstrukturen: Von der kolonialen Besiedlungspolitik zur multiethnischen Gesellschaft 8
3. Wirtschaft: Vom kolonialen Merkantilismus zur Freihandelspolitik der Weltmacht 9
4. Politisches System und Innenpolitik: Verfassungsnormen und Praxis der Demokratie 11
5. Internationale Beziehungen1: Von der Kolonie zur Weltmacht 12
6. Geistes- und Kulturgeschichte: Vom Puritanismus zum Kulturkampf der Religiösen Rechten um 1990 14
1. Die neue Weltmacht in Frieden und Krieg, 1900-1920 18
a) Der Schmelztiegel: Bevölkerungswachstum, Einwanderung und Urbanisierung 20
b) Wirtschaftliche Grundlagen und die Grenzen der laissez-faire-Wirtschaftspolitik 25
c) Politische Parteien und Bewegungen: Die Hochzeit der Progressives 28
d) „Starke" Präsidenten: Theodore Roosevelt und Woodrow Wilson 33
e) Außenpolitik vom Krieg gegen Spanien bis 1914 36
f) Die Vereinigten Staaten und der Erste Weltkrieg 39
g) Gesellschaftstheorien 44
2. Die 1920er Jahre: Scheinbarer Wohlstand und illusionärer Isolationismus 47
a) Rückkehr zu konservativer „Normalität": Innenpolitik von Harding bis Hoover 48
b) Formaler Isolationismus: Außenpolitik 1920-33 50
c) Wirtschaftspolitik der Nachkriegszeit, partielle Prosperität, Börsenkrach und Weltwirtschaftskrise 52
d) Kultur, Medien und Unterhaltung in den „Goldenen Zwanzigern", dem „Zeitalter des Jazz" 57
3. Die USA in der Weltwirtschaftskrise, 1930-1941 59
a) Hoovers unzureichende Reaktionen, Roosevelts Wahl 1932 59
b) Roosevelts „New Deal", Verfassungswandel 61
c) Internationale Beziehungen: Von der formalen Neutralität zur faktischen Allianz 68
4. Die USA im Zweiten Weltkrieg und im Kalten Krieg bis 1960 72
a) Die Heimatfront 72
b) Der amerikanische Beitrag zum Kriegsverlauf; Kriegskonferenzen 76
c) Innenpolitik und Gesellschaft 1945-1960: Wohlstand, Konsens, „counterculture" 82
d) Weltmacht, Besatzungsmacht, internationale Beziehungen im Kalten Krieg mit der Sowjetunion 1945-60 87
5. Die Vereinigten Staaten seit 1960 94
a) Perioden und Themen 94
b) Kennedy: Aufbruchstimmung, internationale Konflikte,
Reformansätze, 1961-1963 95
c) Johnsons Innenpolitik 1964-1968 100
d) Der Krieg in Vietnam, 1960-1975 104
e) Nixons Erfolge und Scheitern, 1969-1974 106
f) Nationale Besinnung unter Ford und Carter, 1974-1980 108
g) Konservative Trends von Reagan bis Clinton und das Ende des Kalten Krieges, 1981-1995 110
h) Soziokulturelle Umbrüche seit 1960 113

