|
|
|
|
Die Ostgoten
Das goldene Zeitalter Theoderichs
Elli G. Kriesch
Komplett-Media
EAN: 9783831289998 (ISBN: 3-8312-8999-9)
DVD, 14 x 19cm, Juli, 2004
EUR 19,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Nach dem Einfall der Hunnen ziehen viele ostgermanische Stämme nach Westen. In Europa setzt eine gewaltige Wanderungsbewegung ein. Die Ostgoten führt ihr König Theoderich 488 n. Chr. in eine neue Heimat - Italien.
Theoderich ist einer der herausragendsten Herrscher seiner Epoche, dessen Mythos in dem sagenhaften Dietrich von Bern fortlebt. Theoderich macht Ravenna, die Metropole seines Weltreichs, zu einer weltoffenen Kapitale, wo Handel und Kultur eine ungeahnte Blüte erfahren. Er betreibt eine geschickte Heiratspolitik und an seinem Hof versammelt sich die geistige Elite des Reiches. Als er 526 n. Chr. stirbt, sind seine Bemühungen um einen Ausgleich zwischen Römern und Goten gescheitert. Auch sein Nachfolger Vitigis kann das Reich nicht mehr retten, das 552 n. Chr. untergeht.
Bildformat 4 : 3
Tonformat stereo
Ländercode 02
DVD-Typ 5
Sprachen deutsch
Lauflänge 45 Minuten
Extras gezielter Menü-Zugriff auf 6 Themen; weitere DVD-Trailer
Rezension
Diese Produktion des Bayrischen Rundfunks dient als Einführung in die Geschichte der Ostgoten unter besonderer Berücksichtigung der Politik und der Person Theoderichs, der als Dietrich von Bern in die Sagenwelt eingegangen ist.
Das Themenspektrum ist breit gefächert und umfasst neben Politik auch Alltag und vor allem Kultur und Kunsthandwerk. Zu den politischen Themen gehören unter anderem die Ansiedlung der Ostgoten neben den Romanen, das Nebeneinander von Katholiken und Arianern durch die Toleranz in Glaubensfragen, Heiratspolitik aber auch die Auseinandersetzung mit den Nachbarn, insbesondere den expandierenden Franken unter Chlodwig. Aus dem Alltagsleben werden unter anderem die Thermen und die Salzgewinnung erwähnt. Großen Raum nimmt die Darstellung der Mosaikkunst ein, die besonders typisch für diese Periode ist.
Die Ausführungen des Sprechers werden durch Aufnahmen von Landschaften und Gebäuderesten aber auch nachgestellten Szenen wie z.B. von Reiterangriffen ergänzt. Eine eingeblendete Karte zu Beginn des letzten Drittels verdeutlicht die geographischen und politischen Verhältnisse zur Zeit Theoderichs. Eine zusätzliche Karte am Anfang des Films wäre zur besseren Orientierung sicherlich hilfreich. Interviews mit Archäologen und Historikern ergänzen die Ausführungen. Die zahlreichen Themen bieten eine gute Grundlage für weitere Vertiefungen im Unterricht. Ergänzend ist eine DVD zu den Westgoten erschienen.
Fazit: Gute überblicksartige Einführung in die Geschichte der Ostgoten im praktischen Schulstundenformat.
Björn Hillen, lehrerbibliothek.de
|
|
|