lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Regentrude
Die Regentrude




Theodor Storm

Uccello Verlag
EAN: 9783937337333 (ISBN: 3-937337-33-4)
Hörbuch, 14 x 12cm, 2009

EUR 12,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
"Da begann zu ihren Füßen ein neues Wunder. Wie ein Hauch rieselte ein lichtes Grün über die verdörrte Pflanzendecke, die Halme richteten sich auf und bald wandelte das Mädchen durch eine Fülle sprießender Blätter und Blumen."



Sehr lange hatte es nicht mehr geregnet, es war der heißeste Sommer seit hundert Jahren. Grün war kaum noch zu sehen, die Tiere dürsteten auf den Feldern und die Bauern litten unter der Dürre, weil die Erträge ausblieben. Nur dem reichen Wiesenbauer macht die Trockenzeit nichts aus, sein Wiesenland ist ein Sumpfgebiet. Als seine Nachbarin, die arme Stine, sich darüber beklagt, dass die Regentrude wohl eingeschlafen sei, macht sich der Wiesenbauer über ihren Aberglauben lustig. Er verspricht sogar die Einwilligung zur Hochzeit seiner Tochter Maren mit Stines Sohn Andrees, falls die Regentrude in den nächsten 24 Stunden erwachen wird...



Rosemarie Fendel erzählt voller Wärme die Geschichte der mutigen Maren, die die sagenumwobene Regentrude aufsucht, um sie zu wecken.



Musik/Harfe: Camilla Baier

Cover-Illustration: Jenny Römisch

Spieldauer: 67 Minuten



Theodor Storm (1817-1888) zählt heute zu den beliebtesten Dichtern des 19. Jahrhunderts. Nach seinem Jura-Studium wurde er 1843 Rechtsanwalt in Husum. Während der dänischen Besetzung musste er seinen Heimatort verlassen und kehrte erst 1864 dorthin zurück. Er schrieb von der grauen Stadt am Meer - seiner Heimatstadt Husum - , von ihren Patriziern, ihren "kleinen Leuten" und deren Nöten. Sein wohl bekanntestes Werk für Kinder ist "Der kleine Häwelmann".



"Die Regentrude" verfasste Storm während der Weihnachtszeit 1863, als er wegen Röteln das Bett hüten musste. Er konzipierte diese Novelle in recht kurzer Zeit und schrieb es in einem Arbeitsgang nieder.



Sprecherin:



Rosemarie Fendel wuchs in Böhmen auf. Sie spielte Theater in München, Tübingen, unter Gustaf Gründgens in Düsseldorf, in Frankfurt, Berlin und Wien. Die Film- und Fernsehschauspielerin führt auch Regie und schreibt Drehbücher. Als Synchronsprecherin lieh sie ihre Stimme unter anderem Elizabeth Taylor. Sie wurde ausgezeichnet mit der Goldenen Kamera, dem Bundesfilmpreis, dem Grimmepreis, dem Bundesverdienstkreuz und dem Hessischen Filmpreis.
Rezension
Es hatte sehr lange nicht geregnet. Felder und Wälder sind vertrocknet, Ernte und Vie sind verloren und die Menschen müssen hungern. Der Feuerteufel treibt sein böses Spiel und lässt alles verbrennen. Nur der Wiesenbauer ist zufrieden, denn er besitzt einige sumpfige Wiesen, die ihm reichen Ertrag einbringen. Mutter Stine hingegen hat alles verloren und kämpft um ihre Existenz. Sie glaubt, dass es nicht mehr regnet, weil die Regentrude eingeschlafen ist und nun geweckt werden muss. Stines Sohn Andrees ist in Maren, die Tochter des Wiesenbauern, verliebt. Doch der Bauer meint, dass seine Tochter eine bessere Partie verdient hat. Der Wiesenbauer, der nicht an die Existenz der Regentrude glaubt, geht mit Mutter Stine eine Wette ein: Wenn Maren und Andrees es binnen 24 Stunden schaffen, die Regentrude zu wecken, soll der Hochzeit nichts mehr im Wege stehen.
Wie alle Märchen, nimmt auch „Die Regentrude“ ein glückliches Ende. Andrees und Stine überlisten den Feuerteufel und wecken die Regentrude aus dem Schlaf. Die Dürre hat ein Ende und Andrees und Stine dürfen heiraten, da sie die Wette gewonnen haben.
Storm schildert in sehr bildlicher Sprache, was Dürre und Trockenheit mit der Natur anrichten. Sicherlich hatte Theodor Storm, als er das Märchen 1864 verfasste, noch nicht den Klimawandel im Auge. „Die Regentrude“ beruht eher auf dem Aberglauben, dass das Schicksal der Menschen von Naturwesen bestimmt wird. Ich denke aber, dass das Märchen aufgrund der heutigen Bedeutung des Themas Klimawandel wieder an Aktualität gewinnt – auch wenn dieser Aspekt bei Storm mit Sicherheit (noch) keine Rolle spielte. In der vorliegenden Hörbuchfassung erzählt Rosemarie Fendel mit voller und facettenreicher Stimme die Geschichte der Regentrude. Sie schafft es, mit ihrer wandlungsfähigen Stimme, die einzelnen Charaktere und unterschiedlichen Stimmungen für den Zuhörer interessant zu gestalten.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de