II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung 123

Einführung: Die großen Themen und Interpretationen der amerikanischen Nationalgeschichte 123
a) Nationalgeschichtsschreibung: Definitionen, Periodisierung, Interpretationsrichtungen 123
b) Die großen Themen 129
1. Territorium: Die Expansion des Staatsgebiets und die Ausprägung der Großregionen 129
2. Bevölkerung: Von der englischen Siedlerkolonie zur multiethnischen Gesellschaft 132
3. Wirtschaft: Vom kolonialen Merkantilismus zur Freihandelspolitik der Weltmacht 136
4. Politisches System und Innenpolitik: Vom englischen Konstitutionalismus und den republikanischen Idealen von 1776 zur präsidialen Fernsehdemokratie 137
5. Internationale Beziehungen: Aus kolonialer Abhängigkeit zur dominanten Weltmacht 142
6. Ideen und Werte: Geistes- und Kulturgeschichte vom Purita-nismus zum Kulturkampf der Religiösen Rechten um 1990 143
1. Die neue Weltmacht in Frieden und Krieg, 1900-1920 147
a) Überblicke, Interpretationen, Biographien 147
b) Der Schmelztiegel: Bevölkerungswachstum, Einwanderung und Urbanisierung 148
c) Wirtschaftliche Grundlagen und die Grenzen der laissez-faire-Wirtschaftspolitik 152
d) Politische Parteien und Bewegungen im Wandel: Hochzeit der „Progressives" 155
e) Außenpolitik vom Krieg gegen Spanien 1898 bis 1914 158
f) Die Vereinigten Staaten und der Erste Weltkrieg 161
g) „Modernist Culture", Gesellschaftstheorie 164
2. Die 1920er Jahre: Scheinbarer Wohlstand, illusionärer Isolationismus 166
a) Rückkehr zur „Normalität" konservativer Innenpolitik von Harding bis Hoover 167
b) Außenpolitik des scheinbaren Isolationismus 168
c) Gesellschaft und Wirtschaft 168
d) Der Börsenboom und sein jähes Ende 1929 170
e) Die „Golden Twenties" als Epoche in der amerikanischen Kulturgeschichte 171
V Die USA in der Weltwirtschaftskrise 173
a) Gesamtdarstellungen, Interpretationen, Biographien 173
b) Innenpolitik: New Deal, Verfassungswandel 174
c) Sozialgeschichte 176
d) Auswärtige Beziehungen 177
c) Systemkrise? 179
4. Die USA im Zweiten Weltkrieg und im Kalten Krieg bis 1960 181
a) Überblicke und Interpretationen 181
b) Gesellschaft und Wirtschaft im Krieg 181
c) Militärgeschichte und Kriegsdiplomatie 183
d) Besatzungspolitik, Marshallplan, die USA und Deutschland bis 1955 186
c) Internationale Beziehungen, Kalter Krieg bis 1960 188
f) Innenpolitik der 1950er Jahre, McGarthyismus 190
g) Gesellschaftlicher und kultureller Konsens der 1950er Jahre, „counterculture" 191
5. Die Vereinigten Staaten seit 1960 192
a) Perioden und Themen 192
b) Kennedy: Aufbruchsstimmung, internationale Konflikte, Reformansätze, 1961-1963 194
c) Johnson: Bürgerrechte für die Afroamerikaner, Sozialstaat für alle, 1964-1968 196
d) Der Krieg in Vietnam, 1960-1975 199
e) Nixons Erfolge und Scheitern, 1969-1974 201
f) Nationale Besinnung unter Ford und Carter, 1974-1980 202
g) Konservative Trends von Reagan bis Clinton und das Ende des Kalten Krieges, 1981-1995 203
h) Soziokulturelle Umbrüche seit 1960 206

