lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die UML 2.0 Kurzreferenz für die Praxis kurz, bündig, ballastfrei
Die UML 2.0 Kurzreferenz für die Praxis
kurz, bündig, ballastfrei




Bernd Oestereich

Oldenbourg Schulbuchverlag
EAN: 9783486276046 (ISBN: 3-486-27604-2)
188 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2004

EUR 14,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Worum geht es in diesem Buch?

Sie erfahren in kurzer, präziser und verständlicher Form alles Wichtige über die Unified Modeling Language in der Version 2.0.



Was ist das Besondere an diesem Buch?

• Es basiert auf dem deutschsprachigen Standardwerk zurUML2.0.

• Es eignet sich als Nachschlagewerk, das sich auf die für die tägliche Modellierungspraxis wichtigen Elemente bezieht.

• Alle UML-Elemente sind nach Definition, Beschreibung, Notation und Beispiel gegliedert.

• Das Buch ist in einer einfachen und verständlichen Sprache geschrieben und kann durch die zahlreichen Querverweise auch selektiv oder kreuz & quer gelesen werden.

• Der Autor ist ein gestandener Praktiker mit über 15 Jahren Erfahrung.



Kurz, bündig und ballastfrei!
Rezension
Die dritte Auflage dieses kleines Helferleins beschäftigt sich nun mit der UML 2.0. Sowohl Für Neueinsteiger als auch für Umsteiger von der UML 1.x hervorragend geeignet (Unterschiede sind zur älteren Version sind am Rand kenntlich gemacht). Deckt lt. Angaben des Autors 40% der wichtigsten Elemente der UML ab; (... und das genügt!!!)

Als schnelles Nachschlagewerk für die tägliche Entwurfspraxis unentbehrlich!

Florian Schimandl, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Hier wird von UML-Bestsellerautor Bernd Oestereich in kurzer, präziser und verständlicher Form alles Wissenswerte über die Unified Modeling Language (Version 2.0) vermittelt.
Sein neues Buch ist damit ein Nachschlagewerk, das sich gezielt auf die Elemente bezieht, die für die tägliche Modellierungspraxis wichtig sind. Wie gewöhnt, sind die einzelnen UML-Elemente jeweils nach Definition, Beschreibung, Notation und Beispiel gegliedert.

Notation und Bedeutung der UML-Konstrukte werden erläutert, und es werden hilfreiche Hinweise und Tipps für die Praxis gegeben. Für welche Einsatzgebiete sie überhaupt in Frage kommt, und was sonst noch zu beachten ist, damit die UML erfolgreich in der Praxis eingesetzt werden kann, wird ebenfalls beschrieben.

Weitere Informationen zu diesem Titel vom Autor finden Sie unter http://www.oose.de/umlkurzreferenz.htm
Inhaltsverzeichnis
1 Vorweg

1.1 Einleitung

1.2 Diagramme im Überblick

2 Notation und Semantik

2.1 Anwendungsfälle und Anforderungen
2.1.1 Anwendungsfalldiagramm
2.1.2 Systemkontextdiagramm
2.1.3 Realisierung von Anwendungsfällen
2.1.4 Spezialisierung von Anwendungsfällen
2.1.5 Enthältbeziehung, Erweiterungsbeziehung
2.1.6 Assoziation in Anwendungsfalldiagrammen .
2.1.7 Anwendungsfall
2.1.8 Geschäftsanwendungsfall
2.1.9 Systemanwendungsfall
2.1.10 Sekundärer Anwendungsfall
2.1.11 Abstrakter Anwendungsfall
2.1.12 Anforderung, Feature & Co
2.1.13 Akteur
2.1.14 Anwendungsfallszenario

2.2 Klassendiagramm, Strukturelemente
2.2.1 Klasse
2.2.2 Parametrisierbare Klasse
2.2.3 Abstrakte Klasse
2.2.4 Aktive Klasse
2.2.5 Objekt
2.2.6 Attribut
2.2.7 Operation
2.2.8 Verantwortlichkeit
2.2.9 Enumeration
2.2.10 Schnittstellen
2.2.11 Eigenschaftswert
2.2.12 Stereotyp
2.2.13 Notiz

2.3 Beziehungselemente
2.3.1 Generalisierung, Spezialisierung
2.3.2 Assoziation
2.3.3 Gerichtete Assoziation
2.3.4 Attributierte Assoziation
2.3.5 Qualifizierte Assoziation
2.3.6 Mehrgliedrige Assoziation
2.3.7 Aggregation
2.3.8 Komposition
2.3.9 Abhängigkeitsbeziehung

2.4 Weitere Strukturdiagramme
2.4.1 Objektdiagramm
2.4.2 Zusammenarbeitsdiagramm
2.4.3 Komponentendiagramm
2.4.4 Subsystemdiagramm
2.4.5 Paketdiagramm
2.4.6 Kompositionstrukturdiagramm
2.4.7 Einsatz- und Verteilungsdiagramm

2.5 Aktivitätsdiagramm
2.5.1 Kontrollknoten
2.5.2 Objektknoten, Objektfluss und Parameter
2.5.3 Partitionen (Verantwortlichkeitsbereiche)
2.5.4 Signale und unterbrechbare Bereiche
2.5.5 Mengenverarbeitungsbereiche

2.6 Zustandsdiagramm
2.6.1 Zustand
2.6.2 Ereignis und Zustandsübergang
2.6.3 Unterzustand
2.6.4 Protokollautomat

2.7 Interaktionsdiagramme
2.7.1 Kommunikationsdiagramm
2.7.2 Sequenzdiagramm
2.7.3 Interaktionsübersicht
2.7.4 Zeitdiagramm

2.8 Zusicherungen
2.8.1 Object Constraint Language (OCL)
2.8.2 Beispiele
2.8.3 Vordefinierte OCL-Basistypen und -Operationen

3 Anhang

3.1 Glossar

3.2 Übersetzungen

3.3 Literatur

3.4 Index