lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Physiker Eine Komödie in zwei Akten (Neufassung 1980) detebe 23047
Die Physiker
Eine Komödie in zwei Akten (Neufassung 1980)


detebe 23047

Friedrich Dürrenmatt

Diogenes Verlag
EAN: 9783257230475 (ISBN: 3-257-23047-8)
96 Seiten, paperback, 11 x 18cm, 1998

EUR 6,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Physiker

»Dürrenmatt hat versucht, die paradoxe Situation darzustellen, in die das fortgeschrittenste Wissen, das der Kernphysik, geraten ist. Es gilt uns als Gipfel menschlicher Erkenntnis. Seine Formulierung hat auch die Hinrichtung der Welt möglich gemacht. Was machen die Entdecker, wenn sie Verantwortung für die Welt spüren? Gibt es Bewahrung der Welt vor dem Wissen? Bewahrung des Wissens vor dem Zugriff der Macht? Dürrenmatts Kernphysiker Möbius, der Entdek-ker der furchtbaren Formel, flüchtet, seine Familie preisgebend, ins Irrenhaus. Er spielt Irrsinn, er fingiert die Heimsuchung durch den Geist Salo-mons, um das, was er entdeckte, als Produkt des Irrsinns zu diffamieren. Maskerade wird da zu einem moralischen Akt.« Frankfurter Allgemeine Zeitung

»Dürrenmatt führt seine Geschichte mit unerbittlicher Konsequenz zu einem Ende, welches die Türen dieses Irrenhauses aufsprengt, tödlich gefährdenden Explosionsstoff aus den eben noch schützenden Mauern entläßt in eine schutzlos preisgegebene Welt, und kein Zuschauer entzieht sich tiefster Betroffenheit. Was Dürrenmatt hier aus den Maskierungen gewinnt, wie er etwa das Geigenspiel Einsteins einsetzt, wie er die Positionen fortlaufend vertauscht: das ist nicht nur virtuos, es ist einzigartig. Dürrenmatts Komödie Die Physiker wird im Theaterleben der Gegenwart Epoche machen.« Irma Voser/Neue Zürcher Zeitung
Rezension
Dürrenmatt ist wesentlich Dramatiker; seine Stücke gehören zu den viel gespielten auf deuschsprachigen Bühnen und zu den viel gelesenen in der Schule. Die erstmals 1962 erschienene Kömödie in 2 Akten "Die Physiker" spielt im Salon eines Nervensanatoriums. Der Physiker Möbius hat eine Formel für eine unschlagbare Vernichtungswaffe entdeckt; vor dieser Entdeckung flieht er ins Nervensanatorium und simuliert Visionen vom Weltuntergang in biblischer Tradition. Die Geheimdienste der beiden Weltmächte schleusen verdeckt Agenten in das Sanatorium ein, um an die Formel zu gelangen. Die drei Physiker aber enttarnen sich und wollen gemeinsam in der Klinik bleiben; sie kapitulieren vor der Wirklichkeit, die ihrem Wissen nicht gewachsen ist. Sie wollen ihr eigenes Wissen zurücknehmen, indem sie in der Nervenklinik bleiben.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
»Dürrenmatt führt seine Geschichte mit unerbittlicher Konsequenz zu einem Ende, welches die Türen dieses Irrenhauses aufsprengt, tödlich gefährdenden Explosionsstoff aus den eben noch schützenden Mauern entläßt in eine schutzlos preisgegebene Welt, und kein Zuschauer entzieht sich tiefster Betroffenheit. Was Dürrenmatt hier aus den Maskierungen gewinnt, wie er etwa das Geigenspiel Einsteins einsetzt, wie er die Positionen laufend vertauscht: das ist nicht nur virtuos, es ist einzigartig. Dürrenmatts Komödie ›Die Physiker‹ wird im Theaterleben der Gegenwart Epoche machen.«
Irma Voser / Neue Zürcher Zeitung

»Dürrenmatt hat versucht, die paradoxe Situation darzustellen, in die das fortgeschrittenste Wissen, das der Kernphysik, geraten ist. Es gilt uns als Gipfel menschlicher Erkenntnis. Seine Formulierung hat auch die Hinrichtung der Welt möglich gemacht. Was machen die Entdecker, wenn sie Verantwortung für die Welt spüren? Gibt es Bewahrung der Welt vor dem Wissen? Bewahrung des Wissens vor dem Zugriff der Macht?«
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Für seinen Glauben konnte der Vater, Dorfpfarrer von Konolfingen, den Sohn nicht gewinnen. Dürrenmatt wurde nicht Protestant, er protestierte: im Regiesitz des Theaters, am Schreibtisch, vor der Staffelei. Die Welt sah er als groteskes Labyrinth voller Pannen und schlimmstmöglicher Wendungen, als »Pulverfabrik, in der das Rauchen nicht verboten ist«. »Nur das Komödiantische ist möglicherweise heute noch der Situation gewachsen. Wer verzweifelt, verliert den Kopf; wer Komödien schreibt, braucht ihn.« So wechselte Dürrenmatt »nach zehn Semestern Philosophie gleich ins Komödienfach über«; statt seine Dissertation über ›Kierkegaard und das Tragische‹ schrieb er das Drama ›Es steht geschrieben‹. Mit den Krimis und der Komödie ›Die Ehe des Herrn Mississippi‹ hatte er Erfolg, der sich mit ›Der Besuch der alten Dame‹ und ›Die Physiker‹ zum Weltruhm steigerte. »Weil man mich meistens falsch verstand, wurde ich berühmt«, spöttelte Dürrenmatt.
Inhaltsverzeichnis
Die Physiker Eine Komödie

Erster Akt 11

Zweiter Akt 54

Anhang
21 Punkte zu den >Physikern< 91
Nachweis 94