III. Quellen und Literatur 211

A. Quellen 212
1. Archive und quellenkundliche Nachschlagewerke 212
2. Publizierte Quellen 212
a) Mehrere Fachgebiete betreffend 212
b) Statistiken 213
c) Regierungspublikationen 213
d) Politisches System, Verfassung, Politikgeschichte 214
e) Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 214
f) Ideen- und Kulturgeschichte 215
B. Literatur 216
Allgemeiner Teil 216
1. Bibliographische Hilfsmittel 216
2. Nachschlagewerke 216
3. Historiographie, Gesamtdarstellungen, Interpretationen 217
a) Geschichte der amerikanischen Nationalgeschichtsschreibung 217
b) Gesamtdarstellungen und Interpretationen 218
c) Regionen, frontier 219
4. Sozialgeschichte 220
a) Bcvölkerungs- und So/ialgeschichte 220
b) Ethnische Gruppen und Einwanderer 221
c) Frauen, Familie, Sexualität 222
5. Historische Geographie, Ökologie 223
a) Historische Geographie 223
b) Ökologie 223
6. Politikgeschichte: Das Regierungssystem 224
a) Regierungssystem und Verfassung 224
b) Politische Bewegungen und Ideen 225
7. Politikbereiche 226
a) Innenpolitik 226
b) Außenpolitik, internationale Beziehungen, Militärgeschichte 226
8. Wirtschaftsgeschichte 228
a) Wirtschaftsgeschichte 228
b) Arbeiter- und Gewerkschaftsgeschichte 229
9. Ideen- und Kulturgeschichte 230
a) „Intellectual history" und nationale kulturelle Identität 230
b) „American culture", Populärkultur 231
c) Bildung und Wissenschaft 231
d) Religion und Kirchen 231
e) Gesellschaftstheorie und Sozialethik 232
Literatur zu den chronologisch definierten Kapiteln 233
1. Die neue Weltmacht in Frieden und Krieg, 1900-1920 233
a) Überblicke, Interpretationen 233
b) Der Schmelztiegel: Bevölkerungswachstum, Einwanderung,
Urbanisierung 233
c) Wirtschaftliche Grundlagen und die Grenzen der laissez-faire-Wirtschaftspolitik 234
d) Politische Parteien und Bewegungen im Wandel: Hochzeit der „Progressives" 236
e) „Starke" Präsidenten: Theodore Roosevelt und Woodrow Wilson 237
I) Außenpolitik vom Krieg gegen Spanien bis 1914 237
g) Die Vereinigten Staaten und der Erste Weltkrieg 238
h) Intellektuelle Reaktionen auf die Industriegesellschaft; Anzeichen einer Kultur der „Moderne" 240
2. Die 1920er Jahre: Scheinbarer Wohlstand, illusionärer Isolationismus 240
a) Überblicke, Interpretationen, Historiographie 240
b) Politisches System und Innenpolitik 241
c) Außenpolitik, Außenhandel 242
d) Wirtschaft, Börsenkrach 242
e) Sozial- und Kulturgeschichte 242
3. Die USA in der Weltwirtschaftskrise, 1930-1940 243
a) Überblicke, Interpretationen, Franklin und Eleanor Roosevelt 243
b) Innenpolitik: New Deal 244
c) Sozialgeschichte 245
d) Wirtschaftsgeschichte 245
e) Auswärtige Beziehungen 246
f) Ideen- und Kulturgeschichte 247
4. Die USA im Zweiten Weltkrieg und im Kalten Krieg bis 1960 247
a) Überblicke, Interpretationen, Historiographie 247
b) Die amerikanische Gesellschaft und Wirtschaft im Krieg 248
c) Militärgeschichte und Kriegsdiplomatie (auch in Kapitel 3) 249
d) Besatzungspolitik, Marshallplan, die USA und Deutschland bis 1955 251
e) Internationale Beziehungen ab 1945, Kalter Krieg bis 1960 252
f) Amerikanische Innenpolitik, Wirtschaft und Gesellschaft; die 1950er Jahre 253
g) Mentalitäten, intellektuelle Reaktionen 254
5. Die Vereinigten Staaten seit 1960 255
a) Überblicke, Sammelbände, Historiographie (siehe auch Kapitel 4) 255
b) Regierungssystem, Innenpolitik 255
c) Sozialpolitik, ethnische Minderheiten 258
d) Außenpolitik, Kriege 259
e) Wirtschaftspolitik 262
f) Mentalitäten, soziokultureller Wandel, Medien 262

Nachtrag zur Bibliographie 264

Anhang 271
Abkürzungen 271
Zeittafel 274
Die Präsidenten der Vereinigten Staaten 282
Register 285