| 
 
  |  | 
  
    | Die Sprache der Dinge Kurzmeditationen zu Alltagsgegenständen 
 
 
 Werner Eizinger
 Don Bosco
 EAN: 9783769812664 (ISBN: 3-7698-1266-2)
 104 Seiten, kartoniert, 15 x 22cm, 2000
 
EUR 12,70alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Die Suche nach dem Anderen, der Wunsch nach Abwechslung im täglichen und anstrengenden Einerlei ist groß. Spiritualität im Alltag steht hoch im Kurs unter den „Sinnangeboten“.
 Dabei bringt schon ein anderer, neuer Blick auf unsere tägliche Umgebung einen Zugang zu ersehnten nichtalltäglichen Welt. Gerade das gewöhnliche Leben mit seinen „Alltagsgegenständen“ regt an zum Nachdenken über sich selbst, über das Leben in Gesellschaft und den Glauben.
 
 
 
 Solche Alltagsdinge sind Gegenstand von 21 originellen Meditationen. Werner Eizinger lenkt den Blick in die Tiefe dieser Alltagswelt. Als Glaubender lässt er die Leser / -innen in den Alltagsgegenständen Symbole unseres eigenen Lebens, unserer Beziehungen und unserer Suche nach Gott entdecken.
 
 
 
 Die Meditationen und symbolstarken Bilder sind besonders auch in der Schule, der Gruppen- und Gremienarbeit einsetzbar.
 
 
 Rezension Bei Besinnungstagen, Gottesdiensten in kleineren Gruppen und der Gemeindearbeit ist eine Meditation eine beliebte Gestaltungsform. Herr Eizinger versteht es, den Leser und Zuhörer ausgehend von alltäglichen Gegenständen und deren allgemein bekannter Nutzung zu ganz neuen Aspekten zu führen. Jeder wird dazu angerecht, über das eigene Leben, das Leben in der Gemeinschaft und den eigenen Glauben nachzudenken.
 Sucht man bei dem Buch eine Schwachstelle, so wird man sie finden. Unübersehbar stammen die 21 Meditationen aus einer Feder. Parallelen im Aufbau, den Gedankengängen und der Sprache sind nicht zu leugnen. Diese Schwäche kann jedoch leicht behoben werden: Nehmen Sie die Meditationen als Anregung und ergänzen Sie sie durch eigene.
 
 H. Gebauer, Lehrerbibliothek.de
 
 
 eine kleine Leseprobe: W. Eizinger: "Die Sprache der Dinge", S. 43:
 
 Jeder hat einen Kugelschreiber,
 jeder benützt ihn.
 Wir schreiben damit vieles auf,
 was uns wichtig erscheint,
 weil wir es nicht vergessen wollen.
 Wir schreiben unsere Gedanken auf.
 Und wir streichen damit durch,
 was wir eben geschrieben haben.
 Wir verwerfen unsere eigenen Gedanken wieder.
 Oder wir streichen das Geschriebene durch,
 wenn wir einen Fehler gemacht haben.
 [...]
 Uns wird bewusst,
 dass wir Fehler machen,
 dass unsere Gedanken oft verwerflich sind.
 Vielleicht sollten wir öfter etwas durchstreichen?
 Vielleicht wäre das ehrlicher?
 
 Nur Gott braucht nichts durchzustreichen
 Von allen seinen Werken und Gedanken.
 Er macht keine Fehler.
 Er hat die Welt und uns "gemacht".
 [...]
 
Inhaltsverzeichnis 6	Bevor Sie beginnen
 7	Stein
 13	Ablage
 17	Licht
 21	Waage
 25	Telefon
 30 	Brücke
 32	Baustelle
 37	Fensterglas
 42	Kugelschreiber
 45	Lupe
 52 	Radiergummi
 56	Lichtschalter
 60	Klammer
 65	Gitarre
 69	Thermometer
 75	Stempel
 81	Fesseln
 84	Hampelmann
 88	Pfeife
 94	Mauern
 98	Tür
 
 
        
        
        
        
         |  |